6 ) . 0 13 ) * 8 0 ――‚§ ―――§§―§‚ ?= ― Brauereien. 1267 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 100St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % z. Vorsichts-F., bis 5 % Div., vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Rilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Terrains 80 222, Immobil. einschl. Wirtschaften 575 630, Masch. u. Geräte 69 356, Fastagen 2, Kisten u. Flaschen 1, Wirtschaftsinventar 13 144, Pferde- u. Fuhrpark 45 309, Kassa 18 868, Bankguth. 6501, Darlehen 222 731, Debit. 107 917, Kaut. 44 400, Warenvorräte 144 289. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 200 000, R.-F. 77 393, Vors.-F. 74 129 (Rückl. 2554), Kredit. 248 523, Kaut. 42 400, Div. 72 000, Tant. 12 771, Vortrag 1154. Sa. M. 1 328 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 105 595, Abschreib. 60 441, Reingewinn 88 479. – Kredit: Vortrag 7394, Bier, Treber u. Abfälle 247 122. Sa. M. 254 516. Kurs Ende 1902–1904: 135, 135, 135 %. Notiert in Strassburg. Dividenden 1889/90–1904/1905: 7½, 5 ¾, 7, 7, 6, 8, 9, 10, 10, 12, 10, 10, 10, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Camille Wagner. Aufsichtsrat: Wilh. Hatt, Kronenburg; Wwe. J. Wagner geb. Ruhlmann, Mutzig; Bankier Schott, Strassburg; Georg Heckmann, Düttlenheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg i. E.: Strassb. Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co. Brauerei Lahnthal, Aktiengesellschaft in Nassau a. d. Lahn. (In Konkurs.) Gegründet: 3./5. 1889. Die Firma „Brauerei Lahnthal, vorm. C. Winterwerbé wurde lt. G.-V. v. 22./2. 1900 wie oben abgeändert. Die Ges. übernahm s. Z. das Brauerei- und Brennereigeschäft des Karl Winterwerb. Bierabsatz 1898/99–1902/1903: 8220, 9064, 9616, 9000, 9000 hl. Am 10./2. 1905 wurde über die Ges. der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Hortz in Ems. Voraussichtlich wird die Konkursdiv. höchstens 25 % betragen. Die Aktionäre gehen leer aus. Die Brauerei ist bei der am 22./3. 1905 statt- gefundenen freiwilligen Versteigerung von dem Bankhaus Math. Hausmann in Cochem er- worben worden, welche Firma die Brauerei an die neugegründete Löwenbrauerei G. m. b. H. übertrug. Kapital: M. 166 000 in 166 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, herabgesetzt um M. 84 000 lt. G.-V.-B. v. 22./1. 1901 zwecks Tilg. der Unterbilanz, per 30./9. 1900 v. M. 76 231, Abschreib. etc. durch Zus. legung der Aktien 3:2 u. Vernichtung von 1 Aktie. Die Einreichung der Aktien hatte bis spät. 31./5. 1901 (verlängert bis 1./4. 1902) zu erfolgen. (Anleihe: M. 125 000 in 4½ % hypoth. sichergest. Partial-Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901–27 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1900) auf 1./4. In Umlauf Ende Sept. 1903: M. 117 500. Zahlst: Gesellschafts- kasse; Dresden: Gebr. Arnhold.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1889/90–1903/1904: 9, 4, 4, 4½, 0, 6, 5, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hch. Brand. Aufsichtsrat: Vors. Ch. Epstein, A. Kuhn, Nassau; Dr. jur. J. C. Hausmann, Cochem Rechtsanw. N. Peters, Koblenz. Bergschloss-Aktien-Brauerei „Magdeburg- in Neuhaldensleben. Gegründet: 28./6. 1886. Letzte Statutänd. 9./10. 1899. Die Ges. übernahm die der Firma Behrens, Schlüter & Co. in Neuhaldensleben gehörige Brauerei (Grundstücke zus. 4 ha 97 a %o qm) samt Bierniederlage u. Bierausschank in Magdeburg, Jacobstr. 42. Übernahmepreis I. 900 000. Auch Mälzerei. Bierabsatz jährl. ca. 30 000 hl. 1902/1903 u. 1903/1904 erforderte der Zugang für Immobil. u. Anschaffungen zus. M. 147 780 bezw. 49 526. Lapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %. Stücke (Lit. A, B u. C) à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. im Juni auf 2. Jan. Zahlstellen wie bei Div. Ende Juni 1905 noch in Umlauf M. 422 000. Kurs Ende 1896–1900: – %; 1901–1905: 102, –, 102.25, 103, – %. Notiert in Magdeburg. Hypotheken: M. 339 699. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. (ewinn Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 9% Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.. R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3500 jährl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 281 000, Masch. u. Utensil. 90600, Fastagen 18 700, Mobil. 1500, Restaurat.-Mobil. u. Einrichtung 39 139, Eisenbahn-Bier- tansportwagen 1600, Flaschen 3700, Pferde u. Wagen 24 400, elektr. Beleucht. 300. Depositen 1. Kaut. 5730, Kassa u. Bankguth. 47 070. Effekten 48 671, Debit. 60 264, Hypoth. u. Darlehen 29 274, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 197 132. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 422 000, do. Zs.-Kto 6642, Hypoth. 339 690, Debit.-Res. 9748, Depos. u. Kaut. 54 567, R.-F. 66 614 (kückl. 1810), Div. 36 000, do. alte 340, Tant. 2580, Vortrag 898. Sa. M. 2 139 080. 80*