Brauereien. „. Dividenden 1890/91–1904/1905: 5, 5½, 5½, 5½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alex. Frech. Prokuristen: G. Lederer, Ed. Hager. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Konsul Th. Schilling, Fabrikbes. Carette, Bank-Dir. 0, Kohn, Kaufm. Sigm. Wertheimer, Bank-Dir. Rob. Gutmann, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München, Bamberg, Fürth, Nürnberg, Würzburg: Bayer. Bank f. Handel u. Ind. Brauhaus Nürnberg in Nürnberg. Gegründet: April 1889. Letzte Statutänd. 17./12. 1904, 2./5. u. 16./12. 1905. Bis 1./7. 1897 lautete die Firma „Brauhaus Nürnberg vorm. Bernreuther vorm. Liebel“. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahme der Liebel'schen Brauerei sowie der Bernreuther'schen Brauerei für M. 2 800 000. Ferner erworben 1897 die Konrad Denk'sche Brauerei für M. 2 044 802. Zwecks Vereinig. der drei Betriebe ist Schillerstr. 14 eine neue grosse Brauerei erbaut, welche 1899 in Betrieb gekommen ist; Gesamtkosten der Neuanlagen unter Anrech- nung aller Anschaffungen M. 3 383 002. Die frei gewordenen Grundstücke sind teilweise bereits verkauft; Ende 1903 Verkauf des früheren Bernreutherschen Brauereianwesens Färber- strasse zu angemessenem Preise. Die Ges. besitzt die Wirtschaften „Zur Epheuranke“, Zum tiefen Keller“, „Zum Leistlein“, „Zur charmanten Gärtnerin“, „Gostenhofer Hauptstr. 166, „Zur Befreiungshalle', „Zur Leipziger Bierhalle“ u. 10 weitere 1903/1904 bezw. 1904/1905 hinzu- gekaufte Anwesen in Nürnberg (Zugang 1904 1905 M. 526 507). 1905 Ankauf der Kundschaft der Brauerei Christ. Dummet in Nürnberg, sowie Erwerb der Brauerei Liedel in Feucht. Bierabsatz 1894/95–1904/1905: 69 950, 78 906, 136 568, 151 645, 165 613, 172 078, 164 054, 157 081, 158 969, 166 359, 175 060 hl. Die Firma ist einer von den grössten Brauereien Nürnbergs 1904 gegründeten G. m. b. H. beigetreten, die einen bestimmten Bierpreis sowie einen 4 % Minimal- zinssatz für gewährte Darlehen festsetzt, weitere Ermässigung des Bierpreises oder der Geld- zuwendungen an die Kundschaft untersagt u. jeden unlauteren Wettbewerb bekämpft. Die Vereinbarungen sind zunächst für 5 Jahre abgeschlossen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. 1 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1896 um M. 600 000 in 600 Aktien, angeboten den Aktionären 26./4.– 6./5. 1897 zu 142 % weitere Erhöhung um M. 1 200 000 lt. G.-V. v. 31./5. 1897. Der erstere Betrag diente zur Deckung der durch Zus. legung der beiden Betriebe Bernreuther und Liebel entstandenen Bau- u. Einrichtungskosten, während die zuletzt emittierten, ab 1./10. 1897 div.-ber. 1200 Aktien den Vorbesitzern der neuerworbenen Denk'schen Brauerei teilweise als Kaufschilling über- lassen wurden. Ferner erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 2./5. 1905 um M. 400 000 (auf M. 4 000 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905, übernommen von einem Konsortium zu 125 %, angeboten 360 Stück den Aktionären 10; 1 v. 1.–15./7. 1905 zu 130 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./10. 1905. Hypotheken: M. 3 069 911 zu 4 % auf Brauereianwesen;: M. 884 703 auf Wirtschaftsanwesen, beide in Anuitäten fast nur zur 1. Stelle. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., hierauf event. besondere Abschreib. u. Rück- lagen, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (sowie ausserdem 10 % der Beträge, die zur Dotierung des Delkr.-Kto u. des Spec.-R.-F. verwendet werden), Rest zur Verf. d. G.-V., Abschreib. bis 30./9. 1905 M. 3 305 718. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Brauerei-Anwesen 3 982 272, Wirtsch.- do. 1 595 757, Masch. u. Kühlanlage 595 464, Lagerfässer u. Gärbottiche 136 447, Transportfässer 25 439, Fuhrpark 44 177, Mobil. u. Utensil. 38 268, elektr. Beleucht.-Anlage 5420, Flaschenfüllerei- Neubau 24 837, Bahnbierwagen 1, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 359 205, Kassa 18 809. Debit. 458 295, Bankguth. 271 620, Hypoth.-Debit. 2 206 055, Kaufschillingsreste 148 500. — Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. auf Brauereianwesen 3 069 911, do. auf Wirtsch.-Anwesen 884 703. Malzaufschlagsrückstand 174 465, Kredit. 490 867, R.-F. 304 250 (Rückl. 18 115). Spec.- R.-F. 400 000, Disp.-F. 140 000 (Rückl. 30 000), Gebührenäquivalent-R.-F. 16 000, Delkr.-Kto 100 000, Arb.-Unterst.-F. 2000, Div. 288 000, Tant. u. Grat. 28 642, Vortrag 11 720. Sa. M. 9 910 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 1 058 797, Fabrikat.-Unk. 150382, Malz- aufschlag 436 990, Gehälter, Löhne, Haustrunk 281 548, Fourage 47 846, Unk. 246 173, Zs. u. Mieten 31 947, Dubiose 18 742, Abschreib. 410 551, Gewinn 376 478. – Kredit: Vortrag 14 171, Bier 2 960 341, Treber 84 945. Sa. M. 3 059 458. Kurs Ende 1891–1905: In Berlin: 75, 75, –, 95.75, 101, 114, 133, 144.75, 135, 122.50, 90.60, 107, 135.50, 153, 163 % — In Frankf. a. M.: 74.75, 75, 76.65, 95.60, 101, 113.80, 133, 144.60, 138.70, 121.70, 90.75, 107, 136, 151.70, 163 0%. Eingeführt 29./6. 1889 zu 130 %. Dividenden 1889/90–1904/1905: 8, 8, 4, 4, 4. 4, 6, 7, 7, 7, 7, 5, 5, 6½, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Denk, Karl Bauer, Stellv. G. Baumgärtner. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Justizrat Sigm. Merzbacher, Stellv. Bank-Dir. H. Neumeyer, A. Liebel, E. Telorak, J. G. Herzog, Komm.-Rat Karl Raab, Konr. Stubenreich, Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin und Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Dresden: Gebr. Arnholad; Nürnberg: Nürnberger Bank, Anton Kohn.