1308 Brauereien. 23 947 (Rückl. 3029), Spec.-R.-F. 8000, Delkr.-R.-F. 16 445, Abschreib. 25 005, Div. 42 250, do. alte 60, Tant. 6140, Vortrag 20 062. Sa. M. 1 593 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerung 14 776, Malzaufschlag 75 402, Eiskosten 1297, Personalkosten 68 730, Reparat. 13 161, Material. 9517, Küferei 1520, Steuerschuld 8161, Zs. 8053, Futter 10 114, Handl.- u. Betriebs-Unk. 15 316, Flaschen 1673, Gewinn 103 488. – Kredit: Vortrag 17 891, Bier 291 837, Treber 15 305, Beleucht. 684, Brauereiabfälle 4369, Pacht 1125. Sa. M. 331 213. Dividenden 1897/98–1904/1905: 7 % p. r. t., 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6½½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Joh. Rohrmoser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Angelo Wassermann, Major a. D. Franz Wallner, Bamberg; Gutsbes. B. König, Simmerberg; Ed. Weil, Stuttgart: Gutsbesitzer Josef Kolb, Röthenbach; Bürgermeister Schneider, Hergensweiler. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann.? Aktien-Bierbrauerei Soltau in Soltau, Hannover. Gegründet: 18./8. 1900; 22./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Errichtung u. Betrieb einer Bierbrauerei. Der Vertrieb im ersten Geschäftsjahr 1900/1901 hat nur 20 Tage gewährt. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 150 Aktien à M. 1000, 240 Aktien à M. 500 u. 100 Aktien à M. 300. Sämtliche Aktien lauten auf Namen. Anleihe: M. 107 500 in Oblig. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 196 076, Masch. u. Inventar 69 273, Fässer u. Flaschen 37 439, Pferde u. Wagen 6338, Debit. inkl. Bankguth. u. Kassa 172 827, Prämien 555, Bier u. Rohmaterial. 32 484. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 50 000, Oblig. 107 500, do. Zs.-Kto 2000, R.-F. 4417 (Rückl. 1466), Extra-R.-F. 6000, Kredit. 20 572, Delkr.-Kto 700, Div. 21 000, Tant. 2618, Vortrag 186. Sa. M. 514 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz-, Hopfen- u. Brausteuer 74 490, Gen.-Unk. 52 071, Abschreib. 16 103, Gewinn 30 071. – Kredit: Vortrag 49, Bier, Abfälle u. Zs. 172 687. Sa. M. 172 * Dividenden 1900/1901–1904/1905: 0, 4, 4½, 6, 7 %. Vorstand: Rich. Gielis, Carl Cohrs. Aufsichtsrat: Ed. Röders, Arnold Springhorn, Sparkassenrendant Herm. Johrs, Wilh. Meyer, Soltau; Menke-Drewes, Messhausen. Zahlstelle: Soltau: Spar- u. Darlehens-Verein. Bierbrauerei Eichberg, Actiengesellschaft, in Sonneberg in Thüringen. Gegründet: 1878. Letzte Statutänd. v. 28. 12. 1899. Bierabsatz 1900/1901–1904/1905: 17 51. 18 544, 18 655, 19 315, 19 245 hl. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 500. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Teilpfandbriefen, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1. April. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1905 M. 180 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil., Mobil., Masch., Fastagen, Utensil., Inventar 301 029, Effekten 909, Debit. 279 667, Bankguth. 5277, Vorräte 33 862, Kassa 11 519. — Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 20 000, do. II 14 000 (Rückl. 2000), Schulden-Tilg.-F. 38 600 (Rückl. 600), Delkr.-Kto 30 000, Ern.-F. 10 000, Teilpfandbriefe 180 000, Anleihe-Zs. 2840, Kredit. 226 710, Div. 10 000, Vortrag 113. Sa. M. 632 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produkt.-Unk. 256 508, Abschreib. 23 581, Gewinn 19 278. – Kredit: Vortrag 119, Bier 292 175, Treber 5031, Malzkeime 771, Miete 1272. Sa. M. 299 368. Dividenden 1896/97–1904/1905: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Carl Bergner, Theod. Brandes. Aufsichtsrat: Vors. Carl Meyer, Stellv. Wilh. Pfarr, Alb. Hartwig, Ed. Foerster; stellv. Mitgl. Arthur Schönau. Bayerische Bierbrauerei-Gesellschaft vorm. H. Schwartz in Speyer a. Rh. Gegründet: 24./4. 1886. Übernahmepreis M. 918 050. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 18./11. 1899. Auch Mälzerei und Betrieb von Wirtschaftsanwesen, von denen die Ges. 2. Z. 7 besitzt. Bierabsatz 1895/96–1904/1905: 64 128, 61 465, 68 522, 68 781, 65 698, 61 664, 60 420, 57 374, 58 247, ca. 56 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, 1888 erhöht auf M. 1 000 000 durch Ausgabe von 400 Aktien, begeben zu 130 %. Anleihen: I. M. 200 000 in 4½ % Prior.-Oblig. à M. 500, rückzahlb. zu 105 %. Tilg. ab Jan. 1887 in 39 Jahren durch jährl. Ausl. von mind. M. 3000; kann event. verstärkt oder mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Ende Sept. 1905 noch in Umlauf M. 142 000. II. M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1890, Stücke à M. 500 u. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. ab 1./10. 1894 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. Ende Sept. 1905 noch in Umlauf M. 485 000. Hypotheken: M. 139 194 (auf Wirtschaftsanwesen Ende Sept. 1905).