1374 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 78 629, Kursverlust 500, Betriebs-Unk. 146 452, Handl.-Unk. 147 063, Gewinn 220 554. — Kredit: Vortrag 2915, Gewinn an Waren einschl. Zs. 590 283. Sa. M. 593 198. Kurs: Alte Aktien Ende 1886–1900: 110.25, 84, 77.50, 77.25, 67.50, 59.20, 63.50, 66, 70.50, 70.50, 65.70, 63.60, 71.80, 87.50, 78 %. Kursnotiz der alten Aktien am 2./1. 1902 ein- gestellt. — Abgestempelte Aktien zugelassen im Sept. 1901. Kurs Ende 1901–1905: 75.50, 110, 135.25, 143, 129 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Alte Aktien 1886–98: 6¼, 4, 3, 2, 3, 3, 3, 4½, 3¾, 3, „%„ 1899 (9 Mon.): 2 % p. a. = 3 % p. r. t.; 1899/1900: 5 %. Abgestempelte Aktien 1900/1901–1904/1905: 4, 41, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. Rother, Stellv. S. Neumann. Prokurist: O. Büge. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bankier Herm. Richter, Stellv. Albr. Guttmann, Geh. Komm.-Rat Edm. Helfft, Rechtsanw. Dr. Brodnitz, Alfr. Zielenziger. Berlin; Dir. J. Stern, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Eig. Kasse; N. Helfft & Co., Herm. Richter, Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank. Aktienbrennerei „Alkohol' in Lindenburg bei Nakel (Netze). Letzte Statutänd. 1./9. 1900. Zweck: Betrieb einer Spiritusbrennerei. Kapital: M. 47 500 in Aktien. Hypotheken: M. 40 000 (Stand Ende Juni 1905). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 3255, Gebäude 4019, Fabrikgebäude 27 839, Masch. u. Apparate 17 923, Utensil. 720, Pferde u. Geschirr 1, Bankguth. 400, Kassa 157, Debit. 36 213. – Passiva: A.-K. 47 500, Hypoth. 40 000, R.-F. 1941, Spec.-R.-F. 800, Kredit. 253, Gewinn 34. Sa. M. 90 529. Dividenden 1895/96–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: E. Primke, M. Ventscher, Alfred Wernicke. Betriebsleitung: F. W. Nicklaus. Aufsichtsrat: Amtsrat Jacobs, Rittergutsbes. Ritter, Gutsbes. Bigalke. Pfälzische Presshefen- und Spritfabrik A.-G. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 15./5. 1888. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 28./1. 1903. Die Ges. übernahm die Presshefen- u. Spritfabrik der früheren Firma 8. Lederle für M. 821 742. Ferner übernahm die Ges. 1894 eine Liegenschaft mit Mälzerei von Stroehle & Co., infolgedessen das A.-K. um M. 300 000 erhöht wurde. Mit Wirkung ab 1./11. 1901 Erwerb der früheren Presshefen- u. Spritfabrik Bumb & Herrle in Landstuhl für M. 200.000. 1905 Erwerb eines bisher gepachteten Terrains in Ludwigshafen für M. 65 000. Die Ges. kauft auch rohen Sprit an zu Rektifl- kationszwecken und um damit Handel zu treiben. Die Ges. gehört der Centrale für Spiritus- verwertung zu Berlin und dem Verwertungsverband deutscher Spiritus-Fabrikanten an. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 500 000 wurde 1890 um M. 200 000 (begeben zu 125 %) und 1894 um M. 300 000 (beg. zu 125 %) erhöht. Hypotheken: M. 150 000, verz. zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. (früher, bis Ende 1898, Kalenderj.). Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0 Gewinn-Verteilung: 5 % zum KR.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss event. Dotierung von Sonderrücklagen, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitglied) vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sebt. 1905: Aktiva: Grundstücke 269 033, Gebäude 371 733, Masch. u. Geräte 198 633, Fässer 6849, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Kassa 9729, Wechsel, Steuerscheine u. Effekten 82 333, Waren 210 246, Avale 320 000, Debit. inkl. Bankguth. 344 138, Versich. 6490, div. Debit. 135 043. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 130 000, Delkr.-Kto 80 000, Spec.-R.-F. 10 000. Avale 320 000, Kredit. inkl. Steuerfiskus 162 720, Div. 80 000, do. alte 640, Tant. an A.-R. 5693. vertragsm. Tant. 8540, Vortrag 6638. Sa. M. 1 954 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 269 237, Zs. u. Diskont 9370, Abschreib. 61 820, Gewinn 160 872. – Kredit: Vortrag 3936, Warengewinn 497 364. Sa. M. 501 300. Kurs Ende 1890–1905: 155, 150, 140, 150, 128, 128, 140, 140, –, 126.50, 118, 100, 95, 97, 134, 140 %. Eingeführt am 28. März 1889 zu 165 0%. Notiert in Mannheim. Dlvidenden: 1888–98: 17, 15, 15, 14, 11, 8, 5, 7, 8½, 8½, 6 %%; 1899/1900 (für 1¾ Jahre): 8 %; 1900/1901–1904/1905: 4, 5, 5, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktien: Herm. Stroehle, Josef Schöllhorn. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul Carl Bürck, Mannheim; Stellv. A. Kolligs, Justizrat Dr. Fritz Friedleben, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Alb. Manger. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G., Süddeutsche * Bank: Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Freiburg i. Br.: Ed. Kauffmann-Fehr.