1290 Brauereien. 0 d 8 0 0 0 Aktiengesellschaft Jesuitenbrauerei in Regensburg. Gegründet: 26./5. 1888; eingetr. 6./7. 1888. Letzte Statutänd. 8./11. 1899 u. 26./4. 1904. Erwerb u. Fortbetrieb der Bierbrauerei, Mälzerei u. des Wirtschaftsanwesens der Jesuitenbrauerei des Lorenz Niedermayer zu Regensburg, ferner 1889 Ankauf der M. Bolland'schen und 1896 der Augustiner Brauerei. Kaufpreis sämtl. Objekte M. 540 000 bezw. M. 600 000 bezw. M. 800 000. Das Immobil.-Kto umfasste 31./8. 1903 folgende Liegenschaften: Augustiner Mälzerei, Wohn- haus u. Wirtschaft, Jesuiten-Brauerei, Wirtschaft u. Wohnhaus, Walfisch Wirtschaft. Bolland Mälzerei, Wirtschaft u. Wohnhaus, Deschermeier, Mälzerei, Wirtschaft u. Keller, Augustiner- Keller u. Wirtschaft, Regensburger Hof Wirtschaft u. Wohnhaus; ferner 2 Wirtschaften in Regensburg, je 1 in Obertraubling u. Donaustauf. 1903/1904 Erwerb des Spannaglschen An- wesens u. Zweier Wirtschaften in Regensburg, sowie einer solchen in Stadtamhof für zus. M. 276 500. Bierabsatz 1892/93–1904/1905: 35 352, 42 554, 43 133, 43 300, 47 000, 48 600, 52 600, 51 000, 54 000, 51 500, ca. 53 500, ca. 53 800, ca. 53 500 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 450 000, erhöht 1889 um M. 450 000 und 1896 um M. 300 000 (300 Aktien, begeben zu 135 %). Hypotheken: M. 1 002 603, wovon M. 800 000 zu 4 % verzinsl. u. mit 1 % amort. auf der Jesuiten-Brauerei, der ehemal. Bolland- u. Augustiner-Brauerei und der Rest auf div. Wirt- schaften ruhen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 5 = 2 St., 10 = 3 St., 20 = 4 St., 50 = 7 St., 100 = 10 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., event. bis 20 % zum Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2400 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V., die auch Dotierung eines Gewinn-R.-F. beschliessen kann. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Immobil. 1 806 127, Masch. 56 478, Fastagen 48 083, Brau- u. Mälzereiinventar 43 860, Wirtschafts- do. 23 023, Pferde u. Fuhrpark 6630, Flaschen u. Emballagen 3449, Werkzeuge 153, Effekten 1470, Malzaufschlag 2158, Assekuranz 70920, Miete 4600, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 231 903, Bankguth. 88 280, Hypoth.-Darlehen 616 791, Debit. 59 456, Kassa 7829. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 1 002 603, Malzauf- schlag 55 142, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 250 000, Ern.-F. 70 000 (Rückl. 20 000), Gebühren- Aquivalent-Res. 15 000 (Rückl. 5000), Kaut. 3500, Wasserkto 1000, Steuern u. Umlagen 1700, Kredit. 22 281, Div. 108 000, Tant. an A.-R. 12 000, do. an Vorst. 12 900, Grat. 7000, Extra- Abschreib. 12 000, Vortrag 34 199. Sa. M. 3 007 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 347 048, Betriebs-Unk. 208 711, Handl.-Unk. 35 987, Malzaufschlagskto 169 990, Steuern u. Umlagen 22 479, Abschreib. 37 018, Gewinn 211 099. – Kredit: Vortrag 34 096, Bier 914 366, Miete 32 516, Brauabfälle 51 356. Sa. M. 1 032 335. Kurs Ende 1902–1905: 158, 174.25, 167, 164 %. Zugelassen im Dez. 1902. Erster Kurs 150 %. Notiert München. Dividenden 1888/89–1904/1905: 5, 5½, 5½, 5½, 6½, 7, ― 7, 7, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Vogl, Stellv. W. Pichlmayer (Verwalter). Aufsichtsrat: (3–6) Komm.-Rat Heinr. Zöllner, Rentner M. Bolland, Komm.-Rat Max Weinschenk, Fürstl. Rentkammer-Dir. Ludw. Ritter von Hilger, Rechtsanw. Hans Martin, Regensburg. Zahlstellen: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Regensburg: Hugo Thal- messinger & Co. Obermünster-Brauerei Aktiengesellschaft in Regensburg. Gegründet: 9./11. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, 22./10. 1901, 2./10. 1902 u. 28./10. 1903. Übernahme der Bierbrauerei, Mälzerei u. Wirtschaftsanwesen des Josef Häring für M. 794 000. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Bierabsatz 1898/99–1904/1905: 24 000 hl (14 Mon.), 21 743, 21 832, 21 146, 21 230, 22 480, 22 821 hl. Infolge unrichtiger Buchungen der Malzvorräte bezahlten die Vorstandsmitgl. zur Bilanz 1904/1905 M. 8000, auch verzichtete der A.-R. auf seine Tant. von M. 2000. Aus dem Spez.-R.-F. wurden M. 20 000 entnommen, sodass noch 3 Div. zur Ausschüttung kommen sollen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken (31./8. 1904): M. 347 675. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1904: Aktiva: Immobil. I 573 853, do. II abzügl. 92 500 Hypoth. = 70 705, Masch. 66 237, Brauerei- u. Mälzereiinventar 11 448, Fastage 37 591, Fuhrwerk 12 000, Wirtschaftsinventar 20 079, Flaschen u. Emballagen 2166, Effekten 608 1, Kassa 24 709, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 128 409, Hypoth. 216 521, Debit. 61 017. Passiva: K. 500 000, Hypoth. 347 675, Trattenkredit 140 000, Kaut. 5600, Kredit. 129 569, Tratten 30 000, R.-F. 10 799 (Rückl. 2205), Spec.-R.-F. 35 000 (Rückl. 10 000), Tant. an Vorst. 1676, do. an A.-R. 2000, Div. 27 500, Vortrag 1001. Sa. M. 1 230 822.