1372 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Kurs Ende 1901–1904: –, –, –, – %. Eingef. durch Jac. Wreschner. Erster Kurs 2./1. 1901: 126 %. Notiert Berlin. Die Aktien sind Anfang 1905 vom Börsenhandel ausgeschlossen. Dividenden 1897/98–1904/1905: 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Zaddach, Paul Piper. Prokurist: Fritz Klein. Aufsichtsrat: (Wenigstens 3) Vors. W. Pezenburg, Stellv. J. O. Preuss, Rechtsanw. Stambrau, Rentner C. Fleischhauer, L. Dorsch, Königsberg i. Pr. Spiritusfabrik Actien-Gesellschaft Königszelt in Königszelt, Schles. Gegründet: 21./6. 1898. Letzte Statutänd. 18./12. 1899 u. 20./9. 1905. Zweck: Melassespiritusbrennerei u. aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. I bis zu 10 % des A.-K., dann 5 % z. R.-F. II bis M. 50 000, 4 % Div., vom ÜUbrigen M. 12 000 Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst., Gewinnrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Effekten 238 991, Brennerei 137 162, Wechsel 200, Kassa 4693, Füllstelle 13 292, Debit. 199 856, Gebäude 4226. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 50 000, R.-F. I 18 466, do. II 17 231, Melasseengagement 36 683, Kredit. 12 704, Gewinn 103 336. Sa. M. 598 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 5027, Kohlen 10 668, Unk. 10 250, Unterstütz.- Kto 1500, Waren 4704, Gehälter u. Löhne 26 441, Abschreib. 48 428, Gewinn 103 336. –— Kredit: Vortrag 520, Spiritus 161 185, Zs. 1173, Schlempekohle 35 892, Füllstelle 13 586. Sa. M. 212 357. Dividenden: 1898: 0 %; 1898/99–1904/1905: 14, 14, 14, 12, 12, 20, 20 %. Direktion: Heinrich Goldstein, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Meidner; Stellv. Max Breier, Moritz Braniss, Breslau. Leipziger Spritfabrik in Leipzig-Kutritzsch, Katzbachstrasse 24. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 28./10. 1899. Die Ges. gehört der Centrale für Spiritusverwertung in Berlin an. Die Ges. unterhält in Leipzig, Reichsstrasse 6 ein Ver- kaufs- u. Ausstellungslokal für Spiritus-Apparate, d. h. Lampen, Kocher etc. Kapital: M. 1 350 000 in 900 Nam.-Aktien Lit. A (Nr. 1–900) à M. 1000 und 450 Inh.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien Lit. A dürfen mit Genehmigung des A.-R. übertragen werden. Die Aktien B erhalten eine Vorz.-Div. von 4 %. Die Inhaber der Aktien Lit. A sind verpflichtet, den gesamten von ihnen in ihren Brennereien zu erzeugenden Spiritus ausschliesslich an die Ges. zu liefern, und zwar gleichgültig, ob die Brennerei im eigenen Betriebe des Besitzers sich befindet oder ob dieselbe gepachtet ist. Die Lieferung hat frei Fabrik zu erfolgen. Den Lieferanten, deren Brennereien mehr als 25 km Luftlinie von der Fabrik entfernt liegen, werden nach Bestimmung des A.-R. mind 10 Pf. für je 100 1 absoluten Alkohols Frachtbeitrag gewährt. Geschäftsjahr: 1. Ckt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A = 2 St., Lit. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 10 % des A.-K., ist dieser Betrag erreicht, Zu- wendungen z. Spec.-R.-F. gleichfalls bis 10 % des A.-K., 4 % Div. den Aktien Lit. B, dann 4 % den Aktien Lit. A, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Vorst., Grat. an Angestellte etc., hiernach 1 % Super-Div. an Aktien Lit. B, Rest weitere Div. an Aktien Lit. A, deren Besitzer Rohspiritus geliefert haben. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück 416 559, Betriebs-Einricht. 99 257, Bassin- wagen 7388, Gespanne 7632, Geleisanlage 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Fässer 11 298, Wertp. 418 645, Kassa 7026, Sprit u. Spiritus 1089 300, Wechsel 7976, Steuerbonifikat. 1775, Kontingentscheine 3123, Betriebsmaterial. 15 033, Versich. 1675, Einlage II 59 000, do. III 14 000, Ausstell. d. Spritfabrik 28 075, Debit. (einschl. Bankguth) 500 570. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. I 135 000, do. II 85 000 (Rückl. 25 000), Pens.-F. 77 499, Disp.- u. Unterst.-F. 3250, Kredit. 213 063, gestundete Branntweinverbrauchsabgabe 607 564, Flaschenabschreib. 5000, Tant., Grat. u. Pens.-F. 38 731, Div. an Aktien 58 500, Nachvergüt. an Aktionäre 110 978, Vortrag 3756. Sa. M. 2 688 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 22 723, Steuern, Betriebsmaterial. etc. 64 405, Gehälter, Löhne, Porti, Versich. etc. 93 234, Dubiose 219, Abschreib. 61 025, Gewinn 236 966. –Kredit: Vortrag 3040, Sprit u. Spiritus 366 969, Grundstückertrag 54 939, Gewinn auf ausgel. Effekten 746, Zs. 52 879. Sa. M. 478 574. Dividenden 1893/94–1904/1905: Aktien Lit. A: 0, 2, 4, 4, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %; Aktien Lit. B: 4, 4, 4½, 5, 2, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Inhaber von Aktien Lit. A erhielten ausser 4 % Div. noch folg. Super-Div. in Form von Nachvergüt. für je 100 1 reinen Alkohols auf von ihnen gelieferten Rohspiritus: 1896/97: 10 Pfg.; 1899/1900: M. 1.25; 1900/1901: M. 1.50; 1901/1902: M. 1.50; 1902/1903: M. 3; 1903/1904–1904/1905: Je M. 2.60. Coup.-Verj.: 4 J. (F.)