1314 Brauereien. M. 350 000 (auf M. 600 000) in neuen, ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten 250 Stück à M. 1000 den Aktionären 1: 1 bis 31./12. 1899 zu 115 % zuzügl. 4 % Zs. ab 1./10. 1899, zahlbar in Raten von 25 %, bis 1./4. 1900. ÜUber die übrigen und über nicht bezogene Stücke verfügte der A.-R. zu 125 %. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000 u. 500, noch in Umlauf Ende Sept. 1905 M. 296 500. – II. M. 250 000 in 5 % Oblig. von 1901, Stücke à M. 500. Zahlst.: Stendal: F. W. Hahn. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest in abgerundeter Summe Super-Div., Überrest Vortrag. Sollte die G.-V. besondere Abschreib. und Rücklagen bestimmen, oder auf neue Rechnung vor- tragen, wodurch eine Verkürzung der Tant. eintritt, dann erhalten Vorst. u. A.-R. eine feste Vergütung in Höhe des Tant.-Ausfalles. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 75 000, Gebäude 359 700, Masch. 140 900, elektr. Beleucht.-Anlage 12 100, Geräte u. Utensil. 33 000, Wirtschaftsinventar 22 400, Fuhr- werk 32 300, Fastagen 78 000, Flaschenbiereinricht. 20 000, Eishaus 6500, Debit. 57 717, Hypoth. u. Darlehen 593 552, Kaut. 1676, Kassa 7317, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, etc. 118 423. — Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. I 296 500, do. II 250 000, do. Zs.-Kto 3940, do. II 3562, Accepte 37 651, R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. 16 000 (Rückl. 1000), Hypoth.-Dubiosenkto 22 000 (Rückl. 2000), Pferdeversich. 7500 (Rückl. 1500), Kredit. 205 356, Div. 42 000, do. alte 105, Tant. u. Grat. 6439, Extra-Abschreib. 4000, Vortrag 3531. Sa. M. 1 558 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchsgegenstände 249 053, Betr.-Unk. 151 378, Abschreib. 48 468, Gewinn 60 470. – Kredit: Vortrag 3657, Bier 493 771, Treber 11 942. Sa. M. 509 370. Dividenden 1897/98–1904/1905: 6, 9, 9, 8, 8, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Ladewig. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rentier H. Moritz, Georg Leister, Heinr. Hövel, Otto Jänecke, Wilh. Riek, C. Rettig, Stendal; Ortsvorsteher Vinzelberg, Belkau. Bergbrauerei, Aktiengesellschaft zu Stendal. Gegründet: 17./5. bezw. 1./6. u. 13./10. 1899, ger. eingetr. 20.//10. 1899. Letzte Statutänd. 13./12. 1900. Bierabsatz 1899/1900–1904/1905: 5000, 12 000, 10 968, 12 731, 13 992, 14 828 hl. Kapital: M. 300 000 in 100 Aktien à M. 1000, 270 à M. 500 u. 325 à M. 200, sämtl. auf Namen lautend u. nur mit Genehmig. der Ges. übertragbar. Hypotheken: M. 118 678. Anleihe: M. 180 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück 68 510, Gebäude 232 730, Masch. 96 850, elektr. Licht- u. Kraftanlage 10 240, Vakuumgäranlage 38 890, Apparate u. Utensil. 13 570, Fastagen 30 770, Flaschenbier-Einricht. 26 060, Pferde, Wagen, Geschirre 22 910, Restaur.- Inventar u. Mobil. 5431, Niederlage Bismarck 15 030, do. Schönhausen 7553, Kassa 1329, Wechsel 1060, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 62 932, Bier- u. Waren-Debit. 37 467, Hypoth. u. Darlehen 237 216. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 118 678, Teilschuldverschreib. 193 500, R.-F. 3001 (Rückl. 763), Kaut. 3703, Accepte 14 977, Kredit. inkl. Bankschulden 260 036, Div. 13 500, do. alte 160, Vortrag 993. Sa. M. 908 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Pech etc. 104 011, Zs., Brau- steuer, Betriebs-Unk. 104 246, Abschreib. 33 694, Gewinn 15 256. – Kredit: Vortrag 425, Bier 250 148, Treber etc. 6634. Sa. M. 257 208. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 0, 4, 2, 3, 4, 4½ %. Direktion: Otto Glagau. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Otto Müller, Stellv. Konr. Tegtmeyer, Friedr. Nagel, Wilh. Stockfisch, Arth. Weidling, Wilh. Achilles, Stendal; Fr. Mundt, Staats. Stettiner Bergschloss-Brauerei. Commandit-Gesellschaft auf Actien Rudolph Rückforth in Stettin. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 8./12. 1900, 11./12. 1902. Umbauten u. Ergänzungen erforderten 1904/1905 M. 55 000. Jährl. Bierabsatz ca. 88 000–90 000 hl. Kapital: M. 900 000 in 1500 Aktien à M. 600; hiervon Einlage des persönlich haftenden Gesellschafters M. 90 000. Hypotheken: M. 228 407, Rest von M. 405 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; 10 % Tant. an bersönlich haftenden Gesellschafter, 4 % Div., vom ÜUbrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grund u. Boden 16 078, Gebäude 715 967, Masch. u. Anlagen 57 733, Betriebsutensil., Pferde u. Wagen, Eisenbahnwaggons etc. 32 725, Fastagen 23 631, Flaschen 12 894, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 266 055, Aussenstände 126 968, Wechsel 3950, Effekten 11 000, Debit. einschl. Bankguth. 586 714, Kassa 7607. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 228 407, R.-F. 300 000, Extra-R.-F. 254 000, Wm. Hch. Meyer-Stiftung 2000, Rud. Rückforth-Stiftung 30 000, Tant. 14 677, do. an A.-R. 4500, Div. 126 000, do. alte 72, Vortrag 1668. Sa. M. 1 861 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Stadtschuldbuch 733, Provinzschuldbuch 1332, Konto- korrentkto 7985, Reparat. 37 088, Handl.-Unk. 39 954, Abschreib. 70 430, Gewinn 146 846. – Kredit: Vortrag 69, Bier 260 808, Mälzerei 40 025, Zs. 3468. Sa. M. 304 372.