Mälzereien. 1361 Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Kassa 2268, Wechsel 6852, Effekten 751, div. Vorräte 14 264, Waren 214 031, Mobil. 400, Immobil. 830 000, Masch. 110 000, Utensil. u. Werkzeug 2000, Fuhrpark 3000, Säcke 4500, Versich. 144, Debit. 100 505. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 161 059, Kredit. 576 016, Spec.-R.-F. 10 016 (Rückl. 7390), Disp.-F. 40 000, Zs.-Kto 1073, Provis. 220, Aktienverwert.-Kto 329. Sa. M. 1 288 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 148 184, Gen.-Unk. 79 442, Abschreib. 43 388, 2. Spec.-R.-F. 7390, z. Disp.-F. 40 000. – Kredit: Reduktion des A.-K. 250 000, Bruttogewinn 68 406. Sa. M. 318 406. Dividenden 1888/89–1903/1901: 3, 0, 0, 0, 0, 2½, 5, 4, 5, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: C. Nusselt, R. Hassieur. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Bürklin, Neustadt a. d. H.; Herm. Hassieur, Ad. Hassieur, wWm. Maucher, Neustadt a. d. H. Actien-Malzfabrik Niemberg in Niemberg bei Halle a. 8. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 11./10.1899 u. 14./3. 1900. Malzabsatz jährl. ca. 150 000 Ctr. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1900 um M. 200 000 (auf M. 1 200 000) in 200 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./9. 1900, angeboten den Aktionären zu 125 % Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.;: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Grundst. 48 333, Gebäude 793 547, Masch. 108 383, Anschluss- geleis 13 602, Neubau 10925, Laboratoriumseinricht. 1955, Utensil.1, Säcke 3814, Wagen u. Geschirr- utensil. 1, Rangierwinde 3864, Abwässerreinig.-Anlage 8904, Werkstatt 3655, Enteisenungs- anlage 8949, Malz 250 822, Gerste 121 446, Malzkeime 9099, Gersteabfälle 955, Unk. 5303, Kassa 9899, Wechsel 71 886, Versich. 3913, Darrumbau 823, Bankguth. 179 465, Debit. 354 547. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 102 649 (Rückl. 3593), Delkr.-Kto 10 728 (Rückl. 1002), Tant. 7279, Div. 60 000, do. alte 100, Kredit. 432 008, Zs.-Kto 1333. Sa. M. 2 014 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Unk. 2 000 878, Abschreib. 24 566, Gewinn 71875.– Kredit: Malz 1982 283, Gersteabfälle 79959, Malzkeime 35 066, Pacht 12. Sa. M. 2 097 321. Kurs Ende 1896–1904: 106.75, 131, 140, 165, 162, 150, 128, 109, 110 %. Notiert in Halle. Dividenden 1890/91–1904/1905: 0, 0, 0, 4, 4½, 5, 6, 7½, 10, 10, 9½, 6, 3, 5, 5 %. Direktion: X. Hapig, C. Müller, Berner. Aufsichtsrat: Vors. C. Bieler. Schlossmälzerei Actien-Gesellschaft vorm. Th. Schmidt & Co. in Nienburg a. d. S. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 25./11. 1899. Malzfabrikation, An- u. Verkauf von Rohprodukten u. Mälzereifabrikaten. Die Anlagen sind 1898/99 mit einem Kostenaufwand von M. 280 872 bedeutend erweitert. Absatz jährl. ca. 120 000 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien A M. 1000. Hypotheken: M. 170 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., bis 6 % vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer Jahresvergütung von M. 3000, welche indes wegfällt, wenn überhaupt keine Div. verteilt wird), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 619 890, Masch. 101 750, Säcke 5000, Brunnen 1, Pflasterung 1, Utensil 1, Kaut. 10 000. Kassa 12 973, Wechsel 6689, Waren 273 776, Debit. 572 057, Assekuranz 9435. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 170 000, R.-F. 148 543, Verlust- Res. I 5000, do. II 40 000, Disp.-F. 40 000, alte Div. 150, Kredit. 102 253, Gewinn 105 627. Sa. M. 1611 574. „Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. a. R.-F. 5713, Abschreib. 26778, Zs. 158 702, Gewinn 105627 – Kredit: Vortrag 3630. Gartenpacht 290, Fabrikat. 292 902. Sa. M. 296 822. Kurs Ende 1899–1905: 134, 112, 75, –, 77, 95, 102 %. Notiert in Halle a. 8. Dividenden 1893/94–1904/1905: 4, 6, 7, 8, 8, 8, 6½, 0, 2½, 3½, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Menge, W. Schmidt.- Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Amtsrat M. Gutknecht, Abemm, Komm.-Rat F. Hallström, Nienburg a. S.; Reg.-Baumeister A. Höschele, Halle a. S.; Joh. Brunner, Magdeburg; Fritz Ringk, Bernburg. Prokurist: Paul Jüling. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Bernburg: Levi alm & Söhne; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Magdeburg: lagdeburger Bankverein. * Halzfabrik Schweinfurt A.-G. in Oberndorf-Schweinfurt. Gegründet: 1873; war von 1873–81 Kommandit-Ges. Letzte Statutänd. 10./11. 1898. ährl. Produktion ca. 150 000 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 600 Aktien à M. 500 und 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, thöht 1889 um M. 100 000, 1892 um M. 100 000 und lt. G.-V. 24./5. 1898 um M. 250 000 (auf 1. 750000 ) in 250, ab 1./9. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 116 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. II. 86