Brauereien. 1299 Hofbräuhaus Saarbrücken A.-G. vorm. C. Stille in Saarbrücken. Gegründet: 24./2. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 15./5. 1905. Gründer: Bier- brauereibesitzer Rittmeister a. D. Carl Stille, Brauerei-Dir. Chr. Hübner, Fabrikant Albrecht Korn, Bankier Karl Braun, Saarbrücken; Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. Haardt. Ritt- meister a. D. C. Stille zu Saarbrücken hat in die A.-G nach dem Stande V. 1./10. 1904 sein Bierbrauereianwesen, die dazu gehörigen Maschinen, den Fuhrpark, Mobil., Utensil., Vorräte, Ausstände u. Darlehen, ferner Liegenschaften in Dudweiler, Illingen-Gennweiler, Saarlouis und Rehlingen eingebracht, wofür ihm die Ges. M. 846 000 in 846 Aktien gewährt und die auf den Liegenschaften ruhenden Hypoth. und weitere Schulden übernommen hat. Zweck: Übernahme und Betrieb des seither unter der Firma Hofbräuhaus Saarbrücken, C. Stille betriebenen Brauereiunternehmens: Herstellung und Vertrieb von Bier und Neben- produkten jeder Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 562 720. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück 300 000, Immobil. I 657 848, do. II 216 649, Masch. 44 873, Fuhrpark 18 225, Fastagen 28 480, Mobil. u. Utensil. 21 252, Kohlensäure- flaschen 1, Kassa 339, Debit. 623 041, Vorräte 60 706. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 562 720, Kredit. 291 487, R.-F. 40 000, Delkr.-Kto 10 000, Gewinn 76 188. Sa. M. 1 980 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Produktions- u. Betriebs-Unk. 427 731, Ab- schreib. 33 656, Gewinn 76 188. Sa. M. 537 575. Kredit: Erlös aus Bier u. Trebern M. 537 575. Dividende 1904/1905: 5 %. Direktion: Rittmeister a. D. C. Stille, Chr. Hübner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Braun, Stellv. Fabrikant Albrecht Korn, Saarbrücken: Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. Haardt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Cie. Brauerei Gebrüder Lutz, Akt.-Ges. in Saarburg (Lothr.). Gegründet: 4./1. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 20./2. 1905. Gründer: Bankier Emil Meyer, N. Walther, Zabern; Emil Kowalewski, Bernh. Lutz. Heinrich Lutz, Saarburg. Bernh. u. Heinr. Lutz haben in die A.-G. ihre bisher unter der Firma Gebr. Lutz betriebene Brauerei samt industriellen Anlagen, Gebäuden, Grundstücken etc. in die A.-G. eingebracht. Gesamtwert der Einlage M. 1 185 061, wovon M. 422 207 für Hypoth.-Schulden, M. 17 764 für eine Leibrente abgehen; beide auf die neue Ges. übertragen; für den Rest von M. 745 000 wurden den Einlegern 745 Aktien à M. 1000 vergütet. – Die Grundstücke der Ges. liegen in den Gemeinden Saarburg, Hof, Mörchingen, Heming, Avricourt, Dieuze i. Lothr. Kapital: 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 401 370. Anleihe: M. 300.000 in Oblig. 5 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Brauereigrundstück 166 000, do. Gebäude 422 600, Masch. 114 800, Fastagen 71 900, Brauereiapparate u. Geräte 18 600, Fuhrpark 6700, elektr. Lichtanlage 2, Wirtschaftshäuser 392 47 0, Helwig'sches Anwesen 20 339, Schröder'sches do. 800, Eiskeller Finstingen 5172, Zelt 2400, Pferde 13 200, Flaschen 3000, Mobil. 2800, Wirtschafts- inventar 31 200, Amort.-Kto Heming u. Imlingen 16 227, Kto à fonds perdu 7604, Vorräte 85 188, Kassa 6270, Wechsel 300, Darlehen 133 381, Debit. 100 641, B. Lutz 9073, Effekten 1000. Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 300 000, do. Zs.-Kto 5805, Hypoth. 401 370, Kaut. 14 249, Bankkto 3558, Accepte 30 743, Disp.-F. 650, Kredit. 44 651, R.-F. 4031, Spec.-R.-F. 15 000, Delkr.-Kto 5000, Div. 45 000, Tant. u. Grat. 10 000, Vortrag 1608. Sa. M. 1 631 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 131 495, Gen.-Unk. 226 160, Abschreib. 39 370, Gewinn 80 640. – Kredit: Erlös f. Bier 451 316, Nebenprodukte 26 349. Sa. M. 477 665. Dividende 1904/1905: 6 %. Direktion: Emil Kowalewski. Auf-ichtsrat: Vors. Bernh. Lutz, Saarburg; Stellv. Bankier Emil Meyer, Zabern; Heinr. Lutz, Fabrik-Dir. Sigm. Hammel, Saarburg; Fabrik-Dir. Camille Bricka, Vallerythal. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Zabern i. E.: Gebr. Meyer. Aktienbrauerei Saarlouis in Saarlouis. Gegründet: 13./12. 1898. Letzte Statutänd. 12./1. 1900 u. 3./12. 1904. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bierabsatz 1902/1903–1904/1905: ca. 12 500, 14 400, 15 000 hl. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 80 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. dewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück 35 101. Gebäude 216 300, Masch. 100 750, elektr. Anlage 2000, Fuhrpark 9740, Betriebs- u. Kontoreinricht. 9170, Fässer 32 270, Wirt- schaftseinricht. 11 590, Flaschen 4950, Konsortial-Beteilig. 40 000, Kassa 7532, vorausbez. Feuerversich. 1492, Darlehne u. Bierdebit. 58 703, Bankguth. 58 997, Vorräte 45 220. – Pas- =