1386 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Kapital: M. 100 000 in 60 St.-Aktien à M. 750 (Banco 500) u. 55 Aktien à M. 1000, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. M. 45 000, die G.-V. v. 3./7. 1902 beschloss Erhöhung um M. 55 000 in 55 Nam.-Aktien à M. 1000 zu pari. Die Aktien sind nur mit Genehmig. des A.-R. übertragbar. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Wertp. 16 619, Debit. 6, Säulen 99 372, Versich. 182, Kassa 135, Bankguth. 42 074, Zs.-Kto 630. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 8174 (Rückl. 1097), Abschreib. 21 280, Restanten 1255, Div. 19 000, Tant. an A.-R. 1678, Kredit. 8556, Vortrag 175, Sa. M. 159 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausgaben u. Unk. 37 353, Staatsabgaben 7588, Abschreib. a. Säulen 10 640, Gewinn 21 950. – Kredit: Vortrag 69, Zs. 1283, Betriebs- einnahme 76 179. Sa. M. 77 532. Dividenden 1887/88–1904/1905: 11½, 11¼, 11, 11½, 14¼, 10, 8, 20, 20, 20, 20, 20, 18½, 25, 25, 90 Direktion: W. A. J. Korn. Aufsichtsrat: Dr. H. Donnenberg, Dr. H. Jaques, Dr. A. Strack. Deutsche Rohprodukten-Import-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 8./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Import von Roh- und Halbprodukten sowie der Abschluss anderweitiger Ge- schäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zus. hängen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Monazitsand 579 076, A. C. de Freitas & Co., Vortrag 396 238, Assekuranz 10 620, Kaut. 50 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Monazitsand, Vortrag 396 237, A. C. de Freitas & Co. 439 696. Sa. M. 1 035 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 45 619, Assekuranz 10 055, Zs. 16 147. Sa. M. 71 822. – Kredit: Monazitsand M. 71 822. Direktion: Carl Aug. Ph. Heinr. Glahn. Aufsichtsrat: Vors. Carlos Pedro de Freitas, Heinrich Simeon Spiess, Carl Ferd. Th. Salomon, Hamburg. Baugewerks-Brückenwaage in Karlsruhe. Gegründet: 17./10. 1888. Kapital: M. 11 000 in 11 Nam.-Aktien à M. 1000; früher M. 18 000, erhöht 1893 auf M. 22 000. In der G.-V. v. 11./5. u. 11./7. 1898 wurde eine Rück- zahlung des A.-K. um M. 11 000 beschlossen. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Effekten 574, Vereinsbank 625, Gebäude 12 400, Utensil. 77, Geschäftsanteil 60, Kassa 87. – Passiva: A.-K. 11 000, Kredit. 1631, Kaution 305, R.-F. 573, Gewinn 313. Sa. M. 13 824. Dividenden 1894–1904: 8, 11, 9½, 27, 16, 32½, 12½, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ludw. Reiss, Wilh. Stober. Aufsichtsrat: Aug. Gerhard, Ph. Christ, Jak. Scherer, Karlsruhe. Leipziger Buchbinderei-Actiengesellschaft vorm. Gustav Fritzsche in Leipzig-R., Crusiusstrasse 4/6. Gegründet: 14./4. 1896. Hervorgegangen aus der am 4./3. 1864 gegründeten früheren Firma Gustav Fritzsche, K. S. Hofbuchbinder. Letzte Statutänd. 27./10. 1900 u. 25./10. 1905, Zweck: Betrieb einer Grossbuchbinderei, Einbanddeckenfabrik u. Verlagsbuchhandlung; seit 1903 Fabrikation von Rollfilmpackungen für die Amateurphotographie nach patent. Ver- fahren, für welches die Ges. für eine Reihe von Jahren die Licenz erworben hat. 1898 Er.) werb der Buchbinderei E. A. Enders in Berlin, 1899 Ankauf der Bayer. Hofbuchbinderei Otto Wieselsberger in München. Letztere wurde 1./10. 1902 wieder an den Vorbesitzer mit M. 14 821 Verlust abgetreten; die Filiale Berlin, welche 1902/1903 mit M. 15 406 Verlust arbeitete, ist Ende Sept. 1903 in die ehemalige Filiale der Ver. Dampfbuchbindereien Baumbach & Co, G. m. b. H. in Berlin aufgegangen, am 7./9. 1903 aber mit den Ver. Dampfbuchbindereien Baumbach & Co., G. m. b. H. in Leipzig samt allen Vorräten etc. aber ohne Debit. u. Kredit. wieder für M. 772 772 in Besitz der Leipz. Buchbinderei-A.-G. gekommen; dieser Betrag hatte sich durch Nachlässe u. Barzahl. bis 1./6. 1905 auf M. 385 509 verringert. – Umsatz 1895/60 bis 1904/1905: M. 900 000, 920 000, 965 000, 1 290000, 1003 309, 1 265787, 1607491, 1 232 400 r 1 879 227, 1 866 625. Arbeiterzahl ca. 500. Die Gebäude in Leipzig bedecken ca. 2000 qm des ca. 2650 qm grossen Fabrikgrund- stückes und bestehen aus einem sechsstöckigen, massiven, im Jahre 1894 erbauten Haupt 1 gebäude, den Stallungsgebäuden und dem Maschinenhaus mit 2 Dampfmasch. von zus. 150 HT, nebst 3 Dampfkesseln; das Wohngebäude Breitkopfstr. 3 ist 1905 mit kleinem Nutzen verkauft 2 Das Geschäftsjahr 1903/1904 nahm trotz des höheren Umsatzes einen für die Ges. un günstigen Verlauf. Vor allem hat die Rollfilmabteilung grössere Opfer erfordert und die Erwerbung der Vereinigten Dampfbuchbindereien Baumbach & Co. hat night den vorteil haften Einfluss auf das Ergebnis gehabt, als man gehofft hatte. Wegen der Übernahmewerte r von Baumbach & Co. entstanden zwischen den Vorst.-Mitgl. Fritzsche und Baumbach er 1