Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1379 Aktien-Gesellschaft Deutsche Cognacbrennerei vorm. Gruner & Co. in Siegmar bei Chemnitz. Gegründet: 6./6. 1890. Letzte Statutänd. 29./11. 1899 u. 14./6. 1904. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der früher Gruner & Co. zugehörig gewesenen Cognac- brennerei. 1901 wurden für Arealerwerb des Grundstücks und einen grossen Lagerneubau M. 83 971 verausgabt. Umsatz 1900–1904: M. 658 257, 546 788, 445 416, 435 215, 479 849. 1904 hatte die Ges. mit Verteuerung des Rohmaterials und infolge der Konkurrenz = gedrückten Verkaufspreisen zu rechnen, die trotz des erhöhten Umsatzes einen verteil- baren Reingewinn nicht erzielen liessen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 27. Nov. 1893 um M. 100 000, angeboten den Aktionären vom 27. Dez. 1893 bis 10. Jan. 1894 zu 117 %. Hypotheken: M. 115 000, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = IÖ=. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, mind. 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 3000) Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 208 958, Wasserleitung 5500, Utensil. u. Mobil. 5783, Fabrikat.-Kto 14 166, Masch. 8786, Fastagen, Flaschen u. Emballagen 50 488, Debit. abzügl. 220 692 Kredit. 77 209, Kassa 1242, Wechsel 3289, Waren 699 627. —– Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 115 000, Accepte 157.665, Steuerkredit 53 903, R.-F. 59 318 (Rückl. 190), Div.-Erg.-R.-F. 58 000, Baukto 10 000, Delkr.-Kto 13 000, alte Div. 20, Tant. an Vorst. u. Angestellte 1312, Vortrag 6830. Sa. M. 1 075 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 995, Unk. 63 824, Reisespesen u. Provis. 74 699, Abschreib. auf Debit. 4432, Gewinn 8332. – Kredit: Vortrag 4545, Warengewinn 158 737. Sa. M. 163 282. Kurs Ende 1893–1905: 129, 149, 166.50, 154, 132, 126, 127, –, –, –,–, —–, 57 %. Notiert Dresden. Dividenden 1890–1904: 8, 8, 10, 19, 10, 8, 8, 8, Ö, 9, 0, 5 3,, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Paul Philipp, Max Brühl. Prokuristen: Paul Franz, Louis Hartmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. A. Seyfert, Stellv. Bank-Dir. Otto Weissenberger, Chemnitz; Rentier Aug. Gruner, Franz Schaal, Dresden; Alb. Gruner, Carl Klemm, Chemnitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse Chemnitz: Chemn. Bankver.; Dresden: Deutsche Bank.* „ F. Crépin, Getreidebrennerei und Presshefefabrik Aktiengesellschaft in Stettin. Gegründet: 18./7. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 7./8. 1901. Letzte Statutänd. 26./5. 1902. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Übernahme der Fritz Hoerder in Stettin gehörigen, unter der Firma P. Crépin daselbst mit Zweigniederlassungen in Berlin und Magdeburg betriebenen Getreidebrennerei und Presshefefabrik mit allen Aktiven und Passiven erfolgte für M. 996 000 in Aktien. Fabrikation von Presshefe, Spiritus, Branntwein, Likören. sowie aller dabei sich ergebenden Nebenprodukte, ferner Handel mit rohem Spiritus und sonstigen Waren. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Geu.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-E., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 921 694. Debit. 172 186, Effekten, Kassa, Wechsel u. Bonkguth. 127 482, Warenvorräte 125 336. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 21 455, Extra-R.-F. 8300, Kredit. 73 200, Gewinn 243 744. Sa. M. 1 346 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 93 458, Verluste auf Debit. 780, Kurs- verlust auf Effekten 97, Gewinn 243 744. – Kredit: Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 600, Betriebsüberschuss abzügl. aller Unk. 337 479. Sa. M. 338 079. Dividenden 1901–1904: 12, 12, 12, 14 % Direktion: Fritz Hoerder. Prokuristen: Rob. Röder, Eugen Surtmann. Aufsichtsrat: Vors. Maurermeister Aug. Schroeder, Kaufm. Guido Riess, Stettin; Kaufm. Herm. Preiss, Dresden-Plauen; Kaufm. Wilh. Preiss, Bremen. =