1348 Mälzereien. 7 Kurs Ende 1896–1905: 165, –, 170, –, –, –, –, —, 190, 180 %. Notiert in Halle a. 8. Dividenden 1891/92–1904/1905: 12, 12, 6, 12½, 12½, 12½, 12, 12½, 13, 12½, 12, 12, 1 10% Direktion: A. Thorwest jr., E. Thorwest. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Franz Heinrich, Cönnern; Stellv. Paul Kobe, Halle a. S.; Dr. med. E. Steinkopff, Gutsbes. Ernst Langenstrass. Cönnern. Maälzerei-Actien-Gesellschaft vorm. Albert Wrede in Cöthen. Gegründet: 7./3. 1889. Letzte Statutänd. 4./12. 1899. Die Übernahme der Mälzerei von Albert Wrede nebst Vorräten, Forder. etc. erfolgte für zus. M. 2 183 500. Jahresproduktion ca. 170 000 Ctr. Malz. Die finanz. Lage hat sich 1904 durch Abstossung von M. 400 000 Bank- u. M. 25 000 Darlehnsschulden gebessert. Die Lage des Malzgeschäfts liess in den letzten Jahren ein günstiges Resultat nicht erzielen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, Erhöhung um M. 750 000 lt. G.-V. v. 6./3. 1897, von denen zunächst M. 500 000 emittiert sind, an- geboten den Aktionären bis 12./5. 1897 zu 105 %, div.-ber. ab 1./9. 1897. Der G.-V.-B. v. 17./12. 1894, successive bis M. 500 000 in Submission, nicht über pari, zurückzukaufen, wurde durch die G.-V. v. 28./6. 1897 aufgehoben. Hypotheken: M. 550 000 und seit 1894 noch M. 150 000 zu 4½ %, welche beide seitens des Gläubigers (des Vorbesitzers) bis zum 1./7. 1914 unkündbar sind, während die Ges. teilweise, jedoch nicht unter aber auch nicht über M. 100 000, kalenderhalbj. v. 1./1.1907 ab kündigen kann. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8., erstmalig 1896/97, früher 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, dann bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 6000)/ Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Grundstück 248 416, Gebäude 1 412 883, Masch. u Apparate 186 105, elektr. Anlage 59 067, Schienengeleis 4347, Utensil. 1, Säcke 871, Kassn 4579, Wechsel 11 767, Debit. 338 792, Malz u. Gerste 584 352, Versich. 13 840, Effekten 6066. Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 700 000, R.-F. 77 917 (Rückl. 2358), Unterst.-F. 3000, alte Div. 340, Kredit. 44 605, Tant. an Vorst. 4800, Div. 40 000, Vortrag 429. Sa. M. 2 871 092 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 31 500, Zs. u. Diskont 37 304, Geschäfts- Unk. 63 301, Abschreib. 42 702, Gewinn 47 587. – Kfedit: Vortrag 423, Pachtu. Miete 220 Fabrikat.-Ertrag 221 752. Sa. M. 222 396. Kurs Ende 1890–1905: 91.25, 87.10, 72.50, 73.50, 85.50, 87.25, 94.25, 106.40, 106, 102.60, 99.25, 84.75, 78.75, 61.25, 76.50, 68 %. Eingeführt am 30./3. 1889 zu 121 %. Notiert in Berll- Dividenden 1888/89–1904/1905: 7, 4½, 6, 4½, 3, 4½, 4½, 6, 7, 5½, 6, 6, 4, 4, 0, 1, 2 %, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Deich, E. Pichler. Prokurist: Otto Schmidt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. W. Lezius, Dessau; Bankier Leop. Friedmann, Berlin Komm.-Rat Ernst Vogler, Halberstadt; Komm.- Rat Alb. Wrede, Innsbruck; Prokurist Pat) Kittner, Cöthen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Leopold Friedmann, W. Französischestr. 60/61. K Malzfabrik Dachau Actiengesellschaft in Dachau b. München Zweigniederlassung mit Direktion in Stuttgart. Gegründet: 3./11. 1888. Letzte Statutänd. 26./2. u. 17./12. 1900 u. 12./1. 1903. Zweck: Fortbetrieb der Malzfabrik, früher S. Weil & Co. in Stuttgart gehörig. 1896 wur 70 die früher Kolb'sche Brauerei in Stuttgart für M. 470 000 angekauft und zu einer Malzfabr umgebaut. Absatz jährl. ca. 70 000 Ctr. Malz. 1903 wurden 2 Bauplätze in Schwabing el steigert. auf denen die Ges. Sicherheits-Hypoth. stehen hatte. Seit 1904 ist die Dachau( ), Fabrik an Aug. Forster auf 10 Jahre verpachtet. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 225 000, erhöht lt. G.-. v. 28./8. 1890 um M. 175 000 (auf M. 400 000), div.-ber. ab 15./7. 1890, angeboten den Aktionäre q 2: 1 zu 110 %, u. lt. G.-V. v. 5./8. 1896 um M. 300 000 (auf jetzigen Stand) in 300 neuen, à qi 15./7. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000. B. Hypotheken (am 30./9. 1905): Dachau M. 77 924, Rest von M. 85 000; ferner M. 47 5012 Rest von M. 50 000; Stuttgart M. 290 000, Rest von M. 370 000; Schwabing M. 23 000. de Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher vom 15./7.–14./7. anderen Jahres). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückl., vertr. Tant. a Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 700), Rest zur Verf. der G.-Y Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. Dachau 297 218, do. Schwabing 35 000 do. Stuttgart 570 796, Masch. Dachau 50 498, do. Stuttgart 76 899, Utensil. Stuttgart 21 02: Debit. 137 107, Kassa 3063, Wechsel 5010, Bankguth. 48 220, Vorräte 810, Verlust 45 914. Passivà: A.-K. 700 000, Hypoth. Dachau I 77 924, do. II 47 500, do. Schwabing 23 000, u Stuttgart 290 000, Kredit. 814, unbez. Steuern 1500, Abschreib. 147 277, Delkr.-Kto 250 Sa. M. 1 291 562. 0