1294 Brauereien. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 1./10. Zahlst. wie Div.-Scheine. Ende Sept. 1905 noch in Umlauf M. 463 015. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. 1 609 826, Masch. u. Brauerei-Einricht. 130 456, Gefässe 101 787, Fuhrwesen 73 041, Geräte 50 495, Kassa 13 925, Wechsel 6937, Schuldner 1 148 234, Vorräte 241 776. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Schuldverschreib. 463 015. do. Zs.-Kto 10 597, Gläubiger 236 249, Rücklagen 1 058 021 (Rückl. 195 000), Div. 140 000, Tant. u. Grat. 33 972, Vortrag 34 626. Ga. M. 3 376 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 91 897, Betriebs-Unk. 202 670, Zs. 12 736, Abschreib. 239 337, Gewinn 403 598. – Kredit: Vortrag 36 118, 860 976, Pacht u. Miete 53 147. Sa. M. 950 241. Dividenden 1888/89–1904/1905: 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8. 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gebrüder Adolf, Ernst und Eduard Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Kauffmann- Fehr, Rob. Mühe, Freiburg i. Br.; Otto Maurer, Lahr. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br.: Ed. Kauffmann-Fehr. Bergbrauerei Riesa Akt.-Ges. in Riesa. Gegründet: 27./6. bzw. 9./7. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1903; eingetr. 15./7. 1904. Gründer: Die Brauereibesitzer Arno Friede, Otto Friede, Riesa; Rentner Georg Moritz Rühle, Goppeln b. Dresden; Paul Nathan, Referendar Axel Pobowsky, Dresden. Es handelt sich hier um eine Familiengründung. –— Bierabsatz 1903/1904–1904/1905: 20 792, 21 931 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Anleihe ist an 1. Stelle hypothek. sichergestellt. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Hypotheken (30./9. 1905): M. 60 000 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1. 10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. I 416 804, do. II (abzügl. 60000 Hypoth.) 14 000, Masch. 110 320, Mobil. u. Inventar 9072, Fastagen 32 237, Fuhrpark 7878, Vorräte 61 862, Kassa u. Bankguth. 52 798, Hypoth. u. Darlehen 50 500, Debit. 53 020, Kaut. 2500. – Passiva: A.-K. 350 000, Oblig. 200 000, do. Zs. 2295, R.-F. 5000 (Rückl. 2569), Spec.-R.-F. 10 000, Delkr.- Kto 6000 (Rückl. 2500), Tant. 4800, do. a. Vorst. 866, Div. 28 000, Vortrag 4033. Sa. M. 610 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchsgegenstände 4747, Eis 1348, Kohlen 9442, Fourage 4556, Geschäfts-Unk. 42 354, Löhne u. Gehälter 38 631, Reparat. 3374, Abschreib. 29 135, Gewinn 67 104. – Kredit: Vortrag 4463, Bier 153 502, Nebenprodukte 13 294, Miete 300. Sa. M. 171 560. Dividenden 1903/1904–1904/1905: 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arno Friede. Otto Friede. Aufsichtsrat: Vors. Oberst z. D. Ph. Alb. Aufschläger, Dresden; Stellv. Hotelier Andr. Müller, Bankvorstand Rich. Börner, Riesa; Rechtsanw alt u. Notar Dr. Wm. Altschul, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold, Bank für Brau-Industrie. Rinteln in Rinteln. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 20./12. 1899 u. 17./12. 1904. Bierabsatz bis 1904/1905: ca. 6000. 7000, 7300, 8700, 6000, 10 000, 10 000, 10 200, 10 948, ? hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 24./1. 1898 um M. 100 000, begeben zu 101 %; bisher davon M. 67 000 emittiert. Anleihen: I. M. 60 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 102 %; Stücke à M. 1000 500, 300, 200. Tilg. durch Ausl. im Mai auf 1./10. II. M. 45 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V v. 17./12. 1900, rückzahlbar zu 103 %. Die Anleihe ist hypoth. hinter M. 105 000 eingetragen. In Umlauf von beiden am 30./9. 1905 M. 101 000. Zahlst. wie Div. Hypotheken: M. 45 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 5–10 % Tant. an jedes Vorst. Mitgl., bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Kassa u. Wechsel 5422, Grundstück 10 143, Gebäude 138 340, Fastagen 21 020, Masch. 46 370, Eismasch. 26 580, Pferde, Wagen u. Geschirre 5740, elektr. Anlage 3050, Brauereiinventar 13 150, Kohlensäureflaschen 600, Flaschenbierinventar 700, Debit. 116 491, Darlehen 165 007, Niederlage Minden 1080, Effekten 4200, Vorräte 29 839. – Passiva: A.-K. 200 000, 4 % Oblig. 56 000, do. 4½ % 45 000, 45 000, Accepte 87 405, nicht erhob. Prior.-Zs. 1567, alte Div. 110, Kredit. 105 523, R.-F. 6277, Ern.-F. 4000, Delkr. Kto 19 731, Gewinn 17 119. Sa. M. 587 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-, Betriebs- u. Fuhrwerks-Unk. 35 270, Brau- steuer, Löhne, Gehälter u. Reisespesen 40 495, Zs., Kohlen u. Eis 14 417, 15 910, Gewinn 17 119. – Kredit: Vortrag 332, Bier u. „ 122 881. Sa. M. 123 213. Dividenden 1893/94–1904/1905: 2, 5, 5, 5½, 4, 5, 5½, 5½, 5, 5, 5½, 5½ %. Verj.: 4 J. (K.)