Brauereien. 1271 haus Herm. Lampe in Minden i. W. aufgenommene Anleihe ist hypothekarisch sicher- gestellt. M. 1 288 000 sind zu 100 % zur Subskription gelangt; M. 181 000 im eig. Besitz, M. 31 000 ausgelost. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondęre Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 249 799, Gebäude 1 310 975, Masch. 643 290, Fastagen 132 686, Mobil. 82 715, Flaschen 18 000, Eisenbahnwaggons 7500, Pferde u. Fuhrwesen 40 125, Okonomie 120 907, Effekten 2000, Vorräte an Branntwein, Bier etc. 640 357, Steuern u. Versich. 1637, Kassa 11 511, auswärt. Besitzungen abzügl. Hypoth. 167 938, Bankguth. 1001, Kapitaldebit. 855 639, Warendebit. 350 765. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuld- verschreib. 1 288 000, do. Zs.-Kto 26 360, R.-F. 60 000 (Rückl. 10 000), Extra-R.-F. 20 000, Kgl. Hauptzollamt 333 334, Kapitalkredit. 672 925, Warenkredit. 77 241, Delkr.-Kto 21 676 (Rückl. 10 000), Div. 100 000, Tant. 14 537, Vortrag 22 715. Sa. M. 4 636 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 840 568, Feuerung u. Beleuchtung 56 186, Gehälter, Löhne, Frachten u. Geschäfts-Unk. 316 845, Zs. u. Mieten 52 042, Abschreib. 97314, Pens.-Kto 3581, Gewinn 177 253. – Kredit: Vortrax 24 217, Brennerei u. Brauerei 1339 846, Nebenprodukte 143 799, Ökonomie 35 928. Sa. M. 1 543 791. Dividenden 1899–1904: 5 (?), 6, 3, 5, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herman ten Doornkaat Koolman, Norden; Fiepko ten Doornkaat Koolman, Norden. Prokuristen: Joh. Heuer, Jacob Schatteburg, Norden; Wilh. Hilliger, Westgaste. Aufsichtsrat: (10) Vors. Komm.-Rat Jan ten Doornkaat Koolman, Norden; Rechtsanwalt Gust. Oppen, Iburg; Senator Reemt Deters Meyer, Norden; Fabrikant Wilh. Kiel, Bankier u. Stadtrat Carl Siebe, Minden; Graf Friedr. Moltke, Sanitätsrat Dithmar, Wilhelmshaven; Bank-Dir. Pannenborg, Leer; Weinhändler H. Kappelhoff, Emden. Bürgerliches Brauhaus A.-G. in Nordhausen a. H. Gegründet: 30./9. 1904; eingetr. 11./3. 1905. Gründer: Fabrik-Dir. Rich. Buchmann, Halle a. S., Gust. Diederich. Johs. Neuber, Wilh. Hossfeld jun., Otto Witt, Paul Zisca, Rob. Dienemann, Max von Tennecker, Wilh. Loeschigk, Alb. Zacher, Nordhausen a. H. Die Ges. hat von dem Brauereibesitzer Wilh. Loeschigk in Nordhausen diese in Nordhausen gelegene Brauerei- und Wirtschaftsgebäulichkeiten und sämtliches zur Brauerei gehörige lebende und tote Inventar gegen eine Vergütung von M. 215 000 erworben, die durch Über- nahme der auf den Grundstücken an 1. u. 2. Stelle eingetragenen Hypoth. im Gesamt- betrage von M. 100 000, sowie durch Gewährung von Aktien im Nom.-Betrage von M. 30 000 und durch Barzahlung von M. 85 000 geleistet ist. Zweck: Bierbrauerei- und Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1904/1905: ? hl. Kapital: M. 350 000 in 200 Inh.-Aktien (Nr. 751–950) à M. 1000 u. 750 Nam.-Aktien (Nr. 1–750) à M. 200. Hypotheken: M. 100 000 auf Brauerei, M. 110 000 auf das Wirtsanwesen Hoffnung. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 feste Jahresvergütung), Rest weiter Super-Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 278 900, Masch. 102 380, elektr. Beleucht.-Anlage 4040, Fastagen 30 670, Pferde u. Wagen 13 150, Mobil. 16 914, Flaschen 1900, Immobil. „Hoffnung“ 121 700, Kaut. 300, Aktienstempel 3500. Kassa 2943, Vorräte 24 566, Debit. 63 558. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. „Brauerei* 100 000, do. „Hoffnung“ 110 000, Kredit. 82 350, R.-F. 1109, Delkr.-Kto 2000, Div. 14 000, Tant. 2408, Vortrag 2954. Sa. M. 664 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Akt enstempel 3500, Geschirrunterhalt. 4680, Ge- schäfts-Unk. 24 829, Betriebs-Unk. 15 814, Zs. 3660, Reparat. 1935, Eis 1408, Abschreib. 18 632, Gewinn 22 171. – Kredit: Bier 94 213, Pacht 2416. Sa. M. 96 629. Dividende: 1904/1905: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Russ, Otto Bothe. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Neuber; Stellv. Aug. Törpe, Rob. Dienemann, Fabrikant Alb. Zacher, Ed. Gecius, Nordhausen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg u. Nordhausen: Magdeburger Privat-Bank. Nordhaeuser Actienbrauerei in Nordhausen. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 28./11. 1899 u. 30./3. 1905. Fortbetrieb d. Brauerei von Gebr. Förstmann u. seit 1895 der Brauerei Spangenberg. 1905 Ankauf der Dombrauerei Gebr. Kuntze für M. 330 000. Das Brauen in der Dombrauerei ist eingestellt. Es wird daselbst nur noch Malz fabriziert. Bierabsatz 1895/96–1904/1905: 37 389, 39 189, 40 066. 41 518, 44 031, 43 958, 43 250, 42 346, 45 450, 50 015 hl. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1905 behufs Ankaufs der Dombrauerei Gebr. Kuntze in Nordhausen um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1905, begeben zu 125 %. Hypotheken: M. 1 024 000.