Brauereien. 1315 Kurs Ende 1893–1905: 195, 185, 195, 200, 210, 200, 210, 215, 210, 220, 210, 210, 210 %. Not. Stettin. Dividenden 1893/94–1904/1905: 12, 14, 15, 16¾, 16¾, 16, 16, 15, 15, 12, 12, 14 %. Persönlich haftender Gesellschafter: Rich. Rückforth. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Ambach, Stellv. Stadtrat G. Morgenroth, Rud. Borchers. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Stettin: Wm. Schlutow. J. Bohrisch Bairische Bier-Brauerei Akt.-Ges. in Stettin, Pommerensdorferstr. 16. Gegründet: 30./12. 1904 bezw. 9./4. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 13./4. 1905. Gründer: Wwe Anna Bohrisch, Hans Bohrisch, Cäsar Kox, Fabrikbes. Georg Weiss, Stettin; Landwirt Erich Bohrisch, Brüssow. Eingebracht in die A.-G. hat Frat. Wwe A. Bohrisch ihr unter der Firma J. Bohrisch, Bairische Bier-Brauerei in Stettin betriebenes Geschäft nach dem Stande v. 1./10. 1904. Der Übernahmepreis betrug M. 1 820 707 und wurde durch Hingabe von M. 1 096 000 in Aktien und M. 400/) Barzahlung beglichen. Die A.-G. über- nahm ferner auf den eingebrachten Grundstücken lastende Hypoth.-Schulden in Höhe von M. 601 207 u. M. 50 000 sonst. Schulden, ferner wurde für die Inferentin auf dem Brauerei- grundstück eine 5 % Hypoth. von M. 50 000 eingetragen. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Das Brauereigrundstück hat eine Grösse von 13 847 qm. Die Ges. besitzt ferner das Grundstück Pölitzerstr. 22 in Stettin und Grundstücke in Pase- walk, Pyritz, Altdamm u. Swinemünde. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 600 000 auf Brauerei, davon M. 50 000 zu 5 % für die Vorbesitzerin eingetr., M. 46 307 auf Anwesen, letztere in der Bilanz gleich vom Saldo gekürzt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Brauereigrundstück 168 046, Brauereigebäude 523 663, Masch. 224 444, Lagerfässer u. Bottiche 57 202, Transportfässer 15 522, Fuhrpark 9883, Mobil. 820, Restaurat.-Inventar 8084, Immobil. II (abzügl. 46 307 Hypoth.) 49 165, Wechsel 21 436, Kassa 15 843, Bierdebit. 141 849, Aktivhypoth. u. Darlehen 455 680, vorausbez. Versich. 2300, Vorräte 185 459. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. (Brauereigrundstück) 600 000, Kredit. 72 674, Kaut. 2264, Rückstell.-Kto 3800, R.-F. 5033, Delkr.-Kto 10 000, Div. 77 000, Tant. 5619, Vortrag 3006. Sa. M. 1 879 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Brausteuer 326 111, Gen.-Unk. 193 183, Abschreib. 42 674, Gewinn 100 659. – Kredit: Bier 701 825, Trebern 20 802. Sa. M. 722 627. Dividende 1904/1905: 7 %. Direktion: C. Kox, H. Bohrisch. Prokuristen: H. Eichner, W. Jahn. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Reg.-Rat a. D. R. Chrzescinski, Berlin; Stellv. Justizrat Max Beermann, Georg Weiss, Stettin; Brauerei-Dir. Jos. Wild, Berlin. Stettiner Brauerei-Actien-Gesellschaft „Elysium“ in Stettin. Gegründet: 19./5. 1871. Letzte Statutänd. 9./12. 1899 bezw. 15./12. 1900. Der Grundbesitz ist 1898/99 in der Weise arrondiert, dass die Brauerei mit 170 m Front an eine festgelegte, neu zu schaffende Strasse zu liegen kommt. 1899/1900 wurde an das neue Maschinenhaus ein Anbau angeschlossen; das Anwesen Zabelsdorferstr. 42 wurde verkauft. Bierabsatz 1895/96 bis 1904/1905: 46 490, 50 537, 57 422, 59 374, 60 434, 63 213, 58 716, 58 316, 60 615, 63 804 hl. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 250 000 in hypoth. Schuldverschreib. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1. Okt. Ende Sept. 1905 noch in Umlauf M. 78 000. Hypotheken: M. 331 500, hiervon unkündbar M. 300 000, auf welche bis 30./9. 1905 M. 225 616, amortisiert. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt. bis Dez. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 25 % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div., Tant. an A.-R., event. solche an Dir., Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 120 041, Brauerei, Mälzerei, Restauration, Theater etc. 350 000, Brauerei- u. Mälzerei-Masch., Eis- u. Kühlanlage 15 000, Fastagen 9000, Pferde u. Wagen 3000, Utensil. 100, Restaurat.- u. Theater-Inventar 50, Restaurat.-Mobil. 100, Vorräte 129 662, Hypoth.-Amort. 225 616, Aktiv-Hypoth. 389 500, Kassa 3211, Effekten 700, Aussenstände f. Bier 171 804, Schuldbuch 273 306, Wechsel 29 366. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 331 500, Schuldverschreib. 78 000, R.-F. 112 500, Spec.-R.-F. 85 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 152 679 (Rückl. 5000), Bier-Verkaufskto 71 958, Schuldbuch 236 512, Kessel-Ern.-F. 10 000, Res.-Bau-F. 70 000, Kellerei-Erweit.-F. 10 000, Arb.-Wohlf.-F. 43 000 (Rückl. 5000), Div. 54 000, do. alte 132, Tant. 11 707, Grat. 2500, Vortrag 969. Sa. M. 1 720 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 79 639, Gewinn 84 177. – Kredit: Vortrag 1639, Bier 161 767, Pacht u. Miete 409. Sa. M. 163 817. Kurs Ende 1893–1905: 100, 105, 145, 175, 200, 205, 200, 208, 215, 215, 215, 210, 215 %. Not. Stettin.