Anweésen. 1282 Brauereien. Hypotheken: M. 110 531 auf Brauerei, M. 75 800 auf Häuser. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 80 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4½ % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Brauerei, Grundstücke u. Gebäude 432 681, Wirt. schaftsanwesen 193 129, Masch. 37 966, Fässer 23 987, Inventar 9447, Eisenbahnwaggon 1, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 113 151, Kassa 5733, Debit. 69 145, Bankguth. 72 988, Darlehen 292 347. – Passiva: A.-K. 700 000, Prior. 167 000, Hypoth. a. Brauerei- anwesen 110 531, do. a. Häuser 75 800, Kredit. 25 335, Kaut. u. Einlagen 40 380, R.-F. 48 368 (Rückl. 3220), Abschreib. 21 983, ausserord. do. 6612, Div. 35 000, Tant. 4881, Vortrag 14 686. Sa. M. 1 250 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude-Reparat. 2997, Gerste, Malz u. Hopfen 147 888, Malzaufschlag 74 971, Unk., Eis, Material 40 641, Baukto 4448, Inventarreparat. inkl. Pech 16 888, Brenn- u. Beleucht.-Kto 14 661, Gehälter u. Löhne 48 223, Fuhrwerk 13 665, Zs. 9860, Steuern u. Versich. 10191, Inventar, Wirtschaftseinricht. u. Fasszeug 13 273, elektr. Beleucht. 685, Schmeroldkeller-Neubau 7600, Eiskeller 422, Gewinn 86 384. – Kredit: Vortrag 15 744, Bier 451 563, Malzkeime u. Treber 11 521, Verpachtungen 12 092, Zeug 1887. Sa. M. 492 809. Dividenden 1886/87–1904/1905: 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2½, 3, 3, 3½, 4, 4½, 4½, 5 %; Vorz. Aktien 1899/1900–1904/1905: 4½ % p. r. t. (6 Mon.), 4½, 4½, 41 2, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Angermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Wagner, Stellv. Rechtsanw. Karl Sager, Justizrat Jos. Mirwald, Georg Freudenberger, Gutsbes. Eberh. Sauter Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; für Oblig. ausserdem: München: Merck, Finck & Co, Aktienbrauerei Pforten in Pforten bei Gera, Reuss. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 17./11. 1903 u. 15./11. 1904. Bierabsatz 1898/99–1904/1905: 50 352, 51 248, 47 362, 46 925, 47 456, 48 728, 49 439 hl. Kapital: M. 800 000 in 500 Aktien I. Ausgabe à M. 300, 500 Aktien II. Ausgabe à M. 300, 300 Aktien III. Ausgabe à M. 1000 u. 200 Aktien IV. Em. à M. 1000. A.-K. bis 1903 M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1903 um M. 200 000 in 200 Aktien IV. Em. (mit Div.-Ber. ab 1./10. 1903% indem der vorhandene Spec.-R.-F. in Höhe von M. 200 000 ausgeschüttet u. dafür die neuen Aktien ausgegeben wurden. Auf je M. 3000 A.-K. entfiel 1 neue Aktie. Hypotheken: M. 50 000 zu 4 % auf Brauereigrundstück, M. 46 600 zu 4 % auf die übrigen Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 A.-K. = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis er den 6. Teil des A.-K. erreicht hat, etwaige sonst. Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Stammanteil bei Gewerbebank 2000, Masch. 6175, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Kühlanlage 18 610, Fastage 9636, Grundstücke u. Gebäude 1 278 062, do. II 72 400, Brunnenbau u. Wasserleit. 1, Inventar I 2398, do. II 10 264, Pferde 1. Kto nuovo 5818, Effekten 895, Kassa 24 347, Wechsel 6902, Hypoth. (ausgeliehene Gelder) 722 742, Debit. 73 264, Bankguth. 128 677, Bestände 149 670. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 120 000 (Rückl. 8000), Spec.-R.-F. 25 000, Delkr.-Kto I 32 817, do. II 15 000, Rabatte 2000, Kaut. 10 000, Darlehen 403 740, Tant. an A.-R. 4116, Div. 96 000, Vortrag 3159. Sa. M. 1 511 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Gerste 242 015, Hopfen 57 483, Pech 287, Feuerung 30 501, Malzsteuer 41 403, Gehälter u. Löhne 113 149, Eis 4848, Fuhrwesen 29 903, Feuerversich. 1799, Personalversich. 4223, Bau u. Reparat. 24 843, Unk. 48 060, Delkr.-Kto 5000, Abschreib. 32 631, Spec.-R.-F. 5000, Gewinn 111 276. – Kredit: Vortrag 2662, Diverse 997, Miete 6422, Zs. 7667, Brauereiabfälle 29 802, Bier 707 462. Sa. M. 755 015. Dividenden 1893/94–1904/1905: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (P) Direktion: Franz Vorberg. Aufsichtsrat: (12) Vors. Friedr. Dürre, Ernst Eisenach, Emil Fahr, Rud. Franke, Gust. Gerhardt, Carl Haase, Albin Metzner, Aug. Scheer, Hugo Rudort Walter Spörl, Ew. Zschiegner, Paul Spörl. Zahlstelle: Gewerbebank in Gera (Reussl. 0 8 0 = 0 0 3 Bayerisches Brauhaus Pforzheim A.-G. in Pforzheim. Gegründef: 1./10. 1889. Letzte Statutänd. 22./11. 1899 bezw. 28./4. 1900. Übernahme de. Kommandit-Ges. Bayer. Brauhaus Nüssler & Cie. für M. 879 000. Neu erbaut wurden 1898/0 eine Maschinen- und Kühlanlage nach System Linde. 1899/1900 wurde in Pforzheim da- Brauhauskellerrestaurant nach Münchener Art errichtet (1900/1901 dem Betuieb übergeben Ferner erwarb die Ges. die Realgastwirtschaft „Zur gold. Rose“ u. 1902/1903 das Wirtsch. Haus „Zur Eisenbahné'. 1994/1905 zwei Wirtschaftsanwesen hinzugekommen. Erhöhun der Brauerei- Immobil. 1901/1902–1904/1905 M. 24 340, 4872, 20547, 12 101 der Wirtschaft- häuser um M. 233 290, 100 603, 131 985, 116 346. Bierabsatz 1895/96– 1904/1905: 34 015, 40 360 48 040, 48 752, 50 517, 45 148, 45 238, 42 350, 42 222, 41 717 hl.