Mälzereien. 1351 ― Dividenden 1886/87–1904/1905: 6, l%t „ . 10% 10, % 9%, 0, 10 % Zahlbar spät. einen Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidatoren: C. Pohl, Dr. W. Röhmisch, Otto Schroeder. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Ed. Wolf, Stellv. Rechtsanw. Dr. Kopp, Dresden; Kunstmaler Rich. Lipps, Starnberg. (Zahlstelle: Dresden: Hch. Wm. Bassenge & Co. (Dresdner Bankverein.) Sächsische Malzfabrik in Dresden-Plauen. Gegründet: 29./1. 1889. Letzte Statutänd. 27./10. 1899. Die Ges. hat von der Actien- Brauerei in Reisewitz ein in Plauen (bei Dresden) an der Wasserstrasse gelegenes Trennstück (10 000 am) für M. 120 000 erworben und Ende 1889 die Fabrik hierauf fertiggestellt. 1898/99 wurde ein Darrenneubau mit M. 78 364 Kostenaufwand ausgeführt. Die Produktionsfähigkeit erhöhte sich dadurch um 20 000 Ctr.; jährl. Jahresproduktion ca. 70 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) A M. 1000, angeboten den Aktionären der Aktienbrauerei zu Reisewitz vom 27.–29, Mai 1889 zu 112.50 %. Ahnleihe: M. 500 000 in 4½ % Partial-Oblig., 1000 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2. Jan. Die Anleihe ist hypothekarisch an erster Stelle eingetragen. Noch in Umlauf am 31./8. 1905 M. 434 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1905: 103, 102, 101.50, 100.50, 100, 99,75, 100.10, 101, 101.50 %. Notiert Dresden. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Grundstück 120 000, Gebäude 488 000, Dampfmasch., Kessel u. Pumpen 6000, Darren 56 000, Weichstöcke. Reservoir u. Rohrleitung 21 000, Trans- missionen u. Elevatoren 16 000, Putzerei u. Mühlen 6500, Bahnanlage 7500, Brunnenbau 3000, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Kontor- u. Wirtsch.-Einricht. 1, Säcke 1, Betriebsinventar 1, Effekten 24 948, Kassa 4159, Malz 351 534, Debit. 119 320. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior.- Anleihe 434 000, do. Tilg.-Kto 500, do. Zs.-Kto 3885, Kredit 250 931, R.-F. 17 839 (Rückl. 845), Tant. 507, Grat. 200, Div. 15 000. do. alte 90, Vortrag 1013. Sa. M. 1 223 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 596 975, Löhne u. Gehälter 49 769, Zs. 33 360, Handl.-Unk. 10 941, Betriebs- do. 3117, Unterhalt.- do. 1767, Gewinn 33 374. — Kredit: Vortrag 660, Malz inkl. Nebenprodukte 728 645. Sa. M. 729 306. Kurs Ende 1893–1905: 118, 119, , 100, 103, 112, 114, 115, –, –, 72, 74, – %. Notiert Dresden. Dividenden 1891/92–1904/1905: 4, 6, 6, 3, 3½, 4, 3, 8, 6, 0, 0, 0, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Hch. Kruhöffer, Herm. Knoop. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. W. Knoop, Stellv. BRechtsanwalt Meisel, G. Klemperer, Hugo Mende, Dr. Erwin Reichardt, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Mende & Täubrich. Actien-Malzfabrik Eisleben in Eisleben. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 11./10. 1899 u. 13./10. 1900. Absatz 1898/99–1904/1905: 62 711, 60 287, 59 536, 57 099, 58 262, 59 335, 61 434 Ctr. Malz. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 50St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Grundstück 26 356, Gebäude 240 298, Masch. 37 584, tFabrikutensil. 1, Wirtschaftsutensil. 1, Kontorutensil. 1, Säcke 3294, elektr. Anlage 7379, Versich. 3683, Kassa 2142, Wechsel 76 128, Bankguth. 210 580, Debit. 122 532, Malz 87 615, Hypoth. 900. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 55 000 (Rückl. 3073), Delkr.-Kto 15 000, Kredit. 69 726, Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 2908, do. an A.-R. 136, Div. 24 750, do. alte 80, Vortrag 893. Sa. M. 818 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste- u. Vermälzungskosten 777 655, Geschäfts-Unk. 22 485, Abschreib. 13 115, Zs. 6623, Reparat. 10 070, Gewinn 31 762. – Kredit: Vortrag 1044, Malz 811 078, Malzkeime 15 361, Gersteabfälle 34 228. Sa. M. 861 712. Dividenden 1890/91–1904/1905: 7, 6¼, 6, 0, 0, 4½, 6, 6½, 9, 9, 9, 7½, 8, 8, 4½ %. Direktion: Paul Friedrich. Prokurist: Ferd. Soeding. Aufsichtsrat: (3– 6) Vors. Stadtrat Wilh. Beinert, Eisleben; Stellv. Oberamtmann Mathe, nmelburg; F. C. Baumann, Bank-Dir. Otto Kramer, Brauerei-Dir. Debler, Rentier Fritz Fiedler, Eisleben. Malzfabrik Etgersleben Actien-Gesellschaft in Etgersleben, Prov. Sachsen. Gegxündet: 17./6. 1898 mit Nachtrag v. 30./7. 1898. Letzte Statutänd. 10./5. 1899 u. 21./12. 1904. Übernahmepreis M. 105 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900.