Brauereien. 1295 Direktion: A. Bischof, Wilh. Strauch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. u. Notar 0. Heermann, Stellv. Buchdruckereibes. O. Bösendahl, Getreidehändler Christoph, Maurer- meister Miede. Zahlstellen: Rinteln: Gesellschaftskasse, Mindener Bankverein, Zweiganstalt Rinteln.* Vereinsbrauerei Rixdorf in Rixdorf, Jägerstrasse 16/40, mit Zweigniederlassung in Potsdam. Gegründet: 1./2. 1872 unter dem Namen: „Vereinsbrauerei Berliner Gastwirte“. J etzige Firma seit 6./4. 1879. Letzte Statutänd. 17./12. 1898 u. 16./12. 1899. Sitz bis 17./12. 1898 in Berlin. Das Grundstück in Rixdorf umfasste 62 749 qm, wovon 24 296 qm als Garten des Ausschankes benutzt werden. 1900/1901 wurde an die Gemeinde Rixdorf für M. 20 235 Strassenland ab- getreten. Die Ges. gewann dadurch einerseits Raum für eine Mälzerei von ca. 40 000 Ctr. Jahresproduktion, auf der anderen Seite Strassenfront von 100 m Länge. 1896 wurde die Brauerei Gebr. Hoffmann in Potsdam für M. 1 258 833 angekauft und zu diesem Zweck das Kapital um M. 1 000 000 erhöht. 1904/1905 fanden umfangreiche Neu- u. Erweiterungs- bauten u. maschinelle Anlagen statt, Kosten hierfür ca. M. 1 300 000, die aus eigenen Mitteln bestritten wurden; die Leistungsfähigkeit der Brauerei wurde damit auf cn. 300 000 bl. gebracht. Bierabsatz 1894/95–1904/1905: 100 828, 134 378, 171 000, 182 183, 189 502, 194 923, 204 433, 202 838, 205 777, 227 763. 243 802 hl. Kapital: M. 4 000 000 in 3332 St.-Aktien (Nr. 1–3332) à M. 300, einer Aktie (Nr. 3333) zu M. 400 u. 3000 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000 mit 5 % Div.-Vorrecht und, nachdem die St.-Aktien 3 % erhalten haben, verhältnismässigem Anteil an dem Überschuss. Die St.- Aktien betrugen urspr. M. 3 000 000. die Prior.-St.-Aktien (begeben 1886) M. 2 000 000, erstere reduziert 1878 um M. 2 000 000, letztere erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1896 um M. 1 000 000, be- geben an die Dresdner Bank zu 130 – 5 % für das Div.-Anrecht ab 1./10. 1895. Hypotheken: M. 1 800 000, davon M. 1 500 000 verzinsl. zu 4 %, beiderseits unkündbar bis 1./7. 1906, M. 300 000 zu 4½ % verzinslich. Das Potsdamer Grundstück ist ohne Hypoth. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Prior.-St.- Aktie = 3 St., jede St.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (ist erfüllt), dann 5 % Tant. an Dir., 7½ % Tant. an A.-R. von demjenigen Restbetrage, welcher sich nach Absetzung von 4 % Div. für das gesamte A.-K. ergiebt; es erhalten vorerst bis 5 % Div. die Prior.-St.-Aktien, dann bis 3 % die St.-Aktien, verbleib. Überschuss Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 1 828 937, Bauten u. bauliche Anlagen 3 306 417, masch. Anlagen, Apparate 204 001. Kühlanlage 92 808, Brunnenanlage 10 633, Fastagen 136 580, Pferde u. Wagen 30 990, Inventar 16 206, Fourage 3972, Pech 309, Bier 344 227, Hopfen 200 595, Malz u. Gerste 178 807, Kohlen 6560, Bierdebit. 184 286, Bankguth. 758 949, Kassa 30 683, Wechsel 2340, Hypoth. 49 300. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. 1 800 000, R.-F. 653 611, Res. f. Unfallversich. 15 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 92 270 (Rückl. 15 000), Guth. der Kundschaft 127 208, Kredit. 23 673, Div. 540 000, do. alte 5148, Tant. 60 715, Bau- reserve 50 000, Vortrag 18 979. Sa. M. 7 386 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Ersatz 238 499, Zs. 66 736, Gespannunter- halt. 47 987, Betriebs- u. Handl.-Unk. 176 809, Abgaben u. Versich. 103 438, Arb.-Wohlf. 26 088, Abschreib. 278 055, Gewinn 684 695. – Kredit: Vortrag 19 981, Bier 1 588 457, verf. Div. 840, Miete 6910, Effekten 6122. Sa. M. 1 622 311. Kurs Ende 1891–1905: Konv. St.-Aktien: 90.50, 88.75, 99.50, 110, 122.50, 150, 170.10, 206.75, 229.75, 212.50, 204.75, 211.20, 219.60, 231, 225 %; Prior.-St.-Aktien: 113.50, 113.60, 121, 134.60, 144.25, 172.50, 200.50, 232.25, 247.10, 227.50, 223.50, 232.75, 246.40, 253.80, 244 %; eingeführt letztere am 16./4. 1887 zu 112 %. Notiert in Berlin. Die Prior.-St.-Aktien auch in Dresden, u. zwar Ende 1891–1905: –, –, 118.50, 1370 „ Dividenden 1886/87–1904/1905: St.-Aktien: 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5½, 3½, 5½, 8, 10, 10½, 12, 12, 12, 12, 12, 14, 12 %; Prior.-St.-Aktien: 6. 6½, 6½, 6½, 6½%6½, 7/ 5½, 7½, 10, 12, 12½, 14, 4, 14, 14, 14, 16, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. Spielhagen, Hugo Ziegra, Herm. Schultze, Stellv. W. Janke. Aufsichtsrat: Vors. Justitzrat Abraham, Rixdorf; Stellv. Konsul Max Arnhold, Carl Spiel- hagen, Dresden; Ad. Aschkinass, Heinr. Schnegelsberg, Gust. Feuerstein, Dr. Schütz, Wilh. Ramm, Berlin. Prokuristen: Rob. Unruh, Hans Martens, Wilh. Zahn. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: Dresd. Bank; Dresden: Dresd. Bank, Gebr. Arnhold. 86 0 0 0 d Klosterbrauerei Roederhof Actien-Gesellschaft in Röderhof bei Halberstadt. Gegründet: 22./11. 1888. Letzte Statutänd. 6./12. 1899 u. 9./12. 1905. Erwerb der Ge- schwister Hahnschen Brauerei auf Rittergut Röderhof für M. 1 140 362. Die Ges. besitzt Grundstücke in Halberstadt (Saal- und Gartenwirtschaft Stadtpark, 1897 für M. 169 365 er- worben; dieselbe ist verpachtet); Niederlagen in Halberstadt, Quedlinburg, Blankenburg, Hötensleben, Hornburg, Ilsenburg, Oschersleben, Wernigerode, Aschersleben, Bernburg u. Helmstedt, überall mit Eiskeller. 1905 wurde das Flaschenbiergeschäft aufgenommen. Zu-