Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1365 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 47 019, Abschreib. 12 912, Gewinn 45 437. — Kredit: Vortrag 2543, Bruttogewinn 102 824. Sa. M. 105 368. Dividenden 1893/94–1904/1905: 5, 4, 5, 10, 7, 10, 10, 10, 8, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Weissbach, Paul Reisshauer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. O. Schwartzkopff, Stellv. A. Kallenberg, F. Müller, H. Zacharias, Langensalza; L. Schmidt, K. Lang, Thamsbrück. ― Vrit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Berliner Spritfabrik, Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin O., Warschauerstrasse 44. Gegründet: 30./9. 1899. Die G.-V. v. 22./12. 1904 beschloss Auflösung der Ges. Gründer S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Sprit, Vertrieb der aus der Reinigung des Rohspiritus sich ergebenden Nebenprodukte, Handel mit Rohspiritus und Lagerung desselben für fremde Rechnung. Die G.-V. v. 20./1. 1900 beschloss Ankauf der in der Warschauerstrasse 34–44 belegenen Guttmann'schen Spritfabrik, welche von der Ges. bereits am 1./10. 1899 in Betrieb genommen wurde. Ab 1./10. 1903 hat die Centrale für Spiritus-Verwert. die Anlagen der Ges. auf 5 Jahre bis 1./10. 1908 für M. 75 000 jährl. gepachtet. Die Centrale für Spiritus- Verwert. hatte sich das Kaufrecht des gesamten Etablissements ausbedungen u. davon Ge- brauch gemacht. Für 1903/1904 ergab sich ein Gewinn von M. 20 488, der die Verteilung einer Div. von 4 % zuliess. Diese kann jedoch erst zusammen mit der Liquid.-Masse Anfang Januar 1906 ausgeschüttet werden, so dass alsdann, soweit sich bis jetzt übersehen lässt, den Aktionären eine Liquid.-Rate von 84 % zukommen wird. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, begeben zu 105 %, herabgesetzt lt. G.-V. v. 10./2. 1904 auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Frist bis 1./7. 1904. Der Buchgewinn dient zur Tilg. der Unter- bilanz aus 1903 von M. 298 369, Abschreib u. Reservestellungen. Hypotheken: M. 1 290 000, wovon M. 105 000 zurückerworben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundbesitz 1 248 500, Gebäude 313 439, Masch. u. Apparate 234 121, Inventar 1, Kesselwagen 24 275, Fässer 19 286, Debit. 46 639, Effekten 1460, Kassa 2106, Hypoth. 105 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 1 290 000, Kredit. 339, Delkr.-Kto 24 000, R.-F. 160 000, Gewinn 20 488. Sa. M. 1 994 827. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 503, Fässerreparaturen 1751, Hypoth.-Zs. 51 621, Gewinn 20 488. – Kredit: Inventar 2410, Effekten 4856, Miete 75 000, Gewinn an Waren 3097. Sa. M. 85 363. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Inventar 1, Debit. 443 400, Effekten 1460, Kassa 159, Verlust 90 162. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 35 182. Sa. M. 535 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 12 837, Handl.-Unk. 42 377, Verlust b. Verkauf der Grundstücke u. Gebäude 82 202. – Kredit: R.-F. 1025, Miete 18 750, Delkr.-Kto 8528, Saldo 18 951, Verlust 90 162. Sa. M. 137 416. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 9 Liquidator: Paul Döring. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Grossdestillateur Landtags-Abg. Max Schulz; Stellv. Armin Rinck, Georg Krausser, N. Ollendorff Berlin. Brennspiritus-Act.-Ges. in Liquid. in Berlin O., Warschauerstrasse 44. Gegründet: 1895. Aufgelöst lt. G.-V. v. 28./3. 1904. Das Unternehm. ging an die Brenn- spiritus-Ges. m. b. H. über. Firma erloschen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, wovon 25 % = M. 75 000 eingezahlt. Liquid.- Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Kassa 2758, Debit. 31 490, Waren 10 049, Betriebsmittel 33 065. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 2269, Gewinn 93. Sa. M. 77 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete 1500, Handl.-Unk. 44 851, Fourage 3883, Ge- Vinn 93. – Kredit: Vortrag 537, Gewinn an Waren 49 755, Zs. 35. Sa. M. 50 32278 Schluss-Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Kassa M. 77 362. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 2362. Sa. M. 77 362. Dividenden 1895/96–1902/1903: 0, 1½, 4, 11½, 6, 8, 9, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Leopold Guttmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikbes. Ad. Sultan.