1266 Brauereien. Hypotheken: (30./9. 1905) M. 4 480 821 auf den beiden Brauereien (Union u. Münchner Kindl), ferner M. 1516 150 Restkaufschilling an die Vorbesitzer der Unionsbrauerei zu 3 % (s. oben); ferner M. 2 754 405 auf den Wirtsanwesen der Kindl-Brauerei. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div. event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil.: Unions-Brauerei 2 904 124, Bauplatz an Hollandstr. 5147, Brauerei zum Münchner Kindl einschl. Metzgerbräu-Anwe-en 3 285 972, Wirtschafts-Anwesen (Brauerei z. Münchner Kindl) 2 755 831, Neubau 80 877, Masch. 475 809, elektr. Lichtanlage 37 362, Mobil. 121 178, Flaschenfüllerei 2, Fastagen 181 296, Fuhrpark 47 777, Eisenbahnwaggons 25 488, Mastvich 1265, Kassa, Effekten, Wechsel 67 432, Bankguth. 638 942, Hypoth.-Darlehen 5 493 458, Debit. 506 487, Vorräte a. Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 1 163 554. – Passiva: A.-K. 6 700 000, Restkaufschillingshypoth. der Vorbesitzer auf Unions-Brauerei 1 516 150, Hypoth. auf Unions- u. Kindl-Brauerei-Gebäude 4 480 821, do. auf Wirtschafts-Anw. z. Kindl-Brauerei 2 754 405, Malzaufschlag 270 096, Kaut. u. Einlagen 652 932, Kredit. 228 500, Beamten- u. Arb.-Pens.-F. 42 104 (Rückl. 10 000), R.-F. 91 847 (Rückl. 29 043), Spez.-R.-F. 151 052, Delkr.-Kto 460 000 (Rückl. 100 000), Div. 412 000, do. alte 240, Aktieuumtausch-Kto 2020, Tant. an A.-R. 24 383, Vortrag 5450. Sa. M. 17 792 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 1 005 921, Braukosten 782 504, Personal-Unk. einschliessl. Haustrunk 413 604, Geschäfts-Unk. 399 648, Handl.-Unk. 18 697, Unterhalt der Brauereieinricht. 127 676, Hypoth.-Zs. 128 918, Abschreib. 299 342, Gewinn 580 877. – Kredit: Vortrag 555, Bier 3 413 071, Nebenprodukte 208 190, Zs. 135 371. Sa. M. 3 757 187. Kkurs Ende 1905: 125.50 %. Zugelassen März 1905; eingeführt die Stücke 1–5200 zu 139 %, die Stücke 5201–6700 zu 136 %. Notiert in München. Dividenden 1902/1903–1904/1905: 7½, 8, 8 %. (Für M. 200 000 Aktien der Em. 1904 für 1904/1905 nur 6 %.) Coup.-Verj: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Schülein, Jul. Schülein. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Erich Breustedt, München; Stellv. Rentner Jos. Aischberg, Nürnberg: Komm.-Rat Hans Pensberger, Rentner Gust. Schülein, München; Reichsrat Dr. Karl von Lang-Puchhof auf Puchhof. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Fil. der Deutschen Bank, Bayer. Vereinsbank. Brauerei zum Münchner Kindl in München. Aufgelöst. Gegründet: 10./11. 1880. Letzte Statutänd. 20./12. 1904. Die G.-V. v. 23./12. 1904 be. schloss Fusion mit der Unionsbrauerei Schülein & Co. A.-G. in Müchen, demzufolge das Vermögen der Brauerei zum Münchner Kindl als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Unionsbrauerei Schülein & Co. A.-G. gegen Gewährung von M. 200 000 Aktien dieser Ges. mit Div.-Ber. v. 1./1. 1905 ab übertragen wird. Frist zum Umtausch der Aktien (10:1) bis 27./5. 1905. Nicht umgetauschte 60 Aktien wurden für kraftlos erklärt. Die auf diese 60 Aktien entfallenden 6 Aktien der Unionsbrauerei = 6000 nom. wurden verkauft und hierfür abzügl. der Kosten M. 8078 erzielt. Hiernach entfällt auf je eine für kraftlos erklärte Aktie der Brauerei zum Münchner Kindl der Betrag von M. 134.64 welcher von den In- teressenten bei der Unionsbrauerei erhoben werden kann. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Prior.-Aktien und 1000 zus. gelegten St.-Aktien à M. 1000, sämtlich Inh.-Aktien; gleichber. seit 20./12. 1904. Urspr. M. 750 000 in 1500 Aktien à M. 500, erhöht lt. G.-V. v. 19./10 1882 auf 2000 Aktien = M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 30./11. 1887 weiter um 1000 Aktien à M. 1000 = M. 1 000 000, sonach auf M. 2 000 000. Die neuen Aktien wurden von der Bayer. Vereinsbank, sowie Gutleben & Weidert al pari gegen Übernahme sämtlicher Em.-Spesen und mit der Verpflichtung übernommen, die Hälfte den Aktionären zu 103 % abzulassen; reduziert lt. G.-V. v. 18./1. 1892 auf M. 1 000 000 durch Zus. legung von je 4 Aktien à M. 500 bezw. je 2 à M. 1000 in eine neue à M. 1000; ferner gleichzeitig wieder erhöhnt auf M. 2 000 000 durch Ausgabe von 1000 Prior.-Aktien A. M. 1000 zu 100 u. 2½ % Spesen, div.-ber. ab 1. März 1892. Die G.-V. v. 20./12. 1904 beschloss Gleichstellung der Prior.- u. St.-Aktien. Kurs Ende 1886–1904: 114.80, 108, 93, 86, 85, 31, 24.50, 60, 43, 58, 99.25, 86, 76.50, 77.50, 77.60, 68, 40, 29.50, 13 %. Notierten in München. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1903/1904: 4, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %3 Prior.-Aktien 1891/92–1903/1904: 0. 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Carl Grimm. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Adolf Pöhlmann, Stellv. Dr. C. Riemerschmid, Ant. Grünwald, Franz Kustermann, München; Dr. Jul. Härlin, Gauting. Brauerei Mutzig vormals J. Wagner in Mutzig i. Els. 2 2 2 Gegründet: 1885 auf die Dauer bis 30./9. 1900. Gilt auf weitere 10 Jahre verlängert, wenn die G.-V. nicht anders beschliesst. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Absatz jährl. ca.t 40 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 480 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1898 um M. 120 000 (auf M. 600 000) in 120 Aktien à M. 1000, begeben zu 130 %. Anleihe: M. 200000 in 4 % Oblig. Zs. 1./2., 1./8. Kurs in Strassb. Ende 19056–1904: 100,1 00 % 0 == =― ―― = = §‚ 06 1