1300 Brauereien. siva: A.-K. 450 000, Oblig. 80 000, Kredit. 21 465, Accepte 17 124, R.-F. 6508, Spec.-R.-F. 16 000, Gewinn 42 719. Sa. M. 633 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 101 740, Betriebs-Unk. 25 713, Handl. Unk. u. Zs. 18 830, Löhne, Gehälter u. Spesen 65 429, Abschreib. 25 155, Gewinn 42 719. – Kredit: Vortrag 668, Bier u. Nebenprodukte 278 820. Sa. M. 279 488. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 0, 5, 3, 5, 6, 7 %. Zahlbar spät. am 1.72. Direktion: Oskar Tobias. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Philipp Bier, Stellv. Rentner Carl Regnier, Julius Land, Nic. Zimmermann, Nic. Monter, Saarlouis. Kloster-Aktien-Bierbrauerei in Salzungen. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 10./2. 1900. Auch Mälzerei. Die Ges. besitzt Wirt- schaften in Bernhardshall, Frauenbreitungen, Salzungen, Steinbach-Hallenberg, Steinbach S.-M. Struth, Barchfeld u. Tiefenort. Bierabsatz 1898/99–1903/1904: 18 097, 19 691, 20 521, 18 462, 17 766, 18 922 hl. Kapital: M. 242 100 in Nam.-Aktien, und zwar M. 92 100 in St.-Prior.-Aktien (298 à Thlr. 100 und 9 II. Serie à M. 300) und M. 150 000 in St.-Aktien (400 I. Serie à Thlr. 100, 100 II. Serie à M. 300); erstere erhalten 6 % Vorz.-Div. Hypothekar-Anleihen: Zusammen M. 465 600 (werden amortisiert), wovon M. 150 000 lt. G.-V.-B. vom 13./5. 1899 aufgenommen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1904 M. 441 800. Hypotheken: M. 275 412. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst., vom Rest 6 % den Prior.-Aktien, dann 5 % den St.-Aktien, event. Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Anlagekto (Immobil., Mobil., Pferde) 815 7 67, Fabrikate u. Betriebsbestände 60 806, Versich. 800, Kaut. 1200, Debit. 205 036, Kassa 11 021. — Passiva: A.-K. 242 100, R.-F. 15 143 (Rückl. 1642), Ern.-F. 5000, Hypoth.-Anleihe 441 800, do. Tilg.-Kto 12 100, Hypoth. 275 412, do. Zs.-Kto 10 987, Kredit. 51 102, Accepte 20 976, Delkr.-Kto 5000, Tant. an Vorst. 739, do. an A.-R. 1020, Div. an Prior.-Aktien 5526, do. an St.-Aktien 7500, do. alte 225. Sa. M. 1 094 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. u. Zs. 122 965, Abschreib. 45 194, Delkr.-Kto 5000, Gewinn 16 428. – Kredit: Abfälle 7159, Bier 182 429. Sa. M. 189 588. Dividenden 1893/94–1903/1904: Vorz.-Aktien: 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %; St.-Aktien: 0, 3 33% .%%* Direktion: Max Rittweger. Aufsichtsrat: Vors. Th. Wimmer, Joh. Wehner, Ludw. Eich- horn, Otto Schindler, Aug. Westheuser, O. Witzmann, Arnim Hill, Wilh. Sieber. Vereinsbrauerei Salzungen A.-G. in Salzungen. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 3./2. 1900. Die Brauerei wurde 1900 einem durch- greifenden Umbau unterzogen. 1898 Ankauf der Brauerei Felsenkeller mit Mälzerei in Vacha; die Ges. besitzt 22 Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1895/96–1904/1905: 18 929, 18 047, 18 469, 18 127, 18 941, 17 748, 18 426, 18 367, 20 366, 21 166 hl. Kapital: M. 216 000 in 720 Nam.-Aktien à M. 300. Anfeihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke (Lit. A, B, C) à M. 1000, 500 u. 100. Tilg. binnen 28 Jahren durch jährl. Ausl. von 2 % und ersp. Zs. im Juni auf 1. Okt. Die Anfeihe ist an erster Stelle auf der Brauerei hypothek. eingetragen und vom Bankhause B. M. Strupp, jetzt Bank f. Thür., Filiale Salzungen (auch Zahlst.), übernommen. Die An. leihe diente zur Tilg. der Hypoth. auf der Brauerei u. der früheren Schuldscheine, ferner zur Ausführung der obenerwähnten Neubauten. In Umlauf Ende Sept. 1905 noch M. 433 700, Hypotheken: M. 358 960 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 90 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K., etwaige besondere Abssbreib und Rücklagen, 4 % Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 4 % Tant. an A.-R. ausser einer festen Jahresvergütung von M. 100 an jedes Mitgl.). Beträgt die Div. mehr als 4 %. so findet auch eine entsprechende Erhöhung der Tant. des Vorst. und des A.-R. statt. Überrest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. „ Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. 307 072, Kanalisation 1525, Wirtschaften 638 945, Masch. 91 184, elektr. Lichtanlage 3841, Mobil. 958, Utensil. 8726, Fastagen 12 857 Geschirre 6384, Dubiose 629, Aktivkapital 201 620, Aussenstände 82 365, Vorräte 35 404, Kassa 15 865. – Passiva: A.-K. 216 000, Anleihe 433 700, do. Tilg.-Kto 100, do. Zs.-Kto 1448, Hypoth. auf Wirtschaften 358 960, Kaut., Schuldscheine u. Kredit. 184 065, Accepte 5153 R.-F. 39 706 (Rückl. 1181), Ern.-F. 70 200, Spec.-R.-F. 75 600, Div. 17 280, Tant. 2755, Vortrag 2410. Sa. M. 1 407 380. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 100 986, Malz 848, Hefe 157, Hopfen 21 89% Fabrikat.-Unk. 22 346, Unterhalt.-Kosten 4256, Malzsteuer 18 406, Zs. 30 412, Personal-Unb 32 222, Geschirrunterhalt. 16 575, Geschäfts-Unk. 28 933, Vorräte 38 630, Abschreib. 68 410