1384 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. von Radreifen für die Provinzen Rheinland und Westfalen, sowie die auf Grund dieses Vertrages bereits gethätigten Verkäufe für den Betrag von M. 50 000. Von diesen M. 50 000 gelten M. 21 250 als erste Einzahlung von 25 % des Jacob Geub auf die über- nommenen M. 85 000 Aktien. Der Rest von M. 28 750 war von der Ges. in bar an Jacob Geub zu zahlen. Zweck: Ausbeutung des unter Nr. 82 784 an Jonathan Burns West in Rochester County of Monroe State of New York U. St. A. am 5. Juni 1894 erteilten Deutschen Reichspatents auf eine Presse zum Kaltaufziehen von Radreifen. Abgenommen wurden 1900 an 14 Maschinen, untergebracht 7 Stück. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000; eingezahlt M. 121 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904k: Aktiva: Einzahlung 78 750, Masch. 73 342, Monopol 25 000, Konsignation 1095, Debit. 4397, Verlust 64 616. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 47 201. Sa. M. 247 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 43 674, Monopol 5000, Verlust auf Einzahlung 18 750. – Kredit: Zs. 2808, Verlustsaldo 64 616. Sa. M. 67 424. Dividenden 1900–1901: 14, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ferd. Tillmanns. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jos. Broix, Neuss; Jac. Kallen, Düsseldorf: Alb. Wetzel. Düren; Jul. Schlichter. Münster; Gerh. Körnig, Cöln-Ehrenfeld. Kölner Russ-Fabriken Actiengesellschaft in Cöln a. Rh. Gegründet: 11./2. 1901; eingetr. 13./2. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Russ- u. Farbenfabriken. Da bisher befriedigende Resultate noch nicht erzielt wurden, soll das Erwerbs- u. Patentkto abgeschrieben werden. Die ausser- ordentl. G.-V. v. 16./7. 1905 vertagte den Antrag auf die Entlastung der Verwaltung u. Be- schlussfassung über die Bilanz für 1903 u. wählte auf Antrag der Minderheit der Aktionäre eine fünfgliedrige Revisionskommission zur Nachprüfung des letzten Jahresbeschlusses und des Gründungsvorganges. In dem von dieser Kommission erstatteten Bericht kamen die Mitglieder, welche auch den Kaufvertrag mit dem Vorbesitzer prüfen zu sollen glaubten, zu einer scharfen Kritik, der der Übernahme zugrunde gelegten Preise, insbesondere der für Grundstücke und Gebäude gezahlten M. 402 000, welche ein Gutachten eines von ihnen hin- zugegogenen Sachverständigen auf nur M. 279 453 veranschlagt. Ebenso erachteten sie den für Übertragung der Kundschaft, der Konc. und Betriebsgeheimnisse gezahlten Betrag von M. 193 256 für ausserord. hoch, wie ja auch infolge der Ertragslosigkeit des Unternehmens der A.-R. im Mai 1904 die Abschreib. des ganzen Erwerbs- und Patentkto von M. 200 000 beantragen musste. Ein von einem Mitgl. der Kommission erstatteter Bericht über den Teerverrussungsofen der Ges. lautet dagegen günstig. Die G.-V. v. 17./10. 1905 genehmigte die Bilanz für 1903, dagegen nicht die für 1904. Ult. 1904 wird ein Fabrik.-Uberschuss von M. 53 097 ausgewiesen, dem M. 28 821 Unk. gegenüberstehen. Nach Abzug von M. 18 299 Ab- schreib. ergibt sich ein Reingewinn von M. 5976, um welchen Betrag sich die Unterbilanz auf M. 37 240 vermindert. Der A.-R. beantragt bei dem Debit. die Rückstell. von M. 10 000 für die dem Bestande nach nicht feststehende Forder. betreffs Rückerstattung des Restes der Gründungs-Unk. Der für 1905 vorzutragende Verlust erhöht sich demnach auf M. 47 240. Dagegen widerruft der A.-R. den früher gestellten Antrag auf Abschreib. des Erwerbs- u. Patentkto von M. 200 000. Die G.-V. v. 9./1. 1906 beschloss, Klage der Ges. zu erheben gegen Gründer, Gründergenossen, Vorst. und ersten A.-R. der Ges. auf Ersatz des Schadens, der durch Übernahme des Benteschen Anwesens und der Benteschen Fabrik entstanden ist, und wählte Rechtsanwalt Dr. Aberer in Cöln als Vertreter der A.-G. zur Führung dieses Rechtsstreites. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1.St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 113 355, Gebäude 270 398, Masch. u. Apparate 42 921, Utensil. u. Mobil. 5705, Fuhrwerk 4159, Erwerbs- u. Patentkto 200 000, Debit. 46 950, Kassa 254, Wechsel 600, Waren 18 078, Verlust 43 216. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 21 546, Bankschulden 24 090. Sa. M. 745 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 926, Gen.-Unk. 23 061, Zs. 2212, Abschreib. 19 117. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 31 100, Verlust 43 216. Sa. M. 74 316. Dividenden 1901–1905: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Bente, Bonn. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Fritz Kantelberg, Kettwig; Ing. Fr. Fehring, Dortmund; G. M. Buchloh, Mülheim (Ruhr). Prokuristen: H. Pich, Ernst Oberhoff.