Brauereien. 1335 M. 1000 Aktienbetrag eine Barabfindung von M. 30, ausserdem wurden die zur Erfüllung der Verbindlichkeiten der Binger Brauereien notwendigen Gelder durch weitere Hypoth.- Darlehen auf bisher noch unbelastete Grundstücke verschafft. Hypotheken: M. 652 150 (Ende Sept. 1905). Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 0000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %%, je 1000 Stücke à M. 1000 und 500, auf Namen der Fil. der Pfälz. Bank in Worms. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 in 42 Jahren durch jährl. Auslos. am 1./7. auf 1./10.; ab 1905 verstärkte oder Totalkündig. zulässig. Sicherheit: Eintrag. zur I. Stelle auf folg. Immobil, Brauerei- grundstück mit Gebäulichkeiten, Maschinen etc., Mälzereigrundstück mit Einrichtung, Ge- bäulichkeiten etc., ferner Gasthäuser „Zwölf Apostelé und „Rheinthal“ in Worms und „Café Neuf“ in Mainz. Den Oblig.-Inhabern der früheren 4½ %, Anleihe von 1886 (gekündigt per 1./6. 1898) stand der Umtausch gegen Stücke der neuen 4 % Anleihe vom 1.–31./3. 1898 zu pari frei, gegen eine Barvergütung von 2 %. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank und deren sämtl. Niederlass.; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Auf 1./10. 1905 M. 15 000 ausgelost. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1898–1905: 103.50, 100, 100, 95, 99.10, 100, 101, 101 %. Aufgelegt im Sept. 1898. Geschäftsjahr: 1./10.–30.9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilan am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. 2 668 796, Binger Aktien-Bierbrauerei 200 000, Masch. 216 441, Fastagen 88 317,. Fuhrpark 41 693, Eisenbahnwaggons 31 368, Mobil. 82 0 Utensil. 5314, Kassa 15 157, Effekten 34 846, Wechsel 6101, Vorräte 336 110, Hypoth. 956 996, Darlehen 141 839, Debit. 394 792. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Prior. 1 485 000, do. Zs.-Kto 16 790, Amort.-Kto. 7350, Hypoth. 652 150, Kaut. 23 880, Kredit. 188 358, R.-F. 150 000 (Rückl. 10 000), Spec.-R.-F. 180 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 120 000, Div. 120 000, Tant. 13 112, do. an A.-R. 5112. Vortrag 8802. Sa. M. 5 220 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 581 068. Hopfen 127 998, Kohlen 48 700, Eis 14 961, Betriebs-Unk. 32 369, Fuhrpark- do. 23 314, Frachten 113 803, Löhne u. Gehälter 144 493, Reparat. 62 366, Zoll u. Steuern 171 389, Handl.-Unk. 39 918, Versich. 10 838, Mieten 47 905, Zs. 10 386, Dubiose 4891, Abschreib. 139 354, Gewinn 177 027. – Kredit: Vortrag 15 905, Bier 1 653 139, Brauereiabfälle 80 868, Eingang abgeschrieb. Forder. 874. Sa. M. 1 750 787. Kurs der Aktien: In Mannheim Ende 1896–1905: 83.70, 81.40, 91.95, 96.50, 90, 92, 102, 108, 105, 103 %. Aufgelegt 5./12. 1887 zu 117.25 %. – In Frankf. a. M. Ende 1889–1905: 92, 76, 47, 67.60, 58.50, 67, 80.30, 83.80, 81.40, 92, 96.50, 95.50, 91, 102. 107.80, 104.70, 100 %. Eingef. daselbst 18./2. 1889, erster Kurs 122.50 %. Dividenden 1886/87–1904/1905: 7½, 7., 4, 0, 1½, 4, 4, 2½, 5, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gregor Fritz, Friedr. Werger, H. Zaiss. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanwalt Dr. C. Stephan; Stellv. Bank-Dir. Aug. Schöneck, Fabrikant Albert Herda, Worms; Bankier Karl Werger, Freiburg; Gust. Gümbel, Bingen. Zahlstellen: Eigene Kasse: Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Ludwigshafen, Frankf. a. M., Worms: Pfälz. Bank u. deren sonst. Niederlassungen. Wormser Brauhaus vorm. Oertge in Worms. Gegründet: 9./2. 1895 mit Wirkung ab 1./1. 1895; eingetr. 16./2. 1895. Letzte Statutänd. 20./12. 1899 u. 12./12. 1904. Übernahmepreis M. 810 000. 1903/1904 Umbau des Stammhauses Zur Ebertsburg“ in Worms u. Erwerb von 2 Wirtsanwesen. Bierabsatz 1895/96–1904/1905: 36 376, 43 106, 50 296, 53 617, 52 197, 53 408, 49 909, 48 307, 48 546, 48 476 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 21./11. 1896 um M. 300 000 in 300 ab 1./10. 1896 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 7:2 zu 125 %. (Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Part.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. In Umlauf Ende Sept. 1904 noch M. 323 000, gekündigt zur Rückzahlung auf 1./9. 1905. Am 30./9. 1905 noch restierend M. 5500. Die bish. Obligationäre konnten v. 10./7.–1./8. 1905 die neue 4 % Anleihe von 1905 (s. unten) in Umtausch beziehen, u. zwar in der Weise, dass die gekündigten Oblig. zu 105 % in Zahlung genommen wurden, Vogegen die neuen 4 % zu 103 % rückzahlbaren Oblig. zu 99.50 % berechnet wurden.) Hypoth.-Anleihe: M. 750 000 in 4 % Oblig. von 1905, zu 103 % rückzahlbar, 500 Stücke Lit. A (Nr. 1–500) à M. 500 u. 500 Lit. B (Nr. 501–1000) à M. 1000, auf Namen der Pfälz. Bank oder Ordre als Pfandhalterin u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1/7 Tilg. ab 1910 innerh. 30 Jahren durch jährl. Auslos. im April auf 1./10.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Hypoth. in Höhe von M. 777 250 zu gunsten genannter Bank auf den in Worms in der Alzeyerstrasso gelegenen gesamten Brauereibesitz der Ges., sowie auf das in der Petersstrasse gelegene Nestaurations-Anwesen (Ebertsburg) im Taxwerte von insges. M. 1 380 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. nach gesetzl. Bestimmg., der Stücke nach 10 Jahren. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1905: 100 %. Zugelassen Sept. 1905; erster Kurs 25./9. 1905; 100 %. Hypotheken: M. 94 500 auf Wirtsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez.