Brauereien. 1309 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsqu. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt) event. Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Brauerei 585 161, Wirtschaften u. Niederlagen 397 656. Masch. u. Brauerei-Inventar 161 729, Fastagen 66 878, Fuhrwesen 31 344, Eisenbahnbierwaggons 3265, Mobil. u. Utensil. 1427, Wirtschaftsgeräte 32 506, elektr. Beleucht. 8140, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 243 577, Kassa 10 798, Darlehen 522 706, Debit. 249 489. – Passiva: A.-K. 1000 000, Oblig. I 142 000, do. II 485 000, Hypoth. auf Wirtschaften 139 194. R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 50 000, Kaut. 87 108, Delkr.-Kto 67 427 (Rückl. 20 000), Gebühren-Aquivalent 5000, Kredit. 78 179, rückst. Malzsteuer 29 492, Div. 80 000, Tant. an A.-R. 9745, Vortrag 21 531. Sa. M. 2 314 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 73 734, Zs. 20 674, Abschreib. 81 432, Gewinn 131 276. – Kredit: Vortrag 22 549, Bierverkauf 284 568. Sa. M. 307 117. Kurs Ende 1886–1905: 133, 146, 158.50, 148, 120, 105, 90, 94. 96, 104, 118, 109, 117, 127, 122, 115, 123.50, 129, 133.50, 132 %. Aufgelegt 11./6. 1886 zu 110.50 %. Notiert in Mannheim. Dividenden: 1886: 7½ p. r. t.; 1886/87–1904/1905: 9½, 12 10, % 69, 6, %, 6, 6 7 „ 7, 8. 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Schwartz, Heinr. Iffinger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. F. Kirrmeier, G. P. Wilhelm, Speyer; C. Schweickert, Frankenthal; H. Schwartz jr., Neu-Pasing. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Kahn & Cie.; Speyer: Gewerbebank A.-G., Speyerer Volksbank e. G. m. b. H., Pfälz. Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank, Südd. Bank, Pfälz. Bank; München: Deutsche Bank, Bayer. Vereinsbank, Filiale der Pfälz. Bank. Brauerei zum Storchen Aktiengesellschaft in Speyer. Gegründet: 13./10. 1882. Letzte Statutänd. 19./12. 1899, die Firma lautete bis 19./12. 1899 „Brauerei-Ges. zum Storchen vorm. Chr. Sick“ u. 17./1. 1906. Übernahmepreis M. 1 400 000. Auch Mälzerei. Später wurden die Hauser'sche Brauerei und der Brück'sché Keller in Speyer, sowie das Wirtsch.-Anwesen zum Storchen in Ludwigshafen erworben. Die Ges. besitzt auch gegenüber der Brauerei ca. 131 a arrondiertes Gelände. Bierabsatz 1896/97–1904/1905: 151 176, 152 036, 154 771, 151 881, 137 715, 130 506, 124 863, 127 915, 128 514 hl. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 500 und 2000 Aktien à M. 1000. Bei Erhöhungen des A.-K. haben die Zeichner der Aktien I. Em. ein Vorbezugsvorrecht. Urspr. A.-K. M. 1.000 000. Erhöhungen fanden statt 1887 um M. 200 000 (zu 120 %), 1888 um M. 600 000. Die ersten Zeichner übernahmen letzteren Betrag zu 125 % und gewährten ihrerseits den Aktionären ein Bezugsrecht zu 130 %, ferner 1894 um M. 500 000 (begeben zu 103 0%). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1906 zur Beschaffung von Mitteln für Neu- und Um- bauten um. M. 700 000 (auf M. 3 000 000) in 700 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905, be- geben an ein Konsortium zu pari plus 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1905, anzubieten den alten Aktionären. Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Hyp.-Oblig. von 1890, rückz. zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Pit. B à M. 500 auf Namen des Bankhauses Bass & Herz in Frankf. a. M., übertragbar durch Cession oder Indossament. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1893 in längstens 39 Jahren durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./10.; kann beliebig verstärkt, auch mit 3 monat. Frist ge- kündigt werden. Sicherheit: Eintrag zur I. Stelle auf Immobil. nebst allen Einrichtu ugen u. Zubehörungen (taxiert zu M. 2 375 541) zu gunsten der Firma Bass & Herz. Zahlst.: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz; München: Bayer. Vereinsbank: Neustadt a. H.: Fil. d. Pfälz. Bank vorm. L. Dacqué. In Umlauf 1./10. 1905 noch M. 767 500. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1893–1905: 101, 105.50, 106, 106.90, 106, 104.30, 104.80, 103.50, 103.30, 105.50, 104.80, 106, 105 %. Hypotheken: M. 257 378 auf Wirtschaftsanwesen, verzinslich zu 4½ % (am 30./9. 1905). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Rest 15 % Tant. an A. R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Brauerei u. Mälzerei 1 331 580, Wirtschaftshäuser u. Eiskeller 521 970, Masch. 171 362, Eis- u. Kälteerzeug.-Anlage 116 735, elektr. Beleucht. 17 824, Mobil. 6841, Brauereigeräte 40 263, Fuhrpark 81 159, Fastagen 180 018, Wirtsch.-Geräte 125 447. Kassa 9544, Effekten 2124, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 509 388, Debit. 709 162. Dar- lehen u. Guth. gegen Sicherheit 938 658. – Passiva: A.-K. 2 300 000, Partial-Oblig. 767 500, Hypoth. 257 378, R.-F. 230 000, Spec.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 30 000, Kredit. 798 443, Malz- steuer-Kredit. 92 365, Div. 138 000, do. alte 390, Tant. an Vorst. 12 286, do. an A.-R. 4833, Grat. 4000, Vortrag 26 885. Sa. M. 4 762 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 552 622, Hopfen 115 696, Betriebs-Unk. 84 091, Brenn- u. Beleucht.-Material. 84 551, Handl.-Unk. 20 075, Steuern u. Assekuranz 301 994, Pech 5179, Salär 52 866, Löhne 180 675, Fourage 44 961, Unterhalt. 38 227, Eisfabrikation u. Keller- kühlung 36 167, Zs. u. Provis. 51 254, Natureis 42 754, Abschreib. 104 695, Dubiose 10 336, Gewinn 186 004. – Kredit: Vortrag 49 493, Bier 1 790 253, Malztreber 61 628, Malzkeime 8725, Hefe 2054. Sa. M. 1 912 155.