Mälzereien. 1355 Kurs Ende 1886–1905: 108, 118, 124, 127, 114.50, 112, 105, 98, 95, 112, 118, 119.75, 120, 121.50, 121, 114, 106, 95.60, 100.25, 98 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1885/86–1904/1905: 7, 7, 8½, 8¼, 4, 8½, 6, 6, 4, 6, 8 8, 8, 8½ 3½ 6, 4½, 6, 6 %. Zahlb. sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: G. Fischer. Aufsichtsrat: (5) Vors. J. H. Brey, C. Hch. Schaar, Otto Laeisz. Max Callenberg, Wilh. Classen jr., Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank.* Kölner Malzfabrik, Aktiengesellschaft in Köln-Ehrenfeld. Gegründet: 2./10. 1900; eingetr. 18./10. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Im Betrieb seit Mitte Okt. 1900. Kapital: M. 188 000 in 188 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 176 000, beschloss die G.-V. v. 29./10. 1901 Erhöhung um höchstens M. 60 000 in 60 ab 1./9. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3:1 bis 1./12. 1901 zu bari zuzügl. Aktienstempel u. 4 % Stück-Zs. ab 1./9. 1901. Bezogen sind nur M. 12 000 u. ist das A.-K. demnach auf M. 188 000 erhöht. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Imn I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Grundstück 40 000, Gebäude 119 900, Masch. 9350, Betriebsutensil. 12 120, Mobil., Inventar, Säcke 3900, Hypoth. 48 678, Zs. 3335, Effekten 30 000, Vorräte 71 599, Debit. 121 176, Kassa 12 897, Wechsel 21 697. – Passiva: A.-K. 188 000, Hypoth. 100 000, Zs. 570, Banlschulden 165 013, Accepte 16 378, Kredit. 1000, Delkr.-Kto 15 857 (Rückl. 8857), R.-F. 2195 (Rückl. 763), Div. 5640. Sa. M. 494 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 9549, Gehälter, Provis., Zs., Steuern, Koks. Gas, Wasser etc. 29 207, Abschreib. 5176, Gewinn 15 260. – Kredit: Vortrag 290, Waren 56 692, Zs. 2210. Sa. M. 59 192. Dividenden 1900/190141904/1905: 6 (für ca. 11 Mon.), 0, 0, 3, 3 %. Direktion: St. Th. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jos. Becker, Geretzhoven; Stellv. Wilh. Aussem, Niederaussem; Dr. med. Pet. Jos. Laufenberg, Elsdorf; Joh. Hartzenbusch, Rechtsanw. Franz Stryck I, Cöln. Kulmbacher Mälzerei, Aktiengesellschaft, vorm. J. Ruckdeschel in Kulmbach. Gegründet: 8./10./2. u. 24./3. 1900 mit Wirkung ab 30./6. 1899; eingetr. 5./4. 1900. Letzte Statutänd. 25./8. 1902. Die Ges. übernahm das unter der Firma J. Ruckdeschel in Kulmbach betriebene Mälzereigeschäft samt 1.617 ha grossem Anwesen für M. 808 800. Malzproduktion 1899/1900–1904/1905: 46 717, 49 239, 43 840, 56 506, 70 218, 71 000 Ctr. Kapital: 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Hypotheken: M. 220 000, verzinsl. zu 4 % u. 4½ %; noch ungetilgt 30./6. 1905 M. 165 871, rückzahlbar in Annuitäten bezw. M. 60 000 nach halbjährl. Kündig. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8.; früher bis 1902: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen 9 ahresvergütung von M. 2400), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Grundstück 67 640, Gebäude 354 065, Masch. 53 EY7, Mobil. u. Utensil. 1, Säcke 1, Geleisbau 1, Kassa 9188, Bankguth. 26 843, Debit. 162 733, Vorräte 150 380. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 165 871, R.-F. 11 063 (Rückl. 1841), Delkr.-Kto 3000, Gebührenäquivalent-Kto 500, Arb.-Unterst.-F. 2000, Kredit. 542, Rückstell.-Kto 2400, Div. 36 000, Tant. u. Grat. 1268, Vortrag 1387. Sa. M. 824 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 16 517, Löhne 26 839, Betriebs- u. Handl.-Unk. 23 122, Steuern u. Versich. 6258, Zs. 10 678, Abschreib. 11 085, Gewinn 43 996. – Kredit: Vortrag 7172, Fabrikationskto 131 323. Sa. M. 138 495. Kurs Ende 1901–1905: 108, 110, 110, 112.50, 115 %. Zugelassen im Dez. 1901. Erster Kurs 19./12. 1901: 105 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 5, 6, 4, 6, 6, 6 %. Zahlbar spät. 1./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Ruckdeschel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Rat a. D. u. Bank-Dir. Rich. Chrzescinski, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Albert Howeg, F. L. Bauer, Kulmbach. Zahlstellen: Eig. Kasse: Berlin u. Dresden: Bankf. Brauindustrie; Dresden: Gebr. Arnhold. Actien-Malzfabrik Landsberg in Landsberg, Bez. Merseburg. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 27./9. 1899. Jährl. Malzabsatz ca. 130 000 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 500 und 500 Aktien (Lit. B Nr. 1001 bis 1250, Lit. C Nr. 1251–1400, Lit. D Nr. 1401–1500) à M. 1000. Früher M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1898 um M. 100 000 (auf M. 1 000 000) in 100 Aktien à M. 1000, begeben an die Aktionäre zu pari. Geschäftsjahr: 16.15./8. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. in Halle oder Landsberg.