1350 Mälzereien. Hypothek: M. 282 000 (Stand 30./9. 1905), aufgenommen 1897/98 von der Leipziger Hypo- thekenbank, zur Verstärkung der Betriebsmittel, an erster Stelle auf das neuerbaute, Fabrik- anwesen eingetragen, amort. 1.10. jeden Jahres mit M. 3000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. erfüllt), 6 % Div. an Vorz.-Aktien Lit. A, Rest Div. gleich- mässig an alle Aktien. Der A.-R. erhält nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Ausscheid. von 4 % Div. an die Vorz.-Aktien Lit. A, von dem verbleib. Gewinn 6 % Tant. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 6000). Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück 241 124, Gebäude 1 601 712, Mälzerei- einricht. 170 329, Masch. 69 269, Bahngeleis 1, Utensil. 232, Mobil. 1, Säcke 1, Effekten 1, Kassa 9742, Debit. 336 843, Gerste u. Malz 775 703, Betriebsvorräte 2343. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 646 500, do. Zs.-Kto 8105, do. Tilg.-Kto 500, Hypoth. 282 000, R.-F. 175 000, Delkr.-Kto 324, Kredit. 612 698, Accepte 144 021, Abschreib. 31 691, Div. 29 040, do. alte 90, Vortrag 27 332. Sa. M. 3 207 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 222 124, Oblig.- u. Hypoth.-Zs. 42 474, Kontokorrent-Zs. 39 775, Steuern 6085, Reparat. 16 505, Gewinn 88 063. – Kredit: Vortrag 25 670, verf. Oblig.-Zinsschein 11, Malz 389 348. Sa. M. 415 029. Kurs: Vorz.-Aktien Ende 1889–1905: 139.75, 90, 55, 55, 92, 110, 90, 79.50, 80, 88, 90, 80, =– 37, 28 34 ¾ Alufgelegt 15./6. 1889 zu 145 %. Vorz.-Aktien Lit. A Ende 1904–1905: 55, 59 %. Zugelassen Mai 1904. Notiert in Dresden. Diwdenden: Aktien 1888/89–1893/94: 10, 5, 0, 0, 3, 4 ; Vorz.-Aktien 1892/93 bis 1904/1905: 6, 7, 3, ½, 4, 4½, 6, 3, 0, 0, 0, 0,0 % Vorz.-Aktien Lit. A 1903/1904–1904/1905: 3, 3 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Paul König. S. Felix. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. jur. Thürmer, Stellv. Karl Schlossmann, Herm. Hache, Konsul P. Scheller, Dresden. Yahlstellen: Eigene Kasse; Dresden und Berlin: Dresdner Bank. Malzfabrik Pirna vorm. J. Ph. Lipps & Co. in Dresden in Liquidation. Gegründet: 2./12. 1884. Letzte Statutänd. 21./10. 1899 u. 8./5. 1900. Die Ges. erwarb die der offenen Handels-Ges. Malzfabrik Pirna J. Ph. Lipps & Co., Dresden, gehörende Malzfabrik für M. 620 897. 1905 Vergrösserung der Siloanlage und Bau eines neuen Brunnens. Malz. produktion jährl. ca. 80 000 Ctr. Die G.-V. v. 23./11. 1905 beschloss die Auflös. der Ges. und die Veräusserung des Gesellschaftsvermögens im ganzen auf Grund der Bilanz v. 31./8. 1905 an die Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden gegen Zahlung von M. 1800 für jede Aktie à M. 1000 und Gewährung von M. 100 für jede Aktie als Gewinnanteil für das Sperrfahr. Die Aktienbrauerei zum Felsenkeller hat sich weiter bereit erklärt, denjenigen Aktionären, welche ihren Besitz bald zu verkaufen wünschen, die Aktien für M. 1900 pro Stück, ab- züglich Zwischenzinsen auf ein Jahr vom Tage der letzten Veröffentlichung des Liquida- tionsbeschlusses an gerechnet. abzunehmen. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 300 u. 500. Zs. 1 A. u. 1./10. Tilg dureh jährl. Ausl. bis 1925. Die Anleihe wurde zur Abstossung einer Hypothekenschuld aufgenommen. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf das Etablissement. Zahlstelle: wie bei Div. Noch in Umlauf am 31./8. 1905 M. 345 900. Kurs in Dresden Ende 1896–1905: 105.50, 105, 104.50, 100, 99.50, –, –, –, –, – 0%. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 8 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 %% Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Grundstück 15 000, Gebäude 575 421, Masch. 11 317 Darren 1, Weichen 1, Rohrleitung 1, Mobil. 1, Zweiggeleis 1, Säcke 1, Utensil. 1, Pferd u Wagen 1, Kaut.-Effekten 12 194, Kassa 56 852, Debit. (einschl. 188 507 Bankguth.) 354 646, Malz 169 642, Malzkeime 849, Betriebs-Unk. 780, Reparat. 1907, Abfälle 300, Feuerversich. 144. – Passiva: A.-K. 550 000, Prior.-Anl. 345 900, do. Zs.-Kto. 5799, Kredit. 101 762, Delkr.-Kt ) 40 000, R.-F. 55 000, Grat. 3351,. Div. 55 000, do. alte 2850, Tant. u. Grat. 13 966, Vortrag 25 4320 Sa. M. 1 199 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 7259, Handl.- do. 13 929, Reparat. 4142 Steuern 4526, Feuerversich. 950, Zs. 17 792, Anleihe-Agio 585, Abschreib. 35 620, Gewinn 94 398. – Kredit: Vortrag 27 358, Fabrikat.-Ertrag 151 843. Sa. M. 179 201. Liquid.-Bilanz am 23. Nov. 1905: Aktiva: Grundstück 60000, Gebäude 680 000, Masch, 13120 Geräte 833, Kassa 10 272, Wechsel 1467, Kaut.-Effekten 12 193, Debit. 336 177, Malz 345 755 Malzkeime 2338, Gerste 82 464, Abfälle 4258, Kohlen 528, Reparatur, Vorräte etc. 2610. – Passiva: A.-K. 550 000, Aktienaufgeldkto 440 000, Anleihe 345 900, do. Zs.-Kto 2195, de, Agiokto 610, Kredit. 120 684, gewährleistete 10 % Div. pro 1905/1906 55 000, do. alte 1200, Grat 4231, Entschäd. an A.-R. für 2 Jahre 13 206, do. an die Erben E. Gabsch 16 000, Liquiqh- tionskosten 3000. Sa. M. 1 552 026. Kurs der Aktien Ende 1886–1905: 115, 118, 143, 132, 115, 115, 118, 138, 141, 155, 10 180, 155, 155, –, –, –, 165, –, 179.50 %. Notiert in Dresden.