1316 Brauereien. Dividenden 1893/94–1904/1905: 6, 7, 10, 11, 11, 11, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Diederichs. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Pauly, Stellv. C. Diederichs sen., Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stadtrat C. Deppen, Ernst Heydemann, Stettin. Braumeister: J. Nitsche. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stettin: Wm. Schlutow. Stettiner Victoria-Brauerei Actiengesellschaft in Stettin. Gegründet: 25./2. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 25./7. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 5./12. 1905. Übernahme der von der Firma Victoria-Brauerei R. Meyer betriebenen Brauerei, Mälzerei u. Wirtschaftsanwesen für M. 1 039 709. Das Brauerei- grundstück bildet einen zus. hängenden Komplex von 18 073 qm in unmittelbarer Nähe der Bahnstation Neutorney. Mit der Brauerei ist eine vollständige Tennen-Mälzerei verbunden. auf welcher der gesamte Bedarf an Malz selbst hergestellt wird. Die Gebäude u. Masch. erfuhren 1899–1904 einen Zuwachs durch Neubauten von zus. M. 210 132, ausserdem wurde eine elektr. Licht- u. Kraftanlage errichtet. 1903 Erwerb der obergärigen Bierbrauerei mit Bierverlag in Schwedt a. O. für M. 93 546. Der Grundbesitz ist in der Bilanz einzeln auf,. geführt. Bierabsatz 1899/1900 –1904/1905: 25 429, 29 900, 31 700, 34 458, 38 916, 40 416 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hybotheken: M. 770 872. M. 519 522 auf Brauerei, verzinsl. 2 Posten (Amort.-Hypoth.) zu 4½ %, 6 Posten zu 5 %, M. 141 850 auf Grundstücke Swinemünde zu 4½ u. 5 %, M. 76 500 auf Grundstück Schwedt zu 4 u. 5 %, M. 33 000 auf Grundstück Frauendorf. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. 1 A. = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen ahresvergütung von M. 1500), ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück Stettin 112 750, Gebäude do. 495 000, Grundstack Swinemünde Gartenstr. 29 000, do. Gartenstr. 35/37 135 000, do. Schwedt 86 000, do. Frauendorf 47 500, Masch. u. Apparate 188 000, elektr. Anlage 15 500, Fastagen 54 000, Eisenb.-Waggons 2500, Pferde u. Wagen 15 000, Brauerei-Utensil. 3200, Restaur.- do. 7000, Flaschenbiergeschäftseinricht. 24 000, Kassa 8905, Wechsel 10 371, Schuldbuchkto 207 300. Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. einschl. Schwedt 137 315. —– Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 770 872, Schuldbuch 236 843, R.-F. 9384 (Rückl. 2275), Extra-R.-F. 24 000 (Rückl. 6000), Verlust-R.-F. 3000, Div. 30 000, Tant. 3793, Vortrag 449. Sa. M. 1 578 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial., Brausteuer, Biersteuer, Löhne, Feuerung etc. 391 823, Reparat., Handl.-Unk. 101 407, Zs. 30 626, Abschreib. 80 424, Gewinn 45 518. – Kredit: Vortrag 2306, Bier 623 618, Malzkeime, Treber etc. 23 876. Sa. M. 649 801. Kurs Ende 1901–1905: 112, 115 %. Zugelassen Nov. 1904. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 0, 4, 4, 4½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Meyer. Prokuristen: Ernst Casten, Wilh. Friese. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanwalt Franz Klütz, Bank-Dir. Carl Bernhard Brasse, Baumeister Theod. Wohlfarth, Carl Wenzel, Julius Kurz, Rob. Meyer, Stettin. Jahlstellen: Stettin: Gesellschaftskasse, Nordd. Creditanstalt. Brauerei Kronenburg vorm. F. G. Hatt (Brasserie du Bas-Rhin) in Strassburg-Kronenburg i. Els. Gegründet: Im Jahre 1846, als A.-G. 1885. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der früher F. G. Hatt'schen Brauerei. Bierabsatz jährlich ca. 40 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 100 000 im Jahre 1896. Die Nam.-Aktien können in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., 5 % zum Vorsichts-F., Tant. an Dir. und A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke, Brauerei- u. Mälzereianwesen 492 000, Niederlagen u. Wirtschaften 424 600, Wirtschafts-F. 17 844, Masch. u. Geräte 178 400, Fastagen 50 400, Pferde 8230, Flaschen u. Flaschenkisten 3300, Kassa 14 713, Wechsel 26 442, Bankguth. 175 496, Hypoth. 246 222, Darlehen 64 183, Ausstände für Bier 149 674, Debit. 14 965, Waren- vorräte 88 617. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Vorsichts-F. 160 000 (Rückl. 20 000) Kaufpreisreste auf Wirtsch.-Häuser 113 979, Einlagen von Dir. u. sonst. Aktionären 436 690, Kredit. 50 088, Accepte 840, Div. 70 000, Tant. u. Grat. 18 491, Extra-Abschreib. 5000. Sa. M. 1 955 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial. 223 139, Brausteuer u. Oktroi 124 861, Gen.-Unk. 226 935, Dubiose 6689, Abschreib. 74 527, Gewinn 113 491. – Kredit: Vortrag 2075, Bier u. Brauereiabfälle 745 319, Mieten 21 970, div. Einnahmen 278. Sa. M. 769 643. Dividenden 1885/86–1904/1905: 7, 7, 7, 7½, 8, 7, 6, 6, 5, 6½, 7½, 7½ 7½, 7½, 7½, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: F. G. Hatt, Maur. Hatt. Jakob Kerth.