1312 Brauereien. Aktienbrauerei St. Johann-Saarbrücken vorm. Gebr. Mügel in St. Johann a. Saar. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd.7./4. 1900 u. 31./12. 1904. Bierabsatz 1897–1904: 17 888, 22 000, 24 260, 23 066, 20 000, 22 258, ca. 25 000, 25 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 510 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./12. 1904 um M. 90 (00. Hypothek: M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % an A.-R., Tant. an den Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Eismasch. 87 224, elektr. Lichtanlage 15 426, Immobil. 393 073, Fuhrpark 33 826, Mobil. 25 122, Fässer 37 033, Kelleranlage 21 287, Restaurations- mobil. 28 610, Flaschen 10 570, Masch. 102 654, Kassa 9649, Debit. 300 400, Vorräte 224 741. Kaut. 391. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 37 310, do. II 6386, Hypoth. 250 000, Delkr.-F. 1000, Kredit. 357 790, Gewinn 37 525. Sa. M. 1 290 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Betriebs- u. Handl.-Unk. 450 049, Abschreib. 52 604, Gewinn 37 525. – Kredit: Vortrag 711, Treber 10 565, Malzkeime 879, Bier 528 022. Sa. M. 540 179. Dividenden 1892–1904: 7, 5½, 4½, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 0, 5, 6, 6 %. Direktion: Rich. Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Friedrich Mügel, St. Johann; Kaufm. Paul Röchling, Saarbrücken; Fabrikant Carl Vopelius, Sulzbach; Chemiker Wilh. Röchling, Hannover, Paul Mügel, Friedrichshafen. Bürgerbräu St. Johann an der Saar A.-G. in St. Johann. Gegründet: 14./7. 1898. Letzte Statutänd. 4./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Jährl. Bierabsatz ca. 17 000–20 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 264 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., nach Abzug aller besonderen Reserven, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2500, vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 91 881, Gebäude 443 990, Masch. 28 397, Fastagen 12 743, Fuhrpark 1929, Pferde 4385, Brauerei-Utensil. 6246, Wirtschafts- u. Bureau- inventar 7744, Flaschen 2057, Kassa 4967, Hypoth. 323 102, Darlehen 24 343, Kaut. 288, Kredit. 47 172, Vorräte 38 427, vorausbez. Prämien 970. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 264 000, Kaut. 3643, Delkr.-Kto 22 000 (Rückl. 10 000), R.-F. 18 364 (Rückl. 2826), Spec.-R.-F. 34 000 (Rückl. 5000), Kredit. 148 047, Div. 30 000, Tant. 4739, Vortrag 13 854. Sa. M. 1 038 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 428, Gewinn 66 420. – Kredit: Vortrag 9894, Bruttogewinn 77 954. Sa. M. 87 848. Dividenden: 1898/99: (15 Monate) 8½ % p. r. t.; 1899/1900–1904/1905: 7, 7, 7, 7, 6, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) hircktion: Hubert Disch. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Brüggemann, Saarbrücken; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Lindeck, Emil Feibelmann, Mannheim; Rentner August Klein, St. Johann; Heinr. Köhl, Malstatt-Burbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G., Süddeutsche Bank. „Brauerei Paul Freund Akt.-Ges. St. Ludwig“ in St. Ludwig. Elsass. Gegründet: 6./12. 1900 mit Wirk. ab 1./10. 1900; eingetragen 12./3. 1901. Letzte Statutänd. 12./11. 1901 u. 17./12. 1904. Übernahmepreis der Brauerei nebst Wirtschaftsanwesen M. 800 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zugang an Wirtschaften u. Grundstücken 1902/1903 M. 407 501. Bierabsatz 1900/1901–1904/1905: 14 499, 19 040, 19 000, 21 600, 23 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Tagesordnung der G.-V. v. 29./1. 1906: Es soll entweder das bisher M. 800 000 betragende A.-K. durch unentgeltliche freiwillige Übperlassung von M. 400 000 Aktien herabgesetzt werden mit der Massgabe, dass M. 300 000 Aktien vernichtet u. die anderen M. 100 000 Aktien für Rechnung der Ges. zum Nennwerte verkauft werden, oder es soll das A.-K. um M. 400 000 durch Zus. legung von zwei Aktien zu einer Aktie herabgesetzt und gleichzeitig durch Ausgabe neuer Aktien um M. 100 000 erhöht werden. Anleihe: M. 285 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobil. 307 510, Masch. 131 160, Fastagen 48 996, Mobil. u. Geräte 14 967, Flaschen 16 372, Eishäuser 12 607, Wagen u. Stallgeräte 19 848, Pferde 13 728, Wirtsch.-Einricht. 42 340, Bierniederlage in Mülhausen 105 345, Wirtschaften 919 850, Vorräte 114 417, Kassa 358, Debit. 405 313. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 285 000, 8000, Kredit. 787 519, Gewinn 72 307. Sa. M. 1 952 827.