1330 Brauereien. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Adolf Frölich, Zweibrücken; Dir. Carl Braun, Saarbrücken; Herm. Cramer, Frankf. a. M.; Dr. A. Schneider, Pirmasens; Bürgermeister C. Schmidt, Walsheim. Zahlstellen: Für Div.: Walsheim: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Zweibrücken: Rhein. Creditbank; Neustadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich. *Brauerei Warthausen vorm. Neher & Sohn A.-G. in Warthausen b. Biberach a. R. (Württbg.). Gegründet: 30./1. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 21./3. 1905. Gründer: Alb. Neher, Felix Neher, Fritz Neher, Warthausen; Gust. Günther, Biberach a. Riss; Bank-Dir. Wilh. Seitz, Stuttgart. Alb. Neher in Warthausen hat seine daselbst belegene Brauerei u. Mälzerei nach dem Stande v. 1./10. 1904 in die A.-G. eingebracht und als Gegenwert für seine auf M. 1 000 000 bewertete Einlage M. 796 000 in Aktien, M. 4000 bar u. M. 200 000 in 4½ % Oblig. erhalten. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. Dieselben sind an 1. Stelle hypothekar. sichergestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. I 564 501, do. II 45 500, Brauereieinricht. 110 738, Masch. 85 063, Fastagen 39 033, Flaschenbiereinricht. 12 137, Utensil. u. Fuhrpark 25 574, Pferde 12 150, Ochsen 3620, Okonomieinventar 1022, Eisenbahnwaggon 4790, Neubau 18 236, Effekten 30 638, Kassa 4669, Bankguth. 91 714, Bierdebit. 82 501, Kapital- do. 22 210, Vorräte an Bier etc. 107 390, Kto Rottenacker 90 000, Avale 36 000. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 8212, Kapitalkredit. 6772, Kredit. einschl. Malzsteuer 42 277, Avale 36 000, R. F. 687, Gewinn 93 542. Sa. M. 1 387 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 93 943, Reparat. 2178, Abschreib. 26 769, Gewinn 93 542. – Kredit: Bier u. Nebenprodukten 213 419, Hopfen 1027, Zs. 1987. Sa. M. 216 433. Dividende 1904/1905: 6 %. Direktion: Fel. Neher, Fritz Neher. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Neher, Warthausen; Stellv. Fabrikant Gust. Günther, Biberach a. R.; Bank-Dir. Wilh. Seitz, Stuttgart; Bankier Jos. Leyherr, Privatier A. Kaess, Augsburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart, Ulm u. Heilbronn: Württ. Landesbank; Bibe- rach: Gewerbebank. Feldschlösschen-Brauerei Weimar, Aktiengesellschaft in Weimar. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Beschafft wurde 1898/99 eine Kaltluft- u. Eismaschinenanlage. Die Ges. besitzt 4 Wirtschaften in Weimar, die Kaiser Wilhelmshalle in Merseburg u. 4 Wirtschaften in Erfurt. Bierabsatz 1895/96–1904/1905: 18 000, 200 00, 22 613, 26 710, 26 412, 28 010, 28 290, 31 052, 30 000, ? Hhl. Kapital: M. 524 000 in 515 Inh.-Aktien à M. 1000 und 45 Nam.-Aktien à M. 200. Hyp.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % hypoth. sichergestellten Schuldverschreib. von 1900, 250 Stücke (Nr. 1–250) à M. 1000, 500 (Nr. 251–750) à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1./4. 1911 durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Juni (zuerst 1910 auf 1./4.); verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. ab 1910 vorbehalten. Die Anleihe diente zur Tilg. von M. 261 500 Hypoth., der Restbetrag zur Begleichung von Bankkrediten. Zur Sicher- heit ist dem Darleiher, dem Vorschuss- u. Sparverein zu Weimar, eine erststellige Hypothek in Höhe von M. 500 000 auf dem 11 542 qm grossen Brauereigrundstück samt Gebäuden und Zubehör bestellt, ausserdem haftet die A.-G. für die Anleihe mit ihrem ganzen Vermögen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Weimar: Vorschuss- u. Sparverein. Zur Subskription gestellt am 26.–28./3. 1900 zu 101 %. Nicht notiert. Hypotheken: M. 442 782. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Brauerei Grund u. Boden 77 400, Brauereigebäude 319 467, Grundbesitz I 719 869, do. II 39 045, Masch. u. Apparate 89 362, Eismasch. 36 094, Beleuchtungsanlage 5081, Anschlussgeleise 5614, Werkzeug 270, Pferde u. Geschirre 4625, Utensil. 2673, Fuhrwerk 8308, Wirtschaftsmobil. 36 543, Fastagen 55 688, Bankguth. 46 411, div. Vorauszahl. 5501, Kassa 4816, Rimessen 1847, Effekten u. Effekten-Kaut. 16 300, Kaut.- Kto I 9767, Debit. gegen Hypoth. u. Schuldscheine 322 615, do, für Biere etc. 54 677, Vorräte an Malz, Bier, Hopfen etc. 53 314. – Passiva: A.-K. 524 000, Schuldverschreib. 500 000, Hypoth. 442 782, R.-F. 17 422 Rückl. 2606), Spec.-R.-F. 38 109 (Rückl. 17 211), Delkr.-Kto 2918, Kaut.-Kto II 6800, Accepte 50 784, Rückstände 11 934, Kredit. 288 225, Div. 26 200, Tant. 3041, Grat. 3079. Sa. M. 1 915 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produkt.-Unk. 362 588 (darunter Malz 143 615), Zs.) 31 974, Abschreib. 48 378, do. auf Debit. 3589, Gewinn 52 139. – Kredit: Bier 472 213, Abfälle 11 833, Zs.-Kto 14 508, Diverses 115. Sa. M. 498 671.