76 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. ― = 4 Mill. Ltr. Produktionsfähigkeit hergestellt. Grundbesitz jetzt 14 820 qm (amtliche Schätzung 1903 M. 444 600) mit M. 81 167 zu Boch stehend. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. 26./10. 1898 um M. 250 000 in 250 für 1898/99 nur zur Hälfte div.-ber. Aktien, angeboten a03 Aktionären 2: 1 v. 22./11.–3./12. 1898 zu 105 %, ferner erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1899 um M. 500 000 (auf M. 1 250 000) in 500 für 1899/1900 nur ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien, über- nommen von einem Konsortium zu 105 %, angeboten 375 Stück den Aktionären 2:1 v. 29./1. bis 10./2. 1900 zu 107.50 %. Hypotheken: M. 192 871, urspr. M. 200 000, verzinsl. zu 4 % und ½ % Annvuität, ferner M. 190 674, urspr. M. 200 000, verzinsl. zu 4 % u. 2 % Annuität, aufgenommen 1903 zur finanz. Stärkung der Ges. Darlehen: M. 200 000, unverz. und bis 1908 unkündbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30. 9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1000 für jedes Mitgl., jedoch im ganzen nicht mehr als M. 3000 pro Kopf), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück (amtl. Schätzung 1903 M. 444.600) 81 167, Immobil. 574 174, Masch. 69 222, Fabrik-Einricht. 172 223, Fabrik- Utensil. 1, allg. Utensil. 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 4826, Leihfässer 6125, Verkaufsfässer 29 143, Warenvorräte 522 053, Material. 29 385, div. d0. 10 291, Kassa 6376, Effekten 6873, Steuerschein 2405, Wechsel 77 382, Debit. 307 981, Bankguth. 69 511, div Guth. 81.530, Konsortialkto 16 500, vorausbez. Versich. 1821. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. I 192 871, do. II 190674, unverzinsl. Darlehen 200 000, R.-F. 57 267, Delkr.-Kto 10 000, Arb.-Unterst.-F. 5362 (Rückl. 1000), Kredit. (Hauptzollamt) 109 073, Div. 43 750, do. alte 540, Vortrag 7114. Sa. M. 2 069 000. Gewinn-u. Veriust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 80 760, Handl.- do. 192 280, Verluste 3509, Abschreib. 26530, Gewinn 54 211. – Kredit: Vortrag 7269, Warenge winn 350023. Sa. M. 357 292. Dividenden: 1892/93–1899/1900: 5, 4, 4, 4, 0, 4, 6, 4 % 65 % resp. 3 % per Jahre = 4 % p. a.); 1900/1901–1904/1905: 0, 0, 2, 3, 3½ 6%. Coup. Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Aug. Mittelberger, Willy Prager. Prokurist: G. Siegel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberst a. D. 1 J. Ritter von Renauld, ... J. Peintner, Komm.-Rat Leop. Macholl, Rentner Eug. Mai. Zahlstelle: München: Deutsche Bank. Nordhäuser Actien-Spritfabrik vorm. Leissner & Co. in Nordhausen. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. v. 29./12. 1899, 15./3. 1900 u. 28./12. 1904. Übernommen wurden s. Zt. sämtl. Aktiven u. Passiven der Firma Leissner & Co. für M. 307 000. Die G.-V. v. 28./12. 1904 genehmigte eine Interessengemeinschaft mit der Breslauer Spritfabrik A.-G. ab 1./10. 1908 auf 10 Jahre. Zweck: Spritfabrikation u. alle damit im Zus. hang stehenden Geschäfte, besonders Report- geschäft. Die Ges. ist bei der Centrale für Spiritus-Verwertung G. m. b. H. in Berlin beteiligt. Kapital: M. 307 000 in 307 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende IM........... Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere 4 u. Rücklagen. 4 % Div., vom verbleib. Gewinn 5 % Tant. an Vorst. (mind. M. 600), 7 0. Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 720), Rest Super-Div. % nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück 36 430, Gebäude 55 585, Geleisanlage 1, Masch. u. Kontor-Utensil. 38 563, Fastagen 5572, Bassinwagen 13 612, Kassa 3943, Effekten 54 650, Coup. 437, Kontingentscheine 8212. Waren 266 813, Material. 555, Kohlen 714, Rück- steuer 873, Assekuranz 801, Beteilig.-Kto 32 100, Bankguth. 47 286, Debit. 171 424 – Passi3 A.-K. 307 000, R.-F. 30 700, Spec. R.-F. 700 00, Dubiose 20 000, Ern.-F. 30 000, Pens.-F. 15 000, Spareinlagen 1067, gestundete Verbrauchsabgabe 113 045, Kredit. 96 479, Div. 49 120, Tant. 5000, Vortrag 165. Sa. M. 737577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 662, Betriebs-Unk. 32 873, Handl.- do. 27 677, Steuern 7932, Spec.-R.-F. 5000, Dubiose 5000, Ern. 3 Pens.-F. 3000, Gewinn 54 285. – Kredit: Vortrag 2004, Pacht- u. Mieterträge, Zs. u. Rektifikat.-Prämie 161 427. Sa. M. 163 431. Dividenden: 1895 (1./1.–30./9.): 2½ %; 1895/96–1904/1905: 2, 0, 0, 0, 10, 10, 10, 15, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Kuntze, Chr. Gräbner. Prokuristen: Gg. Kuntze, Curt Leissner. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rich. Schencke, Stellv. Rud. Schulze Rich. Schulze, Otto Krug, Nordhausen; Justizrat Max Ehrlich, Berlin. Zahlstelle: Nordhausen: Nordhäuser Fil. d. Magd. Privatbank. Presshefen- u. Spiritus- Fabrik, A.-G. vorm. J. M. Bast u. Nürnberger Spritfabrik in Nürnberg, Ostbahnhof. Gegründet: 5. bezw. 28. 5. 1896 mit Nachtrag v. 11./11. 1896; eingetr. 5./6. bezw. 23./12. 1896. Letzte Statutänd. 8./6. 1901 u. 30./7. 1903. Sitz der Ges., w elche bis 2./3. 1901 den Zusatz Nürn- berger Spritfabrik nicht führte, vordem in Buch b. Nürnberg. Übernahme der unter der Firma