Brauereien. 1289 79 286, Abschreib. 19 535, Gewinn 43 378. Sa. M. 331 030. – Kredit: Bier, Treber, Mineral- wasser u. Diverses M. 331 030. Dividenden 1886/87–1904/1905: 6, 5, 0, 4. 4, 0, 4, 5, 6, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Rautenberg, Wilh. Burmester. Aufsichtsrat: (3) JToh. Spehr, Senator Friedr. Dierking, Ratzeburg; Domänenpächter Hahn, Neu-Vorwerk b. Ratzeburg.? Bürgerliches Brauhaus Ravensburg, A.-G., in Ravensburg. Gegründet: 1./10. 1903; eingetr. 16./10. 1903. Gründer: Brauerei-Dir. Herm. Gassner, Basel; Bankier Simon Lebrecht, München; Bierbrauereibes. Wendelin Ruile, Rechtsanw. Dr. jur. Franz Schorpp, Bierbrauereibes. Joh. Schuler, Ravensburg. Die Firma Mogger & Ruile zum Storchenbräu in Ravensburg (Inh. Wendelin Ruile) hat in die Ges. eingelegt ihr Brauerei- geschäft, bestehend aus den Immobil., der Masch.-Einricht. u. sämtl. Inventar, zum reinen Einlagewert von M. 400 000, wofür dieselbe 320 Aktien à M. 1000 u. M. 80 000 bar als Gegen- wert erhielt. Die a. o. G.-V. v. 26./8. 1904 beschloss Ankauf der Brauerei des Johann Schuler. sowie zu diesem Zwecke Erhöhung des A.-K. um M. 100 000 (s. Kapital). Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./8. 1904 um M. 100 000 in 100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1904, angeboten den Aktionären 8.–22./9. 1904 zu pari plus 3 % Spesenvergüt. Auleihe: M. 600 000 in Oblig. von 1904 bezw. 1905. Zs. 1. 4. u. 1./10. Aufgenommen zur Deckung der Neubau-Kosten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grunderwerb 134 588, Gebäude 125 206, Neubau 500 374, elektr. Anlage 11 426, Wirtsch.-Anwesen 378 046, Brauereieinricht. 96 473, Fastagen 101 631, Wirtsch.-Einricht. 25 306, Flaschenbier- do. 11 062, Gespanne 34 859, Kassa 6222, Wechsel 482, Effekten 200, Debit. 2168, Darlehens- do. 115 455, Bier- do. 65 875, Avaldebit. 152 300, Vorräte 115 679. Passiva: A.-K. 600 000, Schuldverschreib. 600 000, do. Coup.-Kto 9652, Kredit. 233 810, Accepte 30 293, Malzsteuer 39 971, Wirtsch.-Hypoth. 138 072, Kaut. 2014. Avalkredit. 152 300, R.-F. 1328, Gewinn 69 917. Sa. M. 1 877 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 144 722, Hopfen 27 981, Pech 1705. Eis 4917, Steuern u. Versich. 9091, Gehälter u. Löhne 56 831, Brennmaterial. 27 415, Fourage 11 630, Malzsteuer 74 791, Zs. 4860, Geschäfts-Unk. 29 464, Betriebs- do. 21 001, Schuld- verschreib.-Zs. 27 000, Dubiose 2427, Gewinn 69 917. – Kredit: Vortrag 242, Bier 489 560, Miete u. Pacht 10 253, Abfälle 13 703. Sa. M. 513 760. Dividenden 1903/1901–1904/1905: 5, 5 % Direktion: Wend. Ruile, Joh. Schuler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Simon Lebrecht: München; Stellv. Rentier Friedr. Sauter, Ravensburg; Brauerei-Dir. Herm. Gassner, Basel; Rechtsanw. Dr. jur. Franz Schorpp, Stadtschultheiss Max Munding, Tettnang. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Simon Lebrecht; Ravensburg: Ehrle & Cie.; Wilh. Find. Recklinghäuser Brauerei, A.-G., vormals Pott & Goebel., Recklinghausen. Gegründet: 15./10. 1903 mit Wirkung ab 9./9. 1903; eingetr. 17./11. 1903. Gründer: Clem. Mittelviefhaus, Aug. Goebel, Jos. Pott, Gastwirt Herm. Bresser, Franz Vogt, Recklinghausen. Aug. Goebel und Jos. Pott brachten das bisher von ihnen unter der Firma Pott & Goebel Bergbrauerei Recklinghausen betriebene Brauereietablissement mit zugehörigen Mobilien und Immobilien in die Ges. gemäss der Bilanz v. 8./9. 1903 ein, wofür einem jeden Aktien im Betrage von M. 90 000 gewährt worden sind. Bierabsatz 1903/1904–1904/1905: 24 005, 24 013 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 239 750. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Brauerei-Grundstück 88 487, Brauerei 373 087, Masch. u. Transmiss. 205 143, elektr. Beleucht. 4898, Gas-, Wasser- u. Dampfleitungen 1, Geschäfts- inventar 1898, Lagerfässer 72 540, Transport do. 13 876, Fuhrwerk 16 835, Geräte u. Werkzeug 700, Wirtschaftsinventar 10 360, Bierflaschen u. Kasten 1412. ausgeliehene Gegenstände 1, Bier, Malz, Hopfen, Fourage u. Material. 110 494, Kassa 3006, Wechsel 21 557, Darlehne u. lauf. Forder. 218 819, vorausbez. Versich. 812. – Passiva: A.-K. 700 000. Hypoth. 241 850, Avale 2000, Kredit. 165 537, z. R.-F. 3556, z. Delkr.-F. 3000, Div. 21 000, Tant. an A.-R. 3000, do. an Vorst. 2955, Vortrag 1031. Sa. M. 1 143 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen. Kohlen, Fourage u. Material. 209 547, Löhne, Betriebskosten, Zs., Brausteuer, Spesen u. Frachten 146 622, Nachlass auf Forder. 126. Gründungs-Unk. 7267, Abschreib. 36 579, Gewinn 34 543. – Kredit: Bier, Treber u. Eis 426 163, Mieten u. sonst. 8523. Sa. M. 434 686. Dividenden: 1903/1904–1904/1905: 3, 0 %. Direktion: Jos. Pott, Franz Vogt. Aufsichtsrat: Vors. Clem. Mittelviefhaus: Stellv. Gastwirt Herm. Bresser, Bank-Dir. Josef Heitmann, Justizrat Franz Markers.