1268 Brauereien. = — Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brennmaterial, Fourage, Betriebsmaterial. 177 437, Gehälter, Löhne, Geschäfts-Unk., Reparat., Beleucht., Brausteuer 187 161, Abschreib. 42 369, Gewinn 41 289. – Kredit: Vortrag 5080, Einnahme für Bier 417 726, sonstige Er- trägnisse 25 450. Sa. M. 448 256. Kurs Ende 1896–1905: 107.50, 105, –, 104.75, –, 98, –, 91, 89, 82 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886/87–1904/1905: 5½, 6, 4½, 3½, 4, 4½, 5½ , 5, 5, 6, 4½, 5, 5½, 6, 6, 4, 3, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ed. Walther Böttger. Aufsichtsrat: (7) Vors. Bernh. Lippert, Stellv. Th. Dschenfzig, Komm.-Rat Karl Büchting, Bank-Dir. van Erkelens, Magdeburg; Alb. Engelke, G. Rudeloff, Neuhaldensleben. Zahlstellen: Für Div.: Neuhaldensleben: Gesellschaftskasse, Arnold Zabel, Depos.-Kasse der Magdeb. Privatbank; Magdeburg: Magdeb. Privatbank, Magdeburger Bank-Verein. Schlossbrauerei Neunkirchen vorm. Fr. Schmidt in Neunkirchen. Reg.-Bez. Trier. Gegründet: 20./6. 1891. Letzte Statutänd. 30./1. 1900 u. 25./1. 1904. Bierabsatz jährl. ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. 5 Anleihe: Noch in Umlauf am 30. Sept. 1905 M. 325 375 einschl. Zs. in 5 % Partial-Oblig. à M. 1000 und 500. Rückzahlbar zu 105 % durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. 786 610, Masch. 1. Fastagen 1, Fuhrpark 1, Eiswaggon 1, Utensil. 1, Kassa 8722, Vorräte 77 717, Debit. 1 278 598. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 325 375, do. Zs.-Kto 7447, Frachten 3424, R.-F. 53 884 (Rückl. 3198), Delkr.- Kto 216 000, Krankenkasse 48 134, Spec.-R.-F. 303 532, Div. 66 000, Tant. 3000, Vortrag 24 855. Sa. M. 2 151 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 14 233, Oblig. 375, do. Zs. 14 625, Delkr.-Kto 20 000, Pech, Hopfen, Fourage, Gerste, Malz 286 625, Arb.-Wohlf. 7024, Kohlen, Eis, Provis. Betriebs-Unk. u. Frachten 143 425, Malz- u. Biersteuern 57 210, Handl.-Unk. u. Miete 79 403, Löhne 82 640, Reparat. 67 786, Spec.-R.-F. 60 000, Gewinn 97 053. – Kredit: Vortrag 33 088, Bier, Malztreber, Malz, Keime, Hefe, Zs. 897 315. Sa. M. 930 403. Dividenden 1893/94–1904/1905: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6. 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Fr. Schmidt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Strauss, Christ. Schmidt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Neustadt a. H. u. Neunkirchen: G. F. Grohé-Henrich; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Pfalzbrauerei vorm. Geisel & Mohr in Neustadt a. d. Hdt. Gegründet: 12./12. 1895 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Letzte Statutänd. 28./1. 1901 u. 23./. 1906. Die Ges. übernahm die Firma „Ver. Brauerei Geisel & Mohr“', mit Mälzerei, 3 Wirtschafts- anwesen etc. für zus. M. 905 000. Zugänge auf Wirtschaftsanwesen 1903/1904 M. 85 875, 1904/1905 M. 25 798. Bierabsatz 1894/95– 1904/1905: 24 892, 32 114, 31 502, 31 024, 30 714, 28 951, 29 334 28 495, 26 840, ca. 27 000, ca. 27 000 hl. Kapital: Bis 1905: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 23./1. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 7: 5. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 103 %, je 300 Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 in 35 J. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Noch ― A―――――==m 1* in Umlauf 30./9. 1905 M. 417 500. Hypotheken: M. 113 157 (am 30./9. 1905). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Dez. 1 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 Stimmen inkl. Vertretung. . Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Rest 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. 990 512, Masch. 133 413, Fuhrpark 15 461/1 Fastage 55 570, Mobil. u. Geräte 60 250, Vorräte 78 847, Kassa u. Effekten 5237, Debit. 399 723, 2 Verlust 31 959. – Passiva: A.-K. 700 000, Prior.-Oblig. 417 500, do. Zs.-Kto 3305, Kredit.) u. Accepte 650 170. Sa. M. 1 770 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 519, Gen.-Unk. 418 686, Reparat 10 222, Abschreib. 57 355. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte 451 048, diverse Konti 14 775, Ver. 2 lust 31 959. Sa. M. 497 782. Kurs Ende 1896–1905: 128, 130, 117.50, 95, 94, –, –, 70, 67, – %. Eingef. 22./4. 1896. Vor anmeldekurs 119 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1895/96–1904/1905: 8, 8, 6, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (ab 30./%1 Direktion: Rich. Spaeth. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stelly Bank-Dir. Friedr. Dacque, Aug. Germann, Louis Hoch, Louis Geisel, Neustadt a. d. H., Rechts f anw. Balth. Berg, Landau; Ad. Höhl, Geisenheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank und deren Filialen. ――