Mälzereien. 1359 Anleihe: M. 350 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. 1887, Stücke à M. 500, Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari bis längstens 1916 durch jährl. Ausl. von 2 % u. ersp. Zs. in der G.-V. auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur 1. Stelle auf dem Grundbesitz der Ges. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf 1905 M. 185 500. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 A-K (§.. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F., bis 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (der Vors. aber mind. M. 1000, jedes andere Mitgl. mind. M. 500 jährl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 299 511, Masch. 51 825, Eisen- gefässe 5491, elektr. Anlage 5728, Pferde u. Wagen 1530, Säcke 4492, Utensil. 599, Kassa, Wechsel u. Effekten 14 163, Debit. 285 251, Gerste 94 961, Vorräte 114 988. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Anleihe 185 500, do. Tilg.-Kto 485, do. Zs.-Kto 2280, Div. 45 000, do. alte 300, rückständ. Steuern 1215, Kredit. 96 769, R.-F. 41 529 (Rückl. 2601), Tant. 4942, Vortrag 523. Sa. M. 378 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Betriebs-Unk., Feuerung u. Beleucht., Ge- hälter, Löhne, Fourage, Reparat. etc. 793 206, Versich., Handl.-Unk., Reisespesen, Steuern, Zs., Provis. u. Anleihe-Zs. 32 864, Abschreib. 23 078, Gewinn 53 067. – Kredit: Vortrag 1037, Malz,. Malzlohn, Malzkeime u. Abfälle 901 179. Sa. M. 902 217. Kurs Ende 1901–1905: 131, 120 %. Zugelassen in Dresden Sept. 1904; erster Kurs ― 1901 133 % Dividenden 1886/87.–1904/1905: 5, 12, 12, 6, 7, 10, 10, 1, 7, %9 9,38, 10,9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oskar Vogel, Heinr. Ruby. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Stellv. Meinh. Strupp, Hr. Heller, Meiningen; Bank-Dir. Max Frank, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp u. deren Filialen.* Aktiengesellschaft Rheinisch-Sächsische Malzfabriken vorm. H. Commer & Cie. in Mülheim a. Rhein. Gegründet: 18./3. 1901 mit Wirkung ab 1./9. 1900; eingetragen 18./4. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Erwerb und Weiterbetrieb der bislang der Firma H. Commer & Cie. zu Mülheim a. Rh. u. Dorfsulza in Thür. gehörig gewesenen Malzfabriken (Übernahmepr. M. 811 000). Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, wovon M. 596 000 durch Einlagen gedeckt u. 204 Aktien von den übrigen Gründern mit je M. 22 Aufgeld übernommen wurden. Die G.-V. v. 14. 2. 1906 beschliesst über Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1 und Erhöhung des A.-K. um M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 198 000 auf den Grundstücken zu Mülheim (Rhein) und Dorfsulza. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, als Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1904: Aktiva: Grundstücke 220 807, Gebäude 369 780, Masch. 135 867, Filiale Stadt-Sulza 32 181, do. Masch. 9154, Utensil. 22 909, do. Sulza 1536, Säcke do. 1271, Neubau do. 1360, Kassa 9824, Versich. 6845, Pferde u. Geschirr 2077, Malz 252 543, Gerste 19 732, Mobil. 349, Feuerungskto 4000, Malzkto Sulza 2384, Wechsel 2270, Effekten 18 106, Landerwerb Sulza 3662, Debit. 184 067, Verlust 8962. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 13 000, Accepte 172 921, Delkr.-Kto 26 000 (Rückl. 10 000), Tant. 3000, Kredit. 139 771. Sa. M. 1 339 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 117 463, Abschreib. 12 476, Delkr.-Kto 10 000, Tant. 3000. – Kredit: Vortrag 149, Gewinn an Malz u. Nebenprodukten 123 646, Entnahme a. R.-F. 6710, do. a. Disp.-F. 3470, Verlust 8962. Sa. M. 142 939. Dividenden 1900/1901– 1903/1904: 5, 5, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Commer, Otto Grotjan. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Max von Rappard, Rentner Josef Scherpenbach, Wilh. Karp, Düsseldorf; Franz Umé, Cöln. Prokuristen: Jos. Karp, Paul Jurisch. Zahlstellen: Mülheim a. Rh.: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: Barmer Bank-Verein. Bayerische Malzfabrik München in München. Gegründet: 5./1. 1891. Letzte Statutänd. 12./11. 1904. Fortbetrieb der von der Firma Traut & Bachmeier in München für M. 561 000 übernommenen Malzfabrik, sowie Verwertung des damit verbundenen Bauterrains. Handel mit Gerste, Malz und verwandten Produkten. Die Ges. besitzt 11 840 qF. Bauterrain Bazeillesstr. u. zwei Häuser im Werte v. M. 582 000 (8. Bilanz). 1902 erwarb die Ges. die Erste Münchner Farbmalzfabrik Karl Fürst u. vereinigte dieselbe mit ihrem Betriebe. Jährl. Malzabsatz ca. 35 000 Ctr.