1334 Brauereien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./0. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 20. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück Wittenberg 16 796, Gebäude do. 155 084, Grundstück Halle a. S. 26 846, do. Je sen 15 891, do. Coswig 2431, Anschlussgeleis 16 672, Masch. u. Apparate 124 925, Geräte u. Werkzeuge 6213, Pferde u. Wagen 22 269, Fastagen 49 554, Kontorutensil. 1050, Dienstmobil. 728, Flaschen 11 639, Restaurat.-Inventar 10 917, Aktiv-Hypoth. 209 127, Oblig.-Unk. 8000. Debit. 55 825, Kassa 1319, Wechsel 2570, Wertp. 618, Kaut. 300, Altzeug 1019, Flaschen 373, Versich. 800, Waggonmiete 373, Vorräte 62 609, Verlust 17 559. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 300 000, do. Zs.-Kto 657, Kredit. 103 668, Bank- schulden 65 829, Accepte 39 361, Hypoth. Jessen 12 000. Sa. M. 821 516. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen 27 585, Malz 95 063, Pech 360, Brausteuer 13 980, Kohlen 11 525, Betriebs-Unk. 3235, Reparat. 1214. Arb.-Versich. 1552, Material. 1851, Betriebs- löhne 21 429, Zs. u. Diskont 13 527, Gehälter u. Löhne 23 997, Geschäfts-Unk. 8063, Gespann- do. 3193, Fourage 11 138, Frachten 9064, Eis 3276, Versich. 810, Biersteuer 5951, Verkaufs- spesen 14 203, Waggonmiete 500, Reklame 885, OÖblig.-Unk. 2000, Delkr.-Kto 1022, Abschreib. 17 772, Verlust 12 712. – Kredit: Bier 278 524, Treber 9833, Verlust 17 559. Sa. M. 305 917. Dividenden 1902/1903–1904/1905: 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Trapp. Max Kappe. Aufsichtsrat: Vors. E. Betke, Th. Zinner, Ernst Wollschläger, Friedr. Schildhauer, Bank-Dir. Georg Wilhelm, Johs. Mahlendorf, Wittenberg; Dir. Rich. Buchmann, Halle a. S. Elefantenbräu vorm. L. Rühl in Worms. Gegründet: 8./4. 1895. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1901 1902. Über- nahmepreis M. 2 005 816. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschaftsanwesen. 1900/1901–1904/1905 erforderten für Zugänge M. 60 473, 125 271, 86 829. 79 218, 147 496. Bierabsatz 1895/96 bis 1904/1905: 44 838, 50 589, 56 846, 65 548, 67 706, 67 035, 62 438, 61 475, 60 160, 64 118 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1. 4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 innerh. 35 Jahren durch Ausl. im Jjuni/jJquli auf 1./10.; kann verstärkt werden (1899 wurden 9, 1900 12, 1901 6, 1902 11 Stücke extra ausgel.). Sicherheit: Pfandrecht zur ersten Stelle auf sämtl. Liegenschaften. Zahlst.: Eigene Kasse; Hannover; Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind. Am 30./9. 1905 noch in Umlauf M. 878 000. Hypotheken: M. 194 200 (Stand ult. Sept. 1905). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan., gew. Dez. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % :. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Rücklagen, sodann 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl. und M. 2000 für den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. I u. II 1 725 928, Eismasch. 72 581, Masch. 145 668, elektr. Anlage 14 755, Fastagen 61 310, Wirtsch.-Inventar u. Mobil. 59 194, Fuhrpark 30 895, Mobil. u. Utensil. 2648, Kassa 7608, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 162 545, Debit. 213 945, Darlehen 321 326, Effekten u. Bankguth. 16 934. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 878 000, do. Zs.-Kto 19 777, Hypoth. 194 200, R.-F. 100 000 (Rückl. 5404), Delkr.-Kto 44 742 (Rückl. 15 000), Accepte 105 299, Arb.-Unterst.-F. 3320 (Rückl. 500), Bank- u. andere Kredit. 394 504, Div. 60 000, do. alte 120, Tant. u. Grat. 10 931, ;,. R.-F. 15 000, Vortrag 10 448. Sa. M. 2 836 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Betriebskosten 945 810, Abschreib. 89 893, Gewinn 117 283. – Kredit: Vortrag 10 938, Bier u. Brauereiabfälle 1 142 049. Sa. M. 1 152 987. Kurs Ende 1896–1905: 112, 109.50, 105, 106, 105, 96, 100, 104, 104.50, 103 % Eingef. 13./4. 1896 zu 110 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1894/95–1904/1905: 6, 6, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Louis Rühl. Prokuristen: Ph. Eberhardt, Paul Rüdiger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. W. Kölsch, Stellv. E. Ehrich, Worms; Dir. Th. Heidenbroek, Magdeburg: Justizrat C. Klein, Herm. Herz, Worms; Herm. Soherr, Mannheim. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Worms: Vereinsbank, Südd. Bank; Mannheim: Wingenroth, Soherr & Co. Werger'sche Brauerei, Aktiengesellschaft in Worms. (Gegründet: 25./10. 1886; eingetr. 25./11. 1886. Letzte Statutänd. 5./12. 1899, 1./12. 1903 u. 20./7. 1905. Übernahmepreis M. 3 028 704. Auch Mälzerei und Eisfabrikation. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1896/97–1904/1905: 89 770, 93 543, 94 800, 97 490, 102 261, 102 620, 101 445, 101 206, 106 678 hl. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Die G.-V. v. 20./7. 1905 beschloss Übernahme des Vermögens der Binger Aktienbrauerei als Ganzes und die dadurch bedingte Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 2 250 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905. Die Fusions-Beding. gingen dahin, dass die Werger-Ges. das Vermögen der Binge Aktienbrauerei als Ganzes gegen die Gewährung von M. 200 000 neuer Werger-Aktien und einer Barvergütung von M. 15 000 für Zs. übernahm, somit also für je M. 2500 Binger-Aktien M. 1000 Werger-Aktien gewährt wurden, ausserdem erhielten die Binger-Aktionäre auf je 7