1388 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Balnea Akt.-Ges. f. Reiseandenken u. Fotochrombilder-Fabrik in Nürnberg. Gegründet: 25./10. 1898. Die Übernahme der Firma Hennig, Schlosser & Co. erfolgte für M. 300 671, drejenige der Firma C. Gölde für M. 258 707. Letzte Statutänd. 27./11. 1899 u. 8./12. 1905, nach welch letzterer die Firma den Zusatz Fotochrombilder-Fabrik erhielt. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Herstellung von Andenken- und Bäderartikeln und damit verwandten Artikeln, ebenso der Handel mit solchen. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 132 000, verzinslich zu 33 % u. 5 % (Stand Ende Aug. 1905). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Immobil. 262 005, Photographieutensil. 18 000, Mobil., Masch. u. Geräte 13 500, Kassa 31 474, Tant. des Vorst. u. Gratif. an Personal 6000, Wechsel 40 676, Waren 148 410, Debit. 341 231. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 132 000, R.-F. 20 032 (Rückl. 3168), Spec.-R.-F. 10 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 10 651 (Rückl. 8000), Kredit. 73 962, Div. 44 000, Tant. an A.-R. 3600, Vortrag 5050. Sa. M. 849 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt- Unk. 139 560, Abschreib. 7587, Gewinn 68 818. – Kredit: Vortrag 5448, Bruttogewinn 210 517. Sa. M. 215 965. Kurs: Die Aktien sollen an einer deutschen Börse eingeführt werden. Dividenden 1898/99–1901/1905: 8, 8, 8, 6, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Robert Hennig, Max Schlosser. Prokuristen: Heinr. Hiltner, Otto Jochem. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Hch. Hahn, Stellv. Karl Gödde, Nürnberg: Dir. Leonh. Ott, Barnsdorf. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. sporzer Werke für landwirtschaftliche Bedarfsartikel in Porz. Gegründet: 17./10. 1905; eingetr. 11./12. 1905 in Mülheim (Rhein). Gründer: Anton van den Bosch, Goch; Karl Heukeshoven, Dir. Josef Seul, Rechtsanwalt Anton Giesen, Cöln; Hubert Balthasar Zerres, Bonn. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen, und zwar die ersten 4 angeführten je 70 Aktien, der letztgenannte Gründer 20 Aktien. Hierfür sind von den Gründern folgende Sacheinlagen gemacht worden: a) Grundstücke in Porz mit Gebäuden u. Anlagen M. 270 000, b) die in den genannten Gebäuden befindl. Masch. u. sonstigen Mobilien für M. 30 000. Zweck: Herstellung u. Vertrieb landwirtschaftl. Bedarfsartikel, auch der Betrieb kauf- männischer Geschäfte anderer Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Nach Ablauf von 2 Jahren kann jeder Aktieninhaber, ohne dass es der Genehmigung des A.-R. bedarf, die Umwandlung seiner Aktien in Inh.-Aktien verlangen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Karl Heukeshoven, Dir. Josef Seul. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Anton van den Bosch, Kaufm. Hubert Balthasar Zerres, Rechts- anwalt Anton Giesen, Gutsbes. Peter Röllgen, Brühl; Gen.-Anwalt Dr. phil. Heinr. Buer, Cöln. Deutsche Futterstoff-Fabrik, Abteilung Strassburg, Actiengesellschaft in Strassburg i. E., Schlachthof. Gegründet: 26./10. 1900; eingetr. 25./1. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Über den Gründungshergang schwebt ein Prozess, in welchem die Gründer und erster A.-R. der Ges. für Volleinzahlung des A.-K. haftbar gemacht werden. Zweck: Herstell. u. Verwertung von Viehfutter u. Dünger und Betrieb aller damit in Zus. hang stehenden geschäftlichen Unternehmungen. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Zur Tilgung der Unterbilanz wurde von Seiten des J. Stempel der Ges. eine Schenkung im Werte von M. 8000 (teilweise in bar) zugewiesen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 729, Aussenstände 13 716. Vorräte 15 581, Masch, u. Geräte 6936, Mobil. 2030, Depositen 199, eingeklagtes Kapital 70 000, Verlust 8738. Passiva: A.-K. 70 000, Kredit. 17 886, Accepte 30 046. Sa. M. 117 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 33 628, Abschreib.: a) Vereinsbanb 4000, b) Gerichtskosten 4258, c) Masch. u. Geräte 1000, d) Mobil. 250. — Kredit: Vortrag 133, Bruttogewinn 34 264, Verlust 8738. Sa. M. 43 136. Dividenden 1901–1904: 0 %. Direktion: Wilh. Volpert. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Karl Faul, Jacob Stempel, Alfred Meyer, Strassburg.