Brauereien. 1275 Direktion: Max Landmann, Ludwig Fischer. Prokuristen: Friedr. Flach, Carl Rau. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Theodor Freih. von Tucher, k. Kämmerer u. Rittergutsbes. Schoppershof; Justizrat Georg Frhr. von Kress, Konsul Christian Merck, Bank-Dir. Josef Schmidt. Nürnberg: Bankier Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Otto Zschoche, Leipzig. Zahlstellen: Für Div.: Nürnberg: Gesellschaftskasse, Filiale der Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges.; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank. Dividenden 1898/99–1904/1905: 12, 14, 14, 14, 14, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) WMürnberger Actien-Bierbrauerei vorm. Heinr. Henninger in Nürnberg. Gegründet: Am 19. Aug. 1872. Letzte Statutenänd. vom 13. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bierbrauerei, Mälzerei u. Wirtschaften. Die Ges. übernahm die Brauerei von Heinr. Henninger in Nürnberg für M. 4 200 000. Das Etablissement, dessen Betrieb 1898/99 vollständig umgestaltet ist, besitzt jetzt 2 Kühlanlagen. Das alte Wöhrder Pumpwerk der Ges. ist nach Errichtung eines neuen Brunnens abgestellt und soll das über 3000 qm grosse Anwesen bei günstiger Gelegenheit verkauft werden. 1887 erwarb die Ges. die Liebelsche Restauration für M. 100 000 inkl. M. 50 000 Hypothek, 1889 zwei Wirtschaftsanwesen in Nürnberg, 1890–98 sieben weitere Wirtschaftsanwesen in Nürn- berg, 1898 die Brauerei in Neumarkt, deren Einrichtung 1899/1900 verkauft u. woselbst 1900/1901 ein Saal u. Eiskeller erbaut wurde, 1899/1900 die Kellerei Wolfenbüttelerstr. 41 in Braunschweig (für M. 138 000), 1900/1901 die Wirtschaften Gibitzenhofstr. Ip5a u. Flötnerstr. 6; ferner 1901/1902 die Wirtschaften Grenzstr. 21 u. Schoppershofstr. 53 (für M. 99 321 inkl. Wirtschaftsumbauten). 1902/1903 Ankauf von 3 weiteren Wirtshäusern für M. 209 791. 1903/1904 1 Wirtschaftsanwesen, 2 Eiskeller sowie Umbauten (Kosten M. 130 896). 1904/1905 Eiskeller in Allersberg u. Wegscheid. Bierabsatz 1892/93–1904/1905: 56 071, 55 142. 53 436, 56 475, 58 035, 61 913, 63 987, 61 746, 58 236. 60 274, 60 136, 61 845, 62 192 hl. Kapital: M. 1 950 000 in 3250 Aktien (Nr. 1–23250) à M. 600. Das urspr. A.-K. von M. 3 900 000 ist 1893 durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 2:1 auf M. 1 950 000 reduziert worden. Die Aktionäre haben bei Erhöhungen Bezugsrecht zum Begebungskurse. Hypotheken: I M. 1 042 785 auf dem Brauereianwesen – ursprünglich M. 2 000 260, wozu 1900/1901 teilweise zur Verringerung einer Bankschuld M. 200 000 neu aufgenommen wurden —– bei der Württemb. Hypoth.-Bank in 25 Jahresraten zu tilgen. – II M. 1 305 176 Hypoth. auf erworbene Wirtschaftsanwesen. (Beides am 30./9. 1905.) Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sowie event. Dotierung der Specialreserve, 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung von M. 6000 fester Jahresvergütung, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundbesitz 930 800, Gebäude u. Keller 1 239 009, Wirtschaften, Wasserwerk u. Kellereien 1 684 248, Brauerei- u. Wirtschaftsinventar 40 993, Eisenbahnwagen 2289, Masch. 129 019, Fastagen 72 020, Pferde u. Wagen 13 665, Wechsel 9987, Kassa 9489, Effekten 948, Depots 20 756, Hypoth., Darlehen u. sonst. Forder. 354 053, Debit. 295 931, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 389 194. – Passiva: A.-K. 1 950 000, Hypoth. auf Brauereianwesen 1 042 785, do. Wirtschaftsanwesen 1 305 176, Depots- u. Kaut.-Kredit. 85 885, Kredit. 444 730, noch nicht fälliger Malzaufschlag 40 163, Arb.-Unterst.-F. 8543, Disp.-F. 96 220 (Rückl. 15 000), Gebührenäquivalent-R.-F. 11 500 (Rückl. 1000), R.-F. 109 641 (Rückl. 5504), Tant. an Dir. u. Beamte 5229, Div. 78 000, do. alte 972, Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 3559. Sa. M. 5 188 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 368 012, Brauerei-Unk. 223 400, Personal- Unk. 157 513, Handl.-Unk. 31 344, Betriebs.-Unk. 22 908, Reparat. 17 767, Büttnerei 6559, Steuern u. Versich. 33 443, Zs.-Kto 51 337, Abschreib. 66 368, Gewinn 114 292. – Kredit: Vortrag 4207, Bier inkl. Rückvergütung 1 038 906, Abfälle 49 834. Sa. M. 1 092 948. Kurs: Aktien 1889–95: In Berlin: 67.90, 46.75, 38, 28.30, 31.70, 28.30, – %; konv. Aktien 1894–1905: In Berlin: 79.90, 83, 97, 95.75, 98.50, 96.50, 83.75, 69.25, 75.50, 79.90, / . ............ –, –=, 80, – %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1904/1905: 2, 2½, 2, 2, 0, 0, 0, 3.4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 3, 3½, 4, 4, 4 %. Nur abgestempelte Aktien sind div.-ber. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gustav Muther. Prokuristen: Fritz Süss, Carl Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Eberhard von Praun, Stellv. Otto Griesbach, Oberstleutn. a. D. A. Burger, Leonh. Wilhelm, Nürnberg; Konsul Jul. Samelson, Berlin. Zahlstellen: Nürnberg: Eigene Kasse, Dresdner Bank; Berlin: Jul. Samelson; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Obercasseler Bierbrauerei-Actien-Gesellschaft vormals Hubert Dreesen in Obercassel b. Bonn. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 26./10. 1899, bis wohin die Firma „Obercasseler Bierbrauerei-Ges.“ lautete. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl.