Brauereien. 1311 Stärkung der Betriebsmittel. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst. s. unten. Kurs in Mannheim Ende 1903–1905: 102.50, 102.80, 102 %. Zugel. Jan. 1903; erster Kurs 3./2. 1903: 101 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Rücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 6000 fester Vergütung), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil.: Brauereianwesen u. Wohnhaus 728 652, Wirtschaftsanwesen 665 049, Masch. u. Brauereieinricht. 310 742, Fastagen 110 051, Wirtschafts- geräte 78 899, Fuhrpark 52 490, Mobil. 2431, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 186 948, Aus- stände bei Bierkunden 99 293, Darlehen, Restkaufschillinge auf verkaufte Häuser, voraus- bezahlte Mieten u. Versich., Vorlagen auf Inventare 764 480, Disagio 33 986, Kassa 19 409. — Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 900 000, dc. Zs.-Kto 20 508, Kredit. einschl. Malzsteuer 419 471, Hypoth. auf Wirtsch.-Anwesen 361 488, Kaut.-Kto 37 948, R.-F. 53 096 (Rückl. 3012), Div. 48 000, do. alte 350, Tant. an Dir. 3974, Abschreib. auf Disagio 4248, Vortrag 3350. Sa. M. 3 052 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Malzaufschlag, Eis, Material., Gehälter u. Löhne, Zs., Betriebs- u. Handl.-Unk. 697 347, Abschreib. 58 831, Gewinn 62 585. – Kredit: Vor- trag 2335, Bier 793 285, Malztreber 23 143. Sa. M. 818 764. Dividenden 1892/93–1904/1905: 6, 3, 0, 0, 3, 5, 7, 7, 7, 6½, 5½, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Ernst Pfleiderer, Stellv. Ludw. Egenolf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Bank-Dir. Dr. R. Brosien, Mannheim; Bürgermeister Ph. Serr, Ph. Lichtenberger, Speyer; Bank-Dir. C. Funk, Benno Weil, Mannheim; Geh. Hofrat Prof. Dr. M. Haid, Karlsruhe. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Speyer: Gewerbebank; Mannheim: Rheinische Credit- bank und deren Filialen, Kommandit-Ges. Weil & Benjamin. Actienbrauerei St. Avold in St. Avold i. Lothr. Mit Zweigniederlassung in Metz. Gegründet: 31./3. 1896. Letzte Statutänd. 4./3. 1902. Bierabsatz 1897/98–1904/1905: 21 599, 27 569, 32 158, 34 092, 36 872, 40 205, 45 621, 48 010 hl. Kapital: M. 1 240 000 in 5 zus. gelegten St.- u. 1235 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten 5 % Div. vorweg u. werden im Falle Liquid. der Ges. zuerst befriedigt. Urspr. M. 600 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 23./4. 1898 um M. 400 000 in 400 St.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1898, ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 ab 1./10. 1899 div.-ber. Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere angeboten den Aktionären 4: 1 v. 22./7.–22./8. 1899 zu pari zuzügl. 2 % für Kosten, voll eingez. seit 30./9. 1899. Zwecks Reorganis. der Ges. beschloss die G.-V. v. 4./3. 1902 Einforderung einer Zuzahl. von M. 400 auf jede St.-Aktie, wodurch sie den Vorz.-Aktien ab 1./10. 1903 gleichber. geworden sind, bezw. Zus. leg. der nicht zuzahlenden St.-Aktien im Verhältnis 3: 1, wobei die so zus. gelegten Aktien St.-Aktien geblieben sind. Zur Zuzahl. erklärten sich die Besitzer von 985 St.-Aktien bereit. Dieselbe war mit M. 40 bis 30./6. 1902, der Rest von M. 360 spät. 30./9. 1903 zu entrichten. Frist zur Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 5./8. 1902. 15 St.-Aktien wurden 321 zus gelegt; A.-K. somit jetzt wie oben. Der aus der Zuzahlung sowie aus der Zus. legung erzielte Buchgewinn wurde zu Abschreib. verwandt. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Is. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1./10. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. In Umlauf am 30./9. 1905 M. 390 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % Tant. an Dir., alsdann 5 % Div. an Vorz.-Aktien und 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. I 626 000, do. II 79 000, Eiskeller Rombach u. Püttlingen 51 000, 7 Eishäuser 26 000, Masch. 140 000, Kühlanlage 110 000, elektr. Anlage 20 000, Bierwaggons 5000, Fuhrpark 17 000, Pferde 26 000, Grossfastage 54 000, Kleinfastage 53 000, Aobil. 6000, Brauereigeräte 10 000, Wirtschaftsgeräte 73 000, Kassa 3764, Wechsel 6765, Kaut. 6261, Vorräte 135 965, Wirtschafts-F. 132 460, Wirtschaftsgerätdebit. 11 197, vorausbez. Mieten 22 988, do. Versich. 1502, Debit. 313 865. – Passiva: A.-K. 1 240 000, Oblig. 390 000, do. Zs.-Kto 4100, Hypoth. 4000, R.-F. I 18 351 (Rückl. 3023), do. II 15 000 (Rückl. 5000), Delkr.-F. 20 000, Kredit. 98 703, Accepte 47 647, Kaut. 31 705, Tant. an Beamte 3733, Div. an Vorz.- Aktien 49 400, do. alte 40, Vortrag 8088. Sa. M. 1 930 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 87 977, Reingewinn 69 246. – Kredit: Vortrag 8778, Bier 148 445. Sa. M. 157 223. „bividenden: St.-Aktien 1896/97–1904/1905: 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0. 0, 0 %. – Vorz.-Aktien 1899/1900–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: Alfred Doederlein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. F. Helle, Mainz; Stellv. J. Deuster, Spangenberg, Merzig; Friedr. Robinson, Meisenheim; E. Walter, Reims. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. „Trier: Reverchon & Cie.