Brauereien. 1343 mässig unter sämtliche Aktionäre verteilt. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 St.-A. Die G.-V. v. 30./7. 1901 beschloss zwecks Sanierung der infolge des Zusammenbruchs der Leipziger Bank notleidend gewordenen Ges. (S. oben) Herabsetzung des A.-K. von M. 2 000 000 auf M. 1 000 000 durch Zus. legung von 2 Aktien zu 1 (Frist zur Einreichung bezw. Abstempe- lung 30./11. 1901); gleichzeitig genehmigte die G.-V. wieder Erhöhung auf M. 2 000 000 durch Ausgabe von M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-A. à M. 1000, begeben zu pari an ein Konsortium. Der durch die Kapitalreduktion freigewordene Betrag von M. 1 000 000 wurde mit M. 166 195 zur Erfüllung des R.-F., mit M. 200 000 zur Bildung eines Spec.-R.-F. für aussergewöhnliche Verluste und mit M. 20000 zur Erhöhung des Delkrederektos auf M. 50 000, der Rest zu Abschreib. und Bestreitung der Sanierungs- kosten verwandt. Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1899, 1200 Stücke (Nr. 1–1200) à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu bari ab 30./9. 1909 durch Ausl. von jährl. M. 60 000; verstärkte oder Totalkündigung mit 6monat. Kündigungsfrist ist ab 1909 zulässig. Sicherheit: Hypothek (nach einer 4½ % Amort.-Hypothek von Ende Sept. 1905 noch M. 59 737) über M. 1 200 000 nebst M. 20 000 Kostenkaution auf das Zwenkauer Brauereigrundstück nebst Gebäuden (taxiert auf M. 1 294 360) und alle zugehörigen Ma- schinen und sonstigen Anlagen (taxiert M. 673 795) zu gunsten der Allgem. Deutschen Credit-Anstalt (als Pfandhalterin). Coup.-Verj.: 4 J. n. F., der Stücke 10 J. n. F. Die Aufnahme der Anleihe erfolgte zwecks Vermehrung der Betriebsmittel, für Erweiterungs- bauten etc. Zahlstelle: Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs Ende 1900 Pis 1905: 98.75, 96.25, 101.50, 103, 100.50, 102 %. Zugelassen sämtl. Stücke; zur Subskription aufgelegt M. 600 000 am 5./1. 1900 zu 101.25 %, restliche M. 600 000 am 5./7. 1900 bezw. 21./5. 1901 zu 100 bezw. 99.25 %. Notiert in Leipzig. Hypotheken (30./9. 1905): M. 59 737 Amort.-Hypoth. auf dem Brauereianwesen, verzinsl. zu 4½ % (s. oben); M. 985 400, verzinsl. zu 4, 4¼ u. 4½ %, auf Häuser, die von den Aktiv- werten in Abzug gebracht sind; halbjährl. Kündigung. Geschäftsjahr: 1./10.–20.9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst, dann zunöchst 6 % Div. an Vorz.-Aktien, ferner 4 % an St.-Aktien, vom Rest bis 10 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. eine feste Vergüt. von zus. M. 5000) u. 10 % Tant. an Beamte, der verbleib. Betrag wird unter die Vorz.-Aktionäre u. die St.-Aktionäre gleich verteilt, bis den Vorz.-Aktionären eine Gesamt-Div, von 10 % gewährt ist. Ist ein weiterer verteilbarer Betrag vorhanden, so wird dieser den St.- Aktionären allein zugewiesen, bis auch diese eine Gesamf-Div. von 10 % erhalten haben; ein event. Rest wird unter die Vorz.-Aktionäre und die St.-Aktionäre gleichmässig verteilt. Sollte in einem Jahre es nicht möglich sein, die Vorz.-Div. von 6 % auszuzahlen, so ist der fehlende Betrag aus dem verfügbaren Reingewinn der folg. Jahre zunächst nachzuzahlen, bevor den St.-Aktionären eine Div. gewährt wird. Die G.-V. kann auch Sonderrückl. beschliessen. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Zwenkau: Grundstück 250 000, Gebäude 1 132 600, Häuser 197 000, Kellereigrundstück Meuselwitz 33 400, do. Mölbis 15 980, Masch. 164 400, Eismasch. 96 700, Fastagen 148 100, Wagen, Geschirre u. Pferde 66 800, Utensil. 18 900, elektr. Betriebs- u. Beleucht.-Anlage 30 800, Flaschenbieranlage 25 000, Inventar 132 700, Kontor- utensil. 1600, Eismasch. Fil. Plagwitz 44 000, Enteisenungsanlage 21 050, Versich. 1500, Effekten 13 000, Wechsel 61 348, Kassa 39 394, Vorräte 310 391, Debit. 1 158 205, hiervon 221 629 durch Kunden-Accepte gedeckt. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior.-Anleihe 1 200 000. do. Zs.-Kto 27 472, Allg. Deutsche Credit-Anstalt: Amort.-Hypoth.-Kto 59 737, Accepte 121 443, R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 8000, Kredit. 245 453, Div. 90 000, do. alte 330, Tant. 8807, Vortrag 1623. Sa. M. 3 962 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Löhne etc. 512 306, Pacht 47 317, Zs. 56 196, Abschreib. 121 299, Gewinn 108 431. – Kredit: Vortrag 5237, Bier u. Neben- brodukte abzügl. verbrauchter Material. 793 576, Zs. 17 934, Häuser 28 801. Sa. M. 845 550. Kurs: Alte St.-Aktien Ende 1900–1901: 160, – %., Eingef. 8./1. 1900 zu 165 %. Zus.- gelegte St.-Aktien Ende 1902–1905: 70, 85, 69.80, 57 %; Vorz.-Aktien Ende 1902–1905: 110.50, 115, 109.50, 106 %. Beide zugelassen 26./3. 1902, eingef. 2./4. 1902; erster Kurs 98 bezw. 115 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: Aktien 1897/98–1899/1900: 9, 10, 9 %; zus. gelegte Aktien 1900/1901 bis 1904/1905: 4, 4, 4, 3, 3 %: Vorz.-Aktien 1901 Aug./Sept.: 6 %; 1901/1902 – 1904/1905: 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Arth. Friederici, Leipzig; Rud. Holzhäuser, Zwenkau. Prokuristen: H. Sieber, E. Reupsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermstr. 0. Ahnert, Zwenkau; Stellv. Carl Junghanss, justizrat Dr. O. Langbein, Paul Schroeder, Leipzig. Zahlstellen: Für Anleihe u. Div.: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Actienbierbrauerei Zwickau vormals Pölbitz in Zwickau-Pölbitz i. S. Gegründet: 23./5. 1868 unter der Firma Aktienbierbrauerei Pölbitz. Firma wie gegen- färtig geändert lt. G.-V. v. 21./10. 1895. Letzte Statutänd. 5./11. 1898. Betrieb der Brauerei Auf dem vormals Beuchelt'schen Brauereigrundstück in Pölbitz. Dasselbe umfasst ein Areal