133223 Brauereien. Dividenden: Aktien 1895/96–1901/1902: 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1902/1903–1904/1905 abgest. St.-Aktien: 1, 1, 0 %: Vorz.-Aktien: 7, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Lammers. Prokuristen: H. Prien, H. Dietz. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Barthold Arons, Berlin; Stellv. Rentier Adolf Schultze, Rentier Wilh. Hildebrand, Werder: Rentier Ph. Themal, Rentier Chr. Scharfe, Berlin. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Arons & Walter. Germania Brauerei-Gesellschaft Wiesbaden in Wiesbaden. Gegründet: 27./10.1888. Letzte Statutänd. 6./12. 1899. Die Firma lautete bis dahin „Brauerei- Ges. Wiesbaden“. Bierabsatz 1896/97–1904/1905: 85 112, 83 935, 84 616, 85 202, 85 000, 87 015, 84 862, 84 392, 85 955 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1890 auf M. 1 300000 und 1896 auf M. 1 800 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Extra-Abschreib. u. Rücklagen, dann 4 % erste Div., vom Rest 17 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. 1 171 440, do. Marktstrasse 209 880, Masch. 138 000, Utensil. 2732, Mobil. 26, Wirtschaftsinventar 18 668, Fastagen 73 159, Fuhrpark 8076, Vorräte 242 461, Kassa 15 723, Effekten 400 450, Bankguth. 439 335, Debit. 83 659, Darlehen 631 110, Feuerversich. 1242. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kap.-Res. 180 000, Spec.-R.-F. 650 000, Dubiosen- R.-F. 120 000 (Rückl. 10 000), Disp.-F. 170 000, Kaut.-Kto 13 269, Unfallversich. 2328, Extra- Abschreib. 70 000, Div. 288 000, Tant. u. Grat. 98 425, Vortrag 43 943. Sa. M. 3 435 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 42 657, Gewinn 510 368. – Kredit: Vortrag 38 993, Bier 514 032. Sa. M. 553 026. Dividenden 1889/90–1904/1905: 0, 11, 12, 14, 17, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 16, 16, 16, 16 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Drach. Aufsichtsrat: Vors. Rentner H. Netscher, Wiesbaden; Komm.- Rat B. Müller, Fabrikant Hch. Müller-Netscher, Eltville; Rentner A. Stark, Rentner O. Stark, Wiesbaden; Brauerei-Dir. E. Hoffmann, Mannheim. Wiesbadener Kronen-Brauerei A.-G. in Wiesbaden. Gegründet: 28./5. 1887, Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma Louis Gratweil deren Brauerei u. Mälzerei für M. 1 714 633. Die Eismaschinen- u. Kühlanlage wurde 1900/1901 einem Umbau unterzogen, 1904/1005 ein neues Stallgebäude mit M. 45 000 Kostenaufwand errichtet. Die Ges. besitzt Wirtschaftsanwesen in Weisenau, Biebrich u. St. Goarshausen. Bierabsatz 1896/97–1904/1905: 49 386, 53 127, 56 529, 59 561, 61 408, 60 544, 59 776, 62 345, 62 678 hl. Kapital: M. 1 400 000, einheitlich in 1400 Prior.-Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000 in St.-Aktien. Die G.-V. v. 10. Dez. 1892 u. 31. Mai 1894 beschloss frei- willige Umwandlung der St.-Aktien in Prior.- Aktien durch Zuzahlung von 30 % bezw. 40 %. Auf 775 Stück wurden 30 %, auf 271 Stück 40 % zugezahlt und nicht umgewandelte 54 Stück im Verhältnis von 3 St.-Aktien zu einer Prior.-Aktie zusammen- gelegt. Alsdann erhöht lt. G.-V.-B. v. 2. Dez. 1895 um M. 336 000 mit Div. ab 1. Okt. 1895. Anleihen: I. Hypoth.-Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 % Stücke auf den Namen der Mitteld. Creditbank à M. 500 u. 1000, übertragbar durch Indossament. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1. April 1888 innerhalb 39 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersparten Zs. im Dez. auf 1. April; kann verstärkt, auch mit 3 monat. Frist gekündigt werden. In Umlauf Ende Sept. 1905 noch M. 512 000. Aufgelegt 21. Juni 1887 zu 102 % in Frankfurt a. M. u. Mannheim. Nicht notiert. II. M. 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1898/99. Tilg. ab 1901 in 15 Jahren. Amortisiert bis 30./9. 1905 M. 50 000. Hypotheken: M. 78 529 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März, gew. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrag 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 2000 für jedes Mitgl. und ausserdem M. 2000 für den Vors. u. dessen Stellv. gemeinschaftl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundbesitz 387 209, Gebäude 836 081, neue Brunnen. anlage 14 734, Grundstück u. Gebäude St. Goarshausen 20 846, do. Weisenau 39 282, do. Biebrich 49 005, Masch. 50 413, Eismasch. u. Kühlanlage 73 297, elektr. Anlage 14 492, Fastagen 59 796 Mobil. u. Brauereigeräte 38 728, Wirtschaftsgeräte 56 585, Bierflaschen 23 000, Flaschenbier. geräte 16 575, Fuhrpark 51 305, Rückkühlanlage 26 688, Vorräte an Bier etc. 219 720, Effekten 12 286, Kassa 7023, Wechsel 18 562, Aussenstände an Bierkunden 175 013, Bankguth. 84 908 Debit. 11 331, Aktivhypoth. 427 969, Darlehen 84 102, vorausbez. Versich. 4849. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 512 000, do. Zs.-Kto 11 462, do. Amort.-Kto 2000, Schuldverschreib. 200 000, do. Zs.-Kto 2475, Hypoth. Weisenau 29 000, do. Biebrich 39 529, do. St. Goarshausen 9