Brauereien. 1323 Direktion: Fritz Vanhoeffen, Braumeister Louis Abel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Aug. Neiss, Stellv. Gust. Witt, Aug. Herbst, E. Wan- novius, Rich. Kurre, Tilsit; Kittergutsbes. Ernst Kröhnert, Adl. Stürlack. Tilsiter Actien-Brauerei in Tilsit. Gegründet: 2./12. 1871; eingetr. 13./12. 1871. Letzte Statutänd. 2./3. 1899. Auch Mälzerei. 1899 wurde mit M. 500 000 Kostenaufwand ein neues Maschinenhaus und eine neue Darre er- richtet. Absatz 1896–1904: 41 684, 44 522, 41 244, 42 937, 40 235, 41 240, 35 666, 37 792, 36 733 hl. Kapital: M. 672 000 in 960 Aktien Lit. A (Nr. 1–960) à Thlr. 100 = M. 300 u. 320 Aktien Lit. B (Nr. 961–1280) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 288 000 in 960 Aktien Lit. A à M. 300; die G.-V. v. 24./11. 1898 beschloss Erhöhung um M. 384 000 durch Ausgabe der 320 Aktien Lit. B à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären 3:1 v. 15.–18./3. 1899 zu 112 %; 25 % u. Aufgeld waren sofort einzuzahlen, 25 % am 15./8. und 50 % am 15./11. 1899. Die geleisteten Einzahlungen wurden bis 1./1. 1900 mit 5 % verzinst. Hypotheken: M. 200 000, verz. zu 4¼ %. Anleihe: M. 120 000 in 5 % Grundschuldbriefen von 1901. 40 Stück à M. 3000. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. von M. 6000. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 108 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St.; Grenze 300 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaiger Beitrag zum Spec.-R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 412 350, Masch. u. Geräte 240 300, In- ventar 500, Wagen, Pferde u. Geschirr 11 000, Fastagen 22 400, Bier, Malz, Hopfen, Gerste u. Brennmaterial. 256 232, Kassa u. Reichsbankgiro 24 677, Wechsel, Effekten u. Bankguth. 46 449, Debit. 119 937. – Passiva: A.-K. 672 000, R.-F. 67 200, Extra-R.-F. 38 264, Hypoth.- u. Grund- schuld-Kto 308 000, Arb.-Unterst.-F. 6458, Div. 40 320, do. alte 54, Tant. 1048, Vortrag 502. Sa. M. 1 133 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Biersteuer etc. 207 617, Zs. 13 100, Abschreib. 53 185, Gewinn 41 871. – Kredit: Vortrag 1883, Bier u. Nebenprodukte 313 891. Sa. M. 315 775. Kurs Ende 1898–1905: 350, –, –, –, –, –, 150, – %. Not. Königsb. i. Pr. (meistensgestrichen). Dividenden 1894–1904: 20, 25, 30, 30, 23, 18, 8, 8, 4, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Hirschfeld, Hugo Schönebeck. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. L. Rohrmoser, Stellv. B. Hohorst, K. Bruder, E. Jacoby, Alb. Kischning. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Königsb. Vereinsbank. 0 0 0 0 0 7 0 0 0 Vereinsbrauerei Tilsit, Aktiengesellschaft in Tilsit. Gegründet: 18./6. 1896. Letzte Statutänd. 2./12. 1899 bezw. 29./9. 1900. Übernahme der Brauereien Georg Hundrieser für M. 287 289.08 u. derjenigen von August Fehr für M. 141 776. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000 hl. Kapital: M. 255 000 in 255 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 10./12. 1904 beschloss Her- absetzung des A.-K. im Verhältnis 2: 1 auf M. 127 500. Hypotheken: M. 457 400 insgesamt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an-A.-R., vertragsm. Tant., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Brauereigrundstück, Land u. Wiesen 393 878, Grund- stück Deutsche Str. 42, inkl. Land u. Wiesen 82 454, Masch. 87 667, Fastagen 49 505, Fuhr- werk 15 231, Mobil. 3864, Utensil. 8824, Flaschen 9942, Kassa u. Wechsel 3479, Bieraussen- stände 56 978, Vorräte 42 404, Verlust 69 280. – Passiva: A.-K. 255 000, Hypoth. Stolbecker- strasse 7 381 400, do. Deutsche Str. 42 76 000, Kredit. 27 314, Accepte 75 530, Flaschenpfand 286, Rückstell.-Kto 7980. Sa. M. 823 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brenn- u. Braumaterial., Brausteuer, Betriebskosten, Eis, Pech etc. 125 963, Abgaben, Fourage, Fuhrwerks-Unk., Spesen, Versich. u. Handl.-Unk. 73 044, Abschreib. 17 786, do. von Aussenständen 3719. – Kredit: Treber, Pachten, Abfälle 205 738, Verlust 14 774. Sa. M. 220 513. Dividenden 1896/97–1904/1905: 1½, 1, 1½, 3, 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Waldemar Thur, Aug. Fehr. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Alb. Schulz. Stellv. Rentier Jul. Wendt, Ernst Moser, F. Bark, Tilsit. Geraer Actienbierbrauerei zu Tinz bei Gera, Reuss. Gegründet: 28./5. 1872. Letzte Statutänd. 2./12. 1899. Die Ges. besitzt die Brauerei in Tinz und unterhält eigene Wirtschaften in Halle, Pforten, Gera (darunter das Hotel z;. Kronprinz), Zwötzen, Debschwitz. Bierabsatz 1894/95–1904/1905: 25 861, 27 295, 29 571, 30 570, 30 364, 29 246, 27 868, 29 089. 27 661, 29 228, 29 675 hl. Kapital: M. 825 000 in 2750 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. 3 Anleihe: M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1888, 1200 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2. Jan. Die Anleihe ist hypothekarisch nicht ein-