Brauereien. 1287 Biersteuer 8527, Betrieb, Unk., Reklame, Verkaufsspesen u. Versich. 54 634, Abschreib. 54 147, Gewinn 20 156. – Kredit: 2188, Bier 409 130, Treber 14 943, Pacht u. Mieten 3152, Grundstück 272f, Effekten 26. Sa. 432 162. bDividenden 1901/1902– 1904/1905: 0, 9 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bruno Elsner. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Carl Harter, Berlin; Stellv. Carl Steinlein, Nürnberg; Elsner, Ebersdorf (Schles.); Th. Willer, Potsdam. Zahlstellen: Ges.-K asse; Berlin u. Potsdam: Commerz- u. Bisconto-Bank. Actien-Bierbrauerei Querfurt in Querfurt. (Aufgelöst.) Gegründet: 10./2. 1873. Bierabsatz jährl. ca. 8000–9000 hl. Die G.-V. v. 24./1. 1905 be- schloss Verschmelzung der Ges. mit der Halle'schen Aktienbierbrauerei in Halle a. S. (Siehe diese Ges.) Für 2 Querfurter Aktien wurde 1 Hallesche Aktie gewährt. Kapital: M. 450 000 in 150 Aktien (Nr. 1 A-E=150 A-E) à M. 3000. Dividenden 1889/90–1903/1904: 3, 4, 1, 3, 1½, 3¼, 3½, 3¼, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. Herm. Staute, Freyburg a. U.; B. Bernstein, A. Koch, Querfurt. Direktion: Max Behme. Aufsichtsrat: 63 Vors. Ferd. Weiss, A. Haferburg, K. Zimmer. Brauerei zur Hölle AkB vorm. Mattes & Müller in Radolfzell. Gegründet: 29./9. 1904; eingetr. 15./11. 1904. Gründer: Franz Mattes, Karl Nägele, Josefine Mattes geb. Hörnle, Radolfzell; Geh. Komm.-Rat Jul. Mez, Privatier Oskar Mez, Freiburg; Bankier Jul. Bär, Bruchsal. Die Akt.-Ges. übernahm von Franz Mattes u. seiner Ehefrau, Josefine geb. Hörnle, so- wie von der Firma Mattes & Müller, Bierbrauerei zur Hölle, Radolfzell (Inh. Brauerei- besitzer Franz Mattes u. Karl Nägele in Radolfzell); als Einlage die Liegenschaften der Brauerei sowie Maschinen, Apparate, Fuhrpark, Fahrnisse, Aussenstände u. Vorräte im Gesamtwerte von M. 1 500 000 gegen Gewährung von 896 Aktien u. Vergütung des Restes in bar. Bierabsatz 1904/1905: ? hl. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in Oblig. von 1904. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immob.: Brauerei, Bierdepot u. Grundstücke 750 150, Masch., Geräte, Fässer u. Fuhrpark etc.: Brauerei 374 393, Wirtschaftseinrichtungen 24 633, Debit. 441 580, Vorräte 133 159, Kassa 14 217. – Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. 600 000, Kredit. 169 929, Gewinn 68 203. Sa. M. 1 738 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. etc. 483 050, Abschreib. 37 814, Gewinn 68 203. Sa. M. 589 067. Kredit: Erträgnisse aus Bier u. Nebenprodukten M. 589 067. Dividende 1904/1905: 6 %. Direktion: Karl Nägele. Prokuristen: Alfred Brombach, Jos. Gerner. Aufsichtsrat: Franz Mattes, Radolfzell; Geh. Komm.-Rat Jul. Mez, Privatier Oskar Mez, Bank-Dir. Karl Eisenlohr, Freiburg i. B. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Konstanz: Macaire & Co. Brauerei-Aktiengesellschaft vorm. D. Streib in Rastatt. Gegründet: 2./8. 1895. Letzte Statutänd. 9./12. 1899, 28./7. u. 15./12. 1902. Übernahmepreis M. 832 598. Auch Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt z. Z. 5 Wirtschaften. Bierabsatz 1897/98 bis 1904/1905: 18 289, 18 533, 18 881, 16 857, 17 570, 16 657, 17 544, 16 635 hl. Kapital: M. 605 000 in 500 St.-Aktien (Nr. 1–500) u. 105 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist (s. Gewinn-Verteilung) und werden im Falle Auflös. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 500 000; Ausgabe der Vorz.-Aktien lt. G.-V. v. 28./7. 1902, angeboten den Aktionären 6.–19./S. 1902 zu pari. Hypotheken (30. 9, 1905): M. 270 000 auf Brauerei, M. 305 406 auf Anwesen. Geschäftsjahr: 1./ /9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn „ Vind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit ev. Nachzahl.-Pflicht, bis 5 % Div. an St.-Aktien, Überrest zur Verf. der G.V., wobei eine Super-Div. an alle Aktien gleichmässig verteilt wird. Der A.-R. erhält nach Leistung sämtl. Abschreib. u. Rücklagen u. nach Abzug von 4 % des A.-K. 10 % Tant. unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 5000. Die Nachzahlungspflicht der Div. für die Vorz- Aktien erstreckt sich auf höchstens 4 Jahre. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Brauerei-Immobil. 511 600, Wirtschafts- do. 593 000, Masch. u. Einricht. 82 400, Mälzereieinricht. 33 000, Fastagen 16 500, Utensil. 14 000, Flaschen- biereinricht. 15 800, Flaschen 5600, elektr. Beleue ht.- u. Kraftanlage 7200, Fuhrpark 11 000, Mobil. 6500, Wirtsch.-Inventar 16 400, Kassa 7465, Wechsel 80, E ffekten 5044, Debit. 114 848. Vorräte 67 493. – Passiva: A.-K. 605 000, Hypoth. I 270 000, de. II 305 406, R.-F. 6875 (Rückl. 2770), Spec.- u. Div.-R.-F. 25 000, Delkr. Kto 5486 (Rückl. 2000), Kredit. 269 329, Avale 9800, Div. an Vorz.-Aktien 5250, Vortrag 5785. Sa. M. 1 507 932.