1336 Brauereien. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. (Grenze einschl. in Vertretung 100 St.) Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 105 000, Gebäude 379 650, Masch. 210 500, Flaschen 23 500, Fastagen 73 200, Fuhrpark 46 600, Mobil. u. Wirtschaftsmobil. 84 300, Auto- matenrestaurant-Einricht. 18 000, Eisenbahnwaggons 7250, Wirtschaftsanwesen 515 970, Vor- räte an Bier, Malz, Hopfen etc. 185 551. Kassa 5283, Wechsel 26 579, Bankguth. 37 022, Disagio- u. Oblig.-Umleihungs-Kto 44 517, Darlehen 345 804, Avale 97 249, Debit. 214 009. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Oblig. 750 000, do. alte Anleihe 5500, do. Zs.-Kto 7590, Hypoth. 94 500, Kredit. 129 453, Accepte 133 074, Avale 97 249, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 8500 (Rückl. 6000), Div. 45 000, do. alte 660, Tant. an Vorst. u. A.-R. 8410, Grat. 2000, Abschreib. a. Disagio u. Anleihekto 4517, Vortrag 13 532. Sa. M. 2 419 987, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Material. 290 975, Kohlen 31 300, Fuhr- werksbetrieb 46 127, Gehälter u. Löhne 97 156, Haustrank 10 872, Gebäude-Unterhalt. 4221, Masch. do. 9104, Zs. 14 591, Unk., Steuern, Versich., Reisespesen, Malzsteuer, Oktroi 182 829, Abschreib. 83 130, Gewinn 79 460. – Kredit: Vortrag 25 360, Bier u. Treber 824 411. Sa. M. 849 771. Kurs Ende 1896–1905: In Frankf. a. M.: 138, 134.50, 132.50, 135.70, 133, 125, 127, 121.50, 108, 90 %. Eingef. daselbst 29./12. 1896 zu 138 %. – In Mannheim: 138.50, 134.50, 134, 135.50, 132, 126, 127, 121.50, 108, 93 %. Dividenden 1894/95–1904/1905: 8 % (f. 9 Mon.), 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 6, 4½ %. Goup.- Verr, . Direktion: Dir. Ludwig Oertge. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. E. Kranzbühler, Aug. Eller, Bank-Dir. Ch. Lott, Worms; Konsul J. Goldschmit, Ludwigs- hafen a. Rh.; Gg. Stein, Mainz; Brauerei-Dir. Jos. Stein, Minden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen: Pfälzische Bank und deren Filialen. Brauhaus Würzburg in Würzburg. Gegründet: 15./8. 1882 resp. 14./2. 1884. Letzte Statutänd. 7./12. 1899. Fortbetrieb der Brauereien der früheren Firmen Henry T. Böttinger (vormaliges Hofbrauhaus Würzburg) und Gebr. Bauch in Würzburg. – Bierabsatz ca. 122 000 hl jährl. Malzversud 1895/96–1904/1905: 48 650, 50 150, 47 350, 50 200, 50 500, 50 600, 50 100, 50 000, 47 500, 44 650 hl. Kapital: M. 2 800 000 in 5600 Aktien à M. 500. Urspr. M. 1 450 000, erhöht 1884 infolge Zukaufs der Brauerei Gebr. Bauch um M. 1 350 000. Hypotheken: M. 973 980 in Annuitäten auf Brauhaus Würzburg, urspr. M. 1 105 000; M. 240 269 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Seit Bestehen der Ges. bis 31./8. 1905 sind im ganzen M. 2 852 194 abgeschrieben. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Grundstück u. Anwesen 2 625 273, Wirtschaftsanwesen 352 030, Masch., Brauereieinricht. u. Kühlmasch. 356 329, Fastagen 136 501, Fuhrwesen 16 180, Eisenb.-Waggons 22 193, Wasserwerkanlage 88 878, Mobil.-, Haushalt.-, Wirtsch.-Einricht. u. Werkzeuge 48 292, Flaschenbiereinricht. 22 351, Vorräte 400 438, Bürgschaft 228 283, Effekten 286 128, Kaut.- do. u. Schuldverschreib. 198 655, Debit. 1 782 297, Wechsel u. Kassa 29 327. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth. Brauhaus Würzburg 973 980, do. Wirtsch.-Anwesen 240 269, Kaut. 224 355, Avale 228 283, Bierflaschenausfuhr 12 883, Kredit. 114 141, rückst. Malzaufschlag 116 830, R.-F. A 280 000, do. B 150 000, Gewinn-Res. 570 000 (Rückl. 70 000), Delkr.-Kto 307 113, Unterst.-F. 58 889 (Rückl. 5000), Abschreib. 134 498, do. f. Dubiose 38 805, Tant. an Dir. 12 881, do. an A.-R. 15 816, Div. 224 000, do. alte 717, Vortrag 89 695. Sa. M. 6 593 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 748 747, Malzaufschlag abzügl. Rückvergüt. 229 991, Kohlen, Eis- u. Kühlmasch. 124 427, Büttnerei (inkl. Pech) 66 426, Reparat. u. Unterhalt. der Immobil., Masch. 50 116, Fuhrwesen-Unk. 56 890, Betriebs- do. (inkl. Haus- trunk) 220 735, Verwalt.-Unk. (inkl. Steuern u. Assekuranz) 161 587, Gewinn 590 697. — Kredit: Vortrag 85 705, Bier 2 058 034, Brauereiabfälle u. Diverse 105 880. Sa. M. 2 249 620. Kurs Ende 1886–1905: 133, 127, 128, 131, 129.90, 118.75, 123.90, 131.90, 146, 166, 163, 161, 147.50, 145.50, 143.50, 142, 152.50, 151, 165, 165 %. Notiert in München. Dividenden 1887/88–1904/1905: 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8 %. Div.-Zahl. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Hch. Bock. Prokuristen: Insp. E. Vogel, A. Zehl, A. Rossteuscher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reichsrat Ritter Wilh. von Finck, München; Justizrat Dr. Joh. Thaler, Priv. Eug. Bauch, Würzburg; Bank-Dir. Wilh. Berntheisel, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Merck, Finck & Co.