Brauereien. 1281 Direktion: Alex. Stürzel, Stellv. Carl Bannow. Prokurist: Reinhold Mühlenhaupt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Kayser, Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Rud. Faull, Komm.-Rat Bauch, Schwerin i. M.; Rittmeister a. D. F. Bugge, Berlin; Stadtrat Alb. Spitta, Potsdam. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Born & Busse; Schwerin: Mecklenburg. Hypoth.- und Wechselbank. Ottweiler Bierbrauerei-Akt.-Ges. vorm. Carl Simon in Ottweiler, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 4./12. 1899. Bierabsatz 1895/96–1904/1905: 19 180, 20 233, 20 000, 20 000, 25 000, 25 000, 23 000, 2, 2, ? hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 271 000 in Oblig. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Zahlst.: Gesellschafts- kasse; Hannover: Bank für Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: S. Merzbach. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., die vertragsm. Tant., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. 567 699, Masch., Fastagen, Mobil. 105 604, Debit., Kassa, Wechsel, Vorräte 281 511. – Passiva: A.-K. 350 000, Oblig. 271 000, do. Zs.- Kto 1060, R.-F. 35 000, Delkr.-Kto 20000, Spec.-R.-F. 7200, Kredit. 220 790, Div. 28000, Tant. 14 400, Grat. 5400, Vortrag 1963. Sa. M. 954 814. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. u. Betriebsunk. 315 460, Abschreib. 26 265, Gewinn 49 763. – Kredit: Vortrag 5967, Bier, Treber, Miete 385 522. Sa. M. 391 489. Dividenden 1893/94–1904/1905: 7, 7, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Carl Simon. Aufsichtsrat: Vors. Dr. P. Jochum, Ph. Kempff, Siegm. Schwarzschild, Louis Lazard. Zahlstellen: Eigene Kasse; St. Johann a. d. Saar; Lazard Brach & Co.: Frankfurt a. M.: Eml. Schwarzschild, A. Merzbach. „ Paderborner Aktien-Brauerei in Paderborn mit Zweigniederlassung in Warburg. Gegründet: 17./8. 1895. Letzte Statutänd. 21./12. 1901 u. 20./12. 1905. Absatz jährl. ca. 40–45 000 hl. Kapital: M. 900 000 in 675 Aktien (No. 1–675) à M. 600 u. 495 Aktien (Nr. 676–1170) à M. 1000. Urspr. M. 405 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1897 um M. 195 000, lt. G.-V. v. 18./7. 1897 um M. 201 000 u. lt. G.-V. v. 21./12. 1901 um M. 99 000, in 99 ab 1./4. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 8: 1 zu 102 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1905 um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905. Anleihen: I. M. 100 000 in 4½ % Oblig. III. Em., wovon 30./9. 1905 bereits M. 30 000 getilgt waren. – II. M. 200 000 in Oblig. IV. Em. Hypotheken: M. 73 126. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück 28 000, Gebäude u. Keller 403 500, Masch., Kessel u. Pumpen 48 800, Fastagen 60 700, Fuhrwerk 25 100, Geräte u. Utensil. 27 700, Eis- masch. 8100, Eisenbahnwaggons 8200, Kohlensäureflaschen 4250, elektr. Beleucht. 3825, Treber- trockenanlage 110, Telephonanlage 15, auswärt. Grundstücke 161 522, div. Inventar u. Keller 76.539, Vorräte 179 889, Bankguth., Kassa u. Wechsel 146 481, Debit. u. Hypoth. 538 965, filiale Warburg 95 380. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 73 126, Oblig. III 70 000, do. IV 200 000, do. Zs.-Kto 5072, R.-F. I 161 220, do. II 25 000, Delkr.-Kto 85 972, Inventar-R.-F. 7000, Kaut. 9535, Accepte 126 785, Kredit. 60 079, Gewinn 93 285. Sa. M. 1 817 078. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 228, Gen.-Unk., Zs. etc. 373 325, Gewinn 93 285. – Kredit: Vortrag 13 459, Bier 469 649, Nebeneinnahmen 26 729. Sa. M. 509 839. Dividenden 1890/91–1904/1905: 3, 6, 4¼, 9, 9, 10, 12, 10, 10, 8, 8, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Fr. Griese, Stellv. Hch. Ebeling, Braumeister J. Kleine. Prokurist: E. Gundlach. Aufsichtsrat: Vors. Nic. Ransohoff, Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Franz Block, Aug. Nölting jun., Carl Predeek, Wilh. Kaufmann. Zahlstelle: Paderborn: J. Ransohoff & Spancken. Innstadt-Brauerei in Passau. Gegründet: 13./8. 1874. Letzte Statutänd. 21./12. 1899, 29./11. 1902 u. 21./11. 1904. Bier- absatz 1896/97–1904/1905: 22 057, 25 616, 25 070, 24 723, 26 219, 29 800, 31 000, 26 000, 26 700 hl. Kapital: M. 700 000, hiervon M. 525 000 in 1750 St.-Aktien à M. 300 u. M. 175 000 in 175 Vorz.- Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 525 000 in St.-Aktien. Die G.-V. vom 21. Dez. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 175 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien mit dem Vorrecht auf 4½ % Div. ab 1. April 1900. Die Aktionäre wurden am 1. März 1900 auf- gefordert, binnen 3 Wochen ihr Verlangen nach neuen Aktien kundzugeben. Anleihe: M. 250 000 in Prior.-Oblig. von 1888, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1894 innerhalb 30 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1. Juli. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1905 M. 167 000. Zahlst. s. unten. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. II. 81