1346 Mälzereien. spesen 17 176, Bierausgangssteuer 2166, Malzaufschlag abzügl. Rückvergüt. 19 683, Gehälter u. Löhne 17 153, Zs. 21 084, Gewinn 9022. – Kredit: Bier 195 662, Treber, Hefe 6589. Sa. M. 202 244. Dividenden 1893/94–1903/1904: 0 %. Direktion: Hans Müller, A. Heilmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gg. Eckert, Hof; Fr. Krauss, Stellv. Prokurist Karl Nort. mann, Berlin; Rechtsanw. Gg. Gruber, Hof; Fabrikbes. Emil Grube, Mauth. , ― ――――― Nälzereiceh. Malzfabrik Aidlingen in Aidlingen i. Württ., Station Ehningen. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 30./10. 1899. Die Ges. hat ihren Betrieb an die Tivolibrauerei in Stuttgart, die Inhaberin des grössten Teiles ihrer Aktien ist, verpachtet. Jährl. Absatz ca. 10 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1905: Aktiva: Immobil. 150 869, Masch. 4794, Inventar 4914, Kassa 6, Debit. 18 148. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 64 535, R.-F. 4369, Gewinn 9827. Sa. M. 178 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2254, allg. Unk. 1043, Zs. 2097, Masch. 26 Immobil. 1060, Gewinn 7218. Sa. M. 13 700. —– Kredit: Pacht M. 13 700. Dividenden 1893/94–1904/1905: 6, 5½, 5, 5, 6, 6, % . Direktion: Hugo Stern. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dir. Ed. Kober, Stellv. Ludw. Schweizer, Jul. Unger, H. Wagner, Gust. Gass. Zahlstelle: Stuttgart: Tivolibrauerei. „ Bamberger Mälzerei Actiengesellschaft vorm. Carl J. Dessauer in Bamberg. Gegründet: 24./3. 1897 mit Wirkung ab 10./8. 1896; eingetr. 30./3. 1897. Letzte Statutänd. 31./10. 1899 u. 28./10. 1903. Carl J. Dessauer hat sein Fabrikanwesen samt masch. Einricht. ete, u. sein Malzfabrikationsgeschäft mit Vorräten für zus. M. 1 272 357 in die A.-G. eingebracht. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. – Das mit Bahnanschluss versehene Fabrikgrundstück an der Tnheresienstrasse in Bamberg ist 2,026 ha gross, hiervon etwa ¼ bebaut. Die -staatliche Brandversich. hat die Gebäude mit M. 489 750. die Masch. sind mit M. 148 000 versichert Versand 1898/99–1904/1905: 95 856, 90 113, 93 343, 93 611, 95 000, 95 000, 95 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 180 000 u. M. 200 000 in 4 % unkündbaren Annuitätenanleihen, mit bezw. 1 % jährl. Amort. Ult. Juli 1905 noch ungetilgt zus. M. 316 746. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom übrigen Betrage 10 % Tant. an A.-F. Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. und der Angestellten fallen unter Geschäfts-Unk. Abschreib. bis 1./7. 1904 M. 136 101. Bilanz am 31. Juli 1905: Aktiva: Grundstück 65 000, Gebäude 754 887, Industriegeleise) 9453, Masch. 47 571, Säcke 2387, Inventar 1, Effekten 6000, Kassa 4421, Waren 151 404, Be. triebsmaterial. 2063, Debit. 222 664, Bankguth. 232 170. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 316 746, Arb.-Pens.- u. Unterst.-F. 12 343, Kredit. 9013, Gebührenäquivalent 1000, R.-F. 54 543 (Rückl. 5453), Div. 90 000, do. alte 180, Tant. an A.-R. 5277, Vortrag 7104. Sa. M. 1 498 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 23 883, Handl.-Unk., Steuern u. Versich. 60 696 Reparat. 5885, Abschreib. 14 005, Gewinn 107 835. – Kredit: Vortrag 8683, Fabrikat.-Ertraz) 203 622. Sa. M. 212 305. Kurs Ende 1903–1901: In Berlin: 127.75, 129 %. – In München: 127.25, 128.50 %. Zu. gelassen in München im Mai 1903, in Berlin im Juni 1903. Erster Kurs in München 5.0, 1903: 128 %, in Berlin 23./6. 1903: 134 %. Dividenden 1896/97–1901/1905: 6, 6½, 9, 10, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Kant. Prokurist: Moritz Grausmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Jos. Werner, Stellv. Komm.-Rat Carl J. Dessauer Dr. Rich. Michel, Dr. Alb. Wassermann, Bamberg; Emil Frauenfeld, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Bamberg: A. E. Wassermann; München: Bayer Hypoth.- u. Wechsel-Bank.