Brauereien. 1345 Bel.-Anlage 500, Fastagen 23 000, Inventar 500, Geschirre 6000, Eisenb.-Wagen 100, Darrneubau 10 000, Debit. 171 552, Bankguth. 120 170, Hypoth.-Debit. u. Darlehen 665 858, do. Zs.-Kto 5102, Effekten 18 100, Kassa 2944, Versich. 258. – Passiva: A.-K. 761 000, Darlehen 200 100, do. Zs.-Kto 1334. Hypoth. 200 000, do. Zs.-Kto 1333, Disp.-F. 140 000, R.-F. 76 100, Hypoth.-Dubiose 120 000, Dubiose 50 000, Baukto 10 461, Pferdeversich. 10 000, Kredit. 149 577, Kaut. 12 100, Malzsteuer 5324, Tant. 10 174, Div. 129 370, Vortrag 2095. Sa. M. 1 878 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 295 472, Eis 6276, Geschirre 17 313, Geschäfts-Unk. 65 529, Brauerei- do. 5240, Gehälter u. Löhne 144 402, Masch.-Unk. etc. 14 269, Frachten 9528, Zs. 24 491, Abschreib. u. Rückl. 99 576, Gewinn 131 465. – Kredit: Vortrag 6714, Bier 753 673. Treber u. Abfälle 27 619, Hypoth.-Debit. u. Darlehns-Zs. 25 561. Sa. M. 813 568. Kurs Ende 1890–1905: M. 1260, –, 1120, 1135, 1430, 1875, 2140, 2250, 2300, 2500, –, 2500, 2420, –, 2670, – ber Stück. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886/87–1904/1905: 6% 10, 10, 12, 15, 15, 15, 15, 153 16, 15, 16, 16, 17 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: C. Beeger, Ernst Zieroldt. Prokurist: O. Siemann. Aufsichtsrat: (12) Vors. E. O. Tittel, Stellv. Herm. Rosenbaum, C. F. Keller, Paul Hering, Arthur Schickedantz, Carl Wolf, Oscar Mosebach, Max Härtel, J. R. Horn, Fabrikbes. Arno Mittenzwey, Karl Krempe, E. J. Geuther. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zwickau: Vereinsbank, Zwickauer Bank. Süddeutsche Brauerei Carl Kintz Co., Aktiengesellschaft in Berlin N., Anklamerstrasse 29. Gegründet: 27./11. 1897 mit Nachtrag v. 14./1. 1898. Letzte Statutänd. 14./12. 1900 u. 16./12. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der früheren Firma Süddeutsche Brauerei Carl Kintz & Co., vordem Süddeutsche Malzbierbrauerei, erfolgte für M. 885 000. Nachdem der A.-R. nach vorgenommener Revision in der G.-V. vom 24./8. 1901 eine be- deutende Unterbilanz pro 1900/1901 konstatiert hatte, stellte sich dieselbe Ende Sept. 1901 fiffernmässig auf M. 244 352. Auf der Tagesordnung der G.-V. v. 20./3. u. 18./4. 1902 stand u. a. auch: Beschlussfassung über Vergleichsvorschläge mit Mitgl. der früheren Verwaltung, Herabsetzung des A.-K., Beschaffung von Betriebsmitteln. Lapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 564 000. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen per 30. Sept. 1902–1905. Nicht veröffentlicht. bDividenden 1897/98–1901/1902: 6, 4, 3, 0, 0 %. Direktion: Ferd. Kobitzsch. dufsichtsrat: (5–7) Vors. Rentier G. Wessely, Stellv. Paul Grass, H. Freytag, Berlin. Actienbrauerei Union, Hof in Bayern.“ Gegründet: 5./4. 1893 unter der Firma Actienbrauerei Union vormals Graessel & Co.; der letztere Zusatz kam lt. G.-V. v. 6./12. 1900 in Wegfall. Letzte Statutänd. 27./12. 1899, 6./12. 1900 u. 29./4. 1905. Bierabsatz 1894/95–1903/1904: Je ca. 14 000 hl. Abschreib. wurden 1904 mcht getätigt. Kapital (bis 1905): M. 303 000 in 303 Aktien à M. 1000, worunter M. 300 000 Vorz.-Aktien. Urspr. A.-K. M. 300 000 in Aktien à M. 1000. Lt. G.-V.-B. v. 24./2. und 1./5. 1896 ausgegeben 00 Vorz.-Aktien à M. 1000 zu 103 %; gegen Aufzahlung von M. 30 und Einlieferung von jalten Aktien konnte 1 neue Aktie bezogen werden Die Vorz.-Aktien geniessen das Recht auf 5 % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 29./4. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 264 000 durch Ankauf von 4 Aktien u. Zus. legeng der verblieb. Aktien im Verhältnis 5 1 mit der lassgabe, dass die zus: gelegten Aktien Vorz.-Aktien werden sollen. Ferner wurde beschlossen Imwandlung der Aktien, deren Inhaber Sicherheit für die Ges. leisten, in Vorz.-Aktien mit anspruch auf 6 % Vorz.-Div. und Vorrecht bei Verteilung des Liquidationserlöses. Gemäss lieses letzteren Beschlusses wurden die Aktionäre zur Einreichung ihrer Aktien bis 30./11. 005 aufgefordert und gleichzeitig zur Sicherheitsleistung gegenüber der Bank für Brau- ndustrie in Berlin für den Ausfall an Kapital, Zs., Kosten oder Spesen, den die Bank aus dem der Ges. eingeräumten Wechselkredit von M. 400 000 etwa erleiden wird. Die Sicher- ketsleistung hatte in Höhe von M. 1000 auf jede Aktie zu geschehen. Hypotheken: M. 320 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: In gemeinschaftlicher Versammlung jede alte Stammaktie = 1 St., jede deue Aktie = 5 St., in getrennter Versammlung jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Immobil. (Brauerei u. Gasthöfe) 366 573, Mobil. 10 852, Kassa u. Wechsel 7204, Bierdebit. und Kapitaldarlehen 94 570, Treber u. div. Debit. 4675, Vorräte 52 308, Pferde u. Vieh 10 577. – Passiva: A.-K. 303 000, Hypoth. 320 000, Atcepte 23 315, R.-F. 728, Kredit. 59 773, Hauptzollamt Hof 9921, Gewinn 9022. Sa. M. 725 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 621, Malz, Hopfen, Kohlen, Eis, bech 88 780, Fastagenunterhalt. 2234, Fuhrwerks- do., Fouragen 14 325, Betriebs-Unk., Reise- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. II. 85