1274 Brauereien. Freiherrlich von Tucher'sche Brauerei, Aktiengesellschaft in Nürnberg, Zweigniederlassung in Chemnitz. Gegründet: 24./9. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 26./5. 1900 u. 17./. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Das Freiherrl. von Tucher'sche Gesamtgeschlecht hat in die A.-G. die ihm gehörige, unter der Firma „Freiherrlich von Tucher'sche Brau-Administration- in Nürnberg betriebene Bierbrauerei, samt allen Liegenschaften, Gebäuden u. sonst. Zubehör, den damit verbundenen Rechten u. Verbindlichkeiten nach Massgabe der Bilanz v. 1./7. 1898 im Gesamt-Nettowerte von M. 5 400 000 eingelegt u. dafür M. 3 195 000 in 3195 Aktien und M. 5000 bar erhalten, während M. 2 200 000 zu 4 % auf den eingelegten Grundbesitz hypoth. eingetragen wurden. Nicht mit übernommen wurden die Grundstücke in Berlin Friedrich- strasse 180 u. Taubenstr. 11/13, in welchem sich das Hotel „Nürnberger Hof“ u. ein Ausschank des Tucher'schen Bieres befindet. Ausführl. Gründungsakt s. Jahrg. 1903/1904. Das Brauereianwesen nebst Mälzerei, Sudhaus, Maschinenhaus mit Kältemaschinen, Gär- und Lagerkellern, Stallungen, Bureau- und Wohnräumen ist zu Nürnberg im Centrum der Stadt an der Waizenstrasse 1 u. 3, ferner in der Langen Gasse 26, 30, 32, 34, woselbst sich Kessel-, Dampf- und Kältemaschinenanlagen nebst Sudwerk, Kellereien, neuerdings auch die Fasspicherei und Büttnerei etc. befinden (die Anlagen 1902/1903 mit M. 75 211 Kostenaufwand ausgebaut), belegen. Zu demselben gehören Wohnungen, Werkstätten und Höfe, Hintere Ledergasse 34, 36, 47, 49, sowie Mühlgasse 9, 11 u. 13, eine Mälzerei Nadlersgasse 12 u. 14, sowie Stallungen Lange Gasse 25. Der Wert dieser gesamten Immobilien und Baulichkeiten mit einer Grundfläche von total 16 845,69 qm wurde zur Zeit der Errichtung der Ges. auf M. 3 591 600 geschätzt. Ausserdem besass die Ges. bei der Gründung 12 Zinshäuser und ein Wirtschafts- anwesen mit zus. 3611,74 qm Grundfläche (Schätzung M. 755 500). Diese Häuser bezw. das Wirtschaftsanwesen sind belegen in der Hinteren Ledergasse 32, 42, 45, in der Vorderen Ledergasse 22, 24, 26, 28, 30, 32, in der Mohrengasse 4 u. 6, in der Fürther Strasse 25 und am Unschlittplatz 13; ferner hat die Ges. eine Anzahl Bauplätze in der Centralfriedhofstrasse (1022,19 qm), Bayreutherstrasse (10 358,19 qm) und am Glaishammer (6984,96 qm), Schätzung auf M. 526 000. Diese Zinshäuser und Bauterrains sind für den Betrieb der Brauerei nicht erforderlich. Gekauft wurde 1899/1900 das Haus Hintere Ledergasse 61, an Wirtschaftsanwesen besass die Ges. Ende Juni 1905 18 Objekte. Der Besitz der Ges., der jetzt eine Anzahl beisammen liegender Wohnhäuser mit drei Strassen- fronten umfasst, erscheint vorteilhaft arrondiert. 1902 Übernahme des Voigtländerschen Geschäftes in Chemnitz als Zweigniederlassung, 1905 des Nürnberger Geschäfts der Brauerei Erlwein & Schultheiss in Erlangen. Bierabsatz 1895/96–1904/1905: 139 676, 148 598, 161 607, 168 089, 173 802, 175 151, 168 655, 168 503, 174 665, 181 665 hl. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 2 200 000 zu 4 % verzinslich, der Freih. von Tucherschen Familie gehörig u. bis 1. Juli 1918 seitens der Freih. von Tucherschen Familie unkündbar. Die Ges. hat das Recht, die Hypothek durch eine hypothekarisch gesicherte 4 % ige amortisable Prior.-Anleihe abzulösen; der Gesamtbetrag der Anleihe darf M. 3 000 000 betragen, wo- von event. die Freih. von Tuchersche Familie M. 2 200 000 gegen Löschung der Hypothek pari zu übernehmen hat. M. 300) 000 auf Zinshäuser. —– M. 905 121 auf Wirtschafts- anwesen (am 30./6. 1905). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., etwaige weitere Zuweisungen oder Rücklagen, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 3000 feste Vergüt. an jedes Mitgl.) ferner vertr. Tant. an Dir. (Tant. zus. nicht über 15 %), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke, Brauereianwesen, Gär- u. Lagerkeller, Mälzereien 3 031 192, Braustüblanwesen u. Zinshäuser 489 527 (abzügl. 300 000 Hypoth.), bleibt 189 527, 10 W irtschaftsanwesen (abzügl. 905 121 Hypoth) 300 812, Bauterrains 163 079, Spec.- Ausschankkto 13 696, Masch. u. Kühlanlagen 131 166, Fastagen u. Bottiche 108 866, Fuhrpark u. Pferde 7000, gesamtes Brauerei- u. Wirtschaftsinventar 15 Eisenbahnwaggons 15 Vorräte an Malz, Hopfen etc. 867 021, Kassa, Effekten u. Wechsel 75 345, Bankguth. 138 491, Hypoth. u. Darlehen 1508 759, Debit. 681 046, Aval-Debit. 225 000, Hypoth. auf verkaufte Anwesen 109 000. – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 216 997 (Rückl. 28 820), Spec.-R.-F. 49 883, Disp.-F. 300 000 (Rückl. 50 000), Hypoth. 2 200 000, Kaut. u. Einlagen 325 328, Kredit. 157 295, Avale 225 000, rückst. Malzaufschlag 176 082, Gebührenäquivalent- Res. 14 000 (Rückl. 2000), Ausstell.- Res. 20 000, Div. 448 000, do. alte 140, Tant. u. Grat. 66 206. Vortrag 151 073. Sa. M. 7 550 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debe Gerste, Malz, Hopfen 1 063 334, Malzaufschlag 275 131, Gehälter, Löhne 370 074, Handl.-Unk. 173 509, Betriebs-Unk. 265 795, Mälzerei- u. Büttnerei- betrieb 81 762, Unterhaltung der Brauereianlage: Reparat. an Gebäuden u. Einrichtungen 25 441, do. der Fastagen 30 653, Steuern, Versich. 95 008, Hypoth.-Zs.-Saldo 38 852, Abschreib. 178 021, Gewinn 746 100. — Kredit: Vortrag 169 698, Bierertrag 3 061 029, Treber, Malz- keime etc. 112 960. Sa. M. 3 343 687. Kurs: In Berlin Ende 1900–1905: 221, 207.75, 221.60, 237, 244, 251 %. Zugel. Nr. 1–3200, hiervon 1600 Aktien = M. 1 600 000 zur Subskription aufgelegt 20./1. 1900 zu 210 % durch die Dresdner Bank und die Disconto-Ges. Erster Kurs 26./1. 1900: 215 %. –— In Ende 1900–1905: 221, –, 221, 237.25, 243.50, 251 %. 3„ Febr. 1900.