Brauereien. 1333 10 000, Kredit. 423 612, Guth. der Bierkunden 997, R.-F. 56 827 (Rückl. 4115), Spec.-R.-F. 30 000, 1 1 „ 5 Aapparate 145 432, Möblement 24 511, Pferde, Wagen u. Geschirr 16 932, Fastagen 38874, Fl Tant. u. Grat. 8363, Div. 70 000, do. alte 450, Vortrag 7092. Sa. M. 2 803 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 8946, Masch. u. Unterhaltung 5338, Ver- walt.-Unk. 60 809, Arb.-Wohlf, 7109, Zs. u. Agio 32 621, Abschreib. 90 214, Gewinn 89 571. – Kredit: Vortrag 7266, Bier 278 330, Zs. u. Agio 9015. Sa. M. 294 611. Kurs: (Aktien Ende 1888–93: 117.25, 98.40, 62, 40, 22.75, 33.50 %. Eingeführt am 29./6. 1888 zu 121 %). Prior.-Aktien Ende 1893–1905: 76.70, 92.30, 107, 108, –, 97, 96.75, 88.75, 87.50, 92, 95.25, 94.90, 94 %. Eingeführt 21./2. 1893 zu 65 %. Notiert in Berlin. Dividenden: (Aktien 1886/87–1892/93: 7, 7½, 5, 3½, 0, 0, 2 %). Prior.-Aktien 1893/94 bis 1904/1905: 6, 6½, 6½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Finkel. Prokuristen: H. Erb, F. Rusch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul Jul. Samelson, Berlin; Stellv. Dir. Otto Mueller, Chr. Glaser, Wiesbaden; Rechtsanw. M. Chodziesner, Berlin; Konsul Carl Solling, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jul. Samelson; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Dresden, Chemnitz u. Leipzig: Dresdner Bankverein; Hannover: C. Solling u. Co. Bürgerliches Brauhaus Wiesen in Wiesen. Spessart, in Bayern (Unterfranken). Gegründet: 1./10. 1888. Bierabsatz jährl. ca. 1200–1500 Hl. Kapital: M. 36 000 in 20 Aktien Lit. A à M. 1000 und in 80 Aktien Lit. B à M. 200. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: Je M. 200 Aktienbes. = 1 St. Bilanz am 1. Okt. 1905: Aktiva: Immobil. 25 730, Fasszeug 5580, Möbel u. Geräte 6162, Vorräte 5350, Debit. 6476. – Passiva: A.-K. 36 000, Kredit. 474, R.-F. 10 000, Gewinn 2824. Sa. M. 49 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Fabrikat. 11 686, Malzaufschlag 2150, Personal 3340, Gewinn 2824. – Kredit: Bier 19 438, Trebern 530, Malzaufschl.-Rückvergüt. 32. Sa. M. 20 001. Dividenden 1888/89–1904/1905: 6, 0, 5, 6, 6, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7 %. Direktion: Bürgermeister Krebs, Braumeister Mich. Elsässer, Joh. Adam Fleckenstein. Aufsichtsrat: Vors. Forstwart Helferich, Edelbach; Wilh. Staab, Franz Elsässer, Wiesen. Wilhelmshavener Aktien-Brauerei in Wilhelmshaven. Gegründet: 2./11. 1896. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 20./2. 1900, 25./2. 1901 u. 20./2. 1903. 1902 Erwerb eines grösseren Grundstücks für M. 217 750. Absatz 1898 bis 1904: 22 600, 26 400, 24 400, 24 500, 23 800, 24 000, ? hl. Kapital: M. 1 000 000 in 950 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1900 um M. 400 000 in 390 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 50 Nam.-Aktien à M. 200, angeboten den Aktionären 23./2.–9. 3. 1900 zu 110 %; ferner Erhöhung lt. G.-V. v. 20./2. 1903 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab /1. 1903), angeboten den Aktionären zu 110 %, anderweitig zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die Tant. an Vorst. etc. wird auf Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz 270 200, Gebäude 791 373, Masch. u. aschen, Transportkasten u. Schläuche 10 975, Kassa 50 038, Debit. 613 549, Waren 99 893. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 1 154 192, R.-F. 64 500 (Rückl. 3000), Tant. an A.-R. 2800, Div. 40 000, Vortrag 289. Sa. M. 2 061 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 122 929, Hopfen 24 043, Kohlen 13 120, 01 522, Pech 664, Korke u. Flaschen 7234, Reparat. 6575, Zoll u. Steuern 27 674, Versich. 2599, Fracht u. Porto 7506, Tant. u. Provis. 2299, Löhne u. Gehälter 73 903, Spesen 5415, Fourage 10 989, Geschäfts-Unk. 11 392, Zs. 25 131, Abschreib. 70 270, Gewinn 46 089. – Kredit: Bier 414 715, Ireber 10 090, Zs. u. Miete 33 558. Sa. M. 458 364. Dividenden 1897–1904: 4, 10, 12, 8, 6, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Joh. Peper, Stellv. Karl Schneider. Prokurist: E. Brune. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Karl Aug. Balke, Ed. Ulrich Buss, Fr. Kloppmann. Zahlstelle: Wilhelmshaven: Filiale der Oldenburg. Spar- und Leih-Bank. Actien-Bierbrauerei Wittenberg Akt.-Ges. in Wittenberg. Gegründet: 22./7. 1902 mit Nachträgen v. 24./7. u. 1./12. 1902; eingetr. 30./12. 1902. Gründung s. Jahrg. 1903/1904. Die Ges. übernahm die s. Z. ausser Betrieb stehende Brauerei Rothemark nebst den zugehör. Grundstücken von den Erben des verstorbenen Eigentümers Karl Gustay Eduard Kelch für M. 130 000. Bierabsatz 1903/1904–1904/1905: 15 103, 17 855 hl. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien deren Übertragung an die Genehm. der G.-V. gebunden ist. Voll einbezahlt. Anleihe: M. 300 000 in Oblig. Hypotheken: M. 12 000 auf Grundstück Jessen.