Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 1383 Aufsichtsrat: (4–12) Vors. Konsul a. D. Ernst Vohsen, Stellv. Geh. Baurat Ludwig Heim, Bruno Antelmann, Reg.-Präs. a. D. Dr. jur. C. von Arnim, Rud. Hell grewe, Konsul E. Hengstenberg, Komm.-Rat Jul. Pintsch, Vize-Konsul Ad. Schwabe, Kapitän A. Spring, Prof. Dr. Otto War- burg, Berlin; Gen.-Leutnant z. D. H. von Graberg, Exc., Charlottenburg. Hera-Prometheus Act.-Ges. für Carbid u. Acetylen in Berlin S., Dresdnerstrasse 38, mit Zweigniederlassung in Wien. Gegründet: 4./10. 1899 in Leipzig. Letzte Statutänd. 8./1. 1902, 3./6. 1905 u. 27./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Einricht. von Acetylenanlagen, Bau u. Vertrieb von Acetylenapparaten u. Be- leuchtungskörpern, und Handel mit Calciumcarbid, sowie Erwerb u. Veräusserung von auf die Acetylengaserzeugung u. Beleuchtung bezügl. Fatenten, endlich Errichtung von Licht- u. Kraftanlagen aller Art. Die Ges. übernahm die Hera, Internationale Ges. für Acetylen-Beleuchtung, G. m. b. H. in Liquid., Berlin, sowie die Allg. Acetylen-Ges. Prometheus, G. m. b. H. in Liquid., Leipzig. Die Filiale Budapest, die 1902/1903 noch M. 64 289 Verlust ergab, ist aufgelöst. Lt. G.-V. v. 29./4. 1905 hat die Ges. das Eigentum an den ihr gehörigen 4 Gasanstalten in Strelitz, Treptow a. Tollense, Allendorf u. Grimmen auf die Firma Carl Francke in Bremen übertragen u. dieser gleichzeitig alle ihre Rechte aus den mit den genannten Gemeinden u. mit der Gemeinde Sooden abgeschlossenen Konc.-Verträge abgetreten. Das Vermittelnde Bankhaus Erttel, Frey- berg & Co. in Leipzig hat dagegen auf die ihnen an die Hera-Prometheus zustehende Forder. in Höhe von M. 236 848 verzichtet u. der Ges. ohne weitere Gegenleistung M. 160000 St.-Aktien überliefert. Über die Lage der Ges. Ende 1905 verlautete, dass die weitere Existenz vor allem davon abhänge, ob eine grössere Anlage für eine Stadt, worüber noch Verhandlungen schwebten, zur Ausführung übertragen würde und die Probelieferungen nach Deutsch-China, sowie an die Portugiesische Regierung grössere Aufträge zur Folge haben würden. Kapital (bis 1906): M. 513 000, und zwar M. 285 000 in Vorz.-Aktien und M. 228 000 in St.-Aktien. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 17./8. 1901 beschloss Herabsetzung auf M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien von 3: 1, doch hob die G.-V. v. 8./1. 1902 diesen Beschl. wieder auf, beschloss vielmehr Ausgabe von Vorz.-Aktien durch eine Zuzahl. von 20 % pro St.-Aktie. Diese Vorz.-Aktien erhalten bis 5 % Div. vorweg mit event. Nachzahlungspflicht u. kommen im Falle Auflös. der Ges. zuerst zum Zuge. Frist zur Zuzahlung 21./4. 1902. Die St.-Aktien, auf welche keine Zuzahlung erfolgte, sind im Verhältnis von 4:1 zus. gelegt (Frist bis 1./3. 1903). Die Reorganisation hat sich als nicht ausreichend erwiesen. Denn obwohl aus der 20 % Zuzahl. auf M. 285 000 Aktien M. 57 000 in bar eingingen u. die Zus. legung der übrigen M. 915 000 Aktien M. 686 250 Buchgewinn er- brachte, ergab sich für 1901/1902 hach Tilg. der alten Unterbilanz von M. 594 504 ein neuer Verlust von M. 94 041, der sich 1903 auf M. 251 476, 1904 auf M. 401 102, 1905 auf M. 406 087 erhöhte. Die G.-V. v. 27./12. 1905 beschloss deshalb neue Herabsetzung des A.-K. um M. 434 000 auf M. 79 000 durch Zus. legung der Vorz.-Aktien im Verhältnis 5: 1, der St.-Aktien im Ver- hältnis 10: 1 (Frist bis 1./4. 1906), während die sich ergebenden Spitzen von M. 8000 aus dem Bestande der Ges. getilgt werden. Der dadurch frei werdende Betrag wird zu Abschreib. u. Tilg. des Verlustes verwandt. Gleichzeitig wurde der Sitz der Ges. nach Berlin verlegt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Patente 90 000, Kassa 2276, Mobil. 1244, Utensil. u. Geräte 1325, Werkzeug u. Masch. 3040, Debit. 14 337, Waren 16 145, Heratol 36, Geschäftsbeteilig. 1, Dubiose 1, Verlust 406 086. — Passiva: Vorz.-Aktien 285 000, St.-Aktien 228 000, Kredit. 16 091, R.-F. 5400. Sa. M. 534 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 401 103, Betriebs-Unk. 20 441, Vertriebs- Unk. 2079, Abschreib. 11 124, Zs. 95, Hera-Prometheus, Wien 54, Kursverlust 43. – Kredit: Gewinn an Waren 1186, Heratol 2081, Centralanlagen: Betriebsgewinn 8508, berschuss aus Verkauf 16 907, Hera-Prometheus, Budapest 170, Verlust 406 087. Sa. M. 434 939. Dividenden 1899/ 1900–1904/1905: 0 %. Direktion: Alexander Pilz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ad. Budag-Muhl, Berlin; Stellv. Ed. Burmeister, Hamburg; A. Landsberger, Berlin. * Deutsche West-Gesellschaft, Actiengesellschaft, in Cöln-Ehrenfeld, venloerstrasse 187–189. Gegründet: 29./12. 1899, handelsger. eingetragen 12./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Jacob Geub, Fabrikant zu Cöln-Ehrenfeld, brachte in die Ges. ein und übertrug derselben alle Rechte aus dem mit der Société Internationale West Sociétée Anonyme zu Brüssel am 19. Okt. 1899 abgeschlossenen Vertrage, betreffend den Ankauf von Ma- schinen und die Übertragung des Monopols zur Ausbeutung des unter Nr. 82 784 an Jonathan Burns West in Rochester County of Mouroe State of New York, Vereinigte Staaten in Amerika, erteilten Deutschen Reichspatents auf eine Presse zum Kaltaufziehen