1366 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Deutsche Hartspiritus- und Chemikalien-Fabrik Act.-Ges. in Liqufid. in Berlin-Grünau. Gegründet: 3./3. 1900; eingetr. 18./5. 1900. Die Grundstücke der Ges. liegen am Teltow- Kanal. Die G.-V. v. 30./12. 1905 beschloss Auflös. der Ges. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Kapital: M. 905 000, u. zwar M. 395 000 in 395 St.-, M. 510 000 in 510 bei der Liquid. bevor- rechtigte Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000 in St.-Aktien, beschloss die G.-V. v. 16./1. 1902 zur Deckung der Unterbilanz von M. 158 655 per 31./3. 1901 Erhöhung des A.-K. bis um M. 1 300 000 durch Ausgabe von höchstens 1300 Vorr.-A. Die Aktionäre hatten Bezugsrecht in der Weise, dass auf je M. 1000 alter Aktien eine Vorr.-Aktie zu pari bezogen und dabei die alten Aktien zu 85 % in Zahlung gegeben werden konnten; (Frist 16./1.–5./2. 1902). Nicht in Zahlung gegebene alte Aktien sind im Verhältnis 2:1 zus,gelegt. (Frist bis 20./7. 1902). Es wurden 510 Vorz.-Aktien bezogen und sind der Ges. daraus M. 76 500 zu- geflossen. Aus der Zus. legung der übrigen M. 790 000 St.-Aktien resultierte ein Buchgewinn von M. 395 000. Hypotheken: M. 258 031 (am 31./3. 19059. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Patentkto 422 835, Grundstück 280 281, Gebäude 101 533, Masch. u. Apparate 76 213, Utensil. 2265, Fabrikat.-Vorräte 7603. Emball. 425, Bibliothek 240, Kassa 286, Debit. 30 211, Verlust 271 925. – Passiva: A.-K. 905 000, Hypoth. 258 031, Accepte 1903, Kredit. 21 344. Delkr.-Kto 7539. Sa. M. 1 193 817. Gewinn: u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 161 936, Dubiose u. Delkr.-Kto 7515, Patentkto 58 191, Reklame u. Reisespesen 1335, Patentgebühren 1899, Gehälter 16 550, Provis. 3394, Zs. 11 456, Handl.-Unk. 6375, Betriebs-Unk. 281, Agio 115, Tant. 5000, Versich. 2882, Emballagen 244. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 5268, Verlust 271 925. Sa. M. 277 193. Dividenden 1900/1901–1904/1905: 0 %. Liquidator: Ing. Hch. Hempel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Oberstleutnant Max von Jastrzembski, Charlottenburg; Kaufm. Leckschewitz, Berlin; Privatdozent Dr. Weygandt, Würzburg. Breslauer Spritfabrik, Actien-Gesellschaft in Breslan mit Filialfabriken in Kandrzin i. O.-Schl. und Lissa i. Pos. Gegründet: 6./5. 1872. Letzte Statutänd. 27./12. 1899 u. 27./12. 1904. Die G.-V. von letzterem Tage genehmigte eine Interessengemeinschaft mit der Nordhäuser Spritfabrik A.-G. ab 1./10. 1908 auf 10 Jahre. Die Ges. besitzt von der Nordhäuser Ges., wie auch von der Bank f. Sprit- u. Produktenhandel in Berlin eine grössere Anzahl Aktien Zweck: Fabrikation u. Handel von u. mit Spritprodukten, Ölkuchen, Futter- u. Dünge- mitteln und Kommissionsgeschäft. In Kandrzin und Lissa, sowie in dem Spirituslagerhause der Ges. zu Frankf. a. O0. wurden 1901/1902 neue 4½ Mill. Lit. fassende Reservoire errichtet und an die Centrale für Spiritusverwertung in Berlin, der die Ges. angehört, vermietet. In Kandrzin ist 1901 eine neu erbaute Ölkuchenmühle und Melassefuttermischanstalt dem Be- triebe übergeben. Die Ges. ist an mehreren anderen Unternehm. beteiligt. Umsatz über 200 000 hl jährl. Kapital: M. 4 200 000 in 1480 St.-Aktien à Thlr. 200 = M. 600, 1760 St.-Aktien à M. 1200 und 1000 Vorz.-Aktien (Nr. 1–1000) à M., 1200. Urspr. A.-K. Thlr. 150 000 =– M. 450 000 in 750 Aktien à Thlr. 200 – M. 600, erhöht 1884 um M. 438 000 in 730 Aktien à M. 600, 1887 um M. 492 000, 1888 um M. 120 000, 1889 um M. 600 000, lt. G.-V. v. 14./12. 1894 um M. 900 000 (die letzten 4 Erhöhungen in Aktien à M. 1200) und lt. G.-V. v. 7./5. 1898 um die ab 1./7. 1898 div.-ber. Vorz.-Aktien. Die letzteren haben Anrecht auf 4½ % Vorz.-Div. ohne weiteren An- spruch am Jahresgewinn aber mit ev. Nachzahlung bezw. Entnahme des Fehlenden aus dem Spec.-R.-F. Die Vorz.-Aktien unterliegen ab 1./7. 1900 der Amort., und zwar zu 105 % bis I. Juli 1910, von da ab zu 102.50 %; zu diesem Zweck ist eine Prämien-Res. (jetzt M. 30 000) gebildet. Bei Kapitalserhöhungen haben die ersten Zeichner resp. deren Rechtsnachfolger das Bezugsrecht auf die eine Hälfte der neu auszugeb. Aktien und alle jeweiligen Aktionäre nach Verhältnis des Aktienbesitzes auf die andere Hälfte al pari; für die Em. von M. 900 000 (1894) war das Bezugsrecht lt. G.-V. v. 14./12. Is94 aufgehoben, von diesen ab 1./9. 1894 div.-ber. M. 900 000 wurde die eine Hälfte zu 108.50 % begeben, die andere Hälfte den Gründern bezw. deren Rechtsnachfolgern zu pari überlassen. Die Vorz.-Aktien wurden den seitherigen Aktio- nären bis 15./6. 1898 angeboten, auf M. 6000 nom. alte Aktien kam eine Vorz.-Aktie. Hypotheken: M. 250 000 auf Nikolaistadtgraben 19 u. 23. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: Jede St.-Aktie à M. 600 = 1 St., jede St.-Aktie à M. 1200 = 2 St., jede Vorz.-Aktie à M. 1200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (ist erfüllt), 4½ % Div. an Vorz.-Aktien nebst etwaigen Div.-Rückst., alsdann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen ev. Sonderrückl., dann 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Remun. an Beamte, Rest zur Super-Div. an St.-Aktien. (Siehe auch Kapital.) Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Fabriken, Grundst. u. Gebäude Breslau, Kandrzin O.-S., Lissa i. P. 352 245, Terrains 72 714, Hausgrundstücke Nicolaistadtgraben 19 u. 23 (abzügl. 7 250 000 Hypoth.) 70 000, Masch. u. Fabrikutensil. 65 585, Reservoir 59 935, Lagerhäuser Frank- furt a. O. u. Lublinitz O.-S. 93 457, Bassinwaggons 42 802, Fässer 105 876, Gespanne 3070