1390 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Bank für Industrie-Betheiligungen Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin, S. 14 Dresdnerstr. 41/42. Gegründet: 27./4. 1901; eingetr. 13./6. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. be- zweckte den Betrieb des Bankgeschäftes, insbes. Finanzierung u. Beteiligung an industr. Unternehmungen. Die G.-V. v. 22./11. 1902 beschloss unter Berücksichtigung der bei zwei Geschäften durch betrügerische Schädigungen erlittenen Verluste die Liquidation der Ges. Besonders war die Bank bei der Boros-Sebeser-Bergbau-A.-G. in Ungarn, Sächsischen Kork- steinfabrik u. bei Max Poetter A.-G. in Berlin engagiert. 1903 wurden verschiedene Ver- gleiche mit dem früheren Vorst. etc. abgeschlossen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Ende 1904 noch nicht eingez. M. 361 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Aktien-Einzahl.-Kto 361 000, Einricht. 200, Effekten 229 000, Kassa 212, Debit. 213 249, Verlust 417 617. – Passiva: A.-K. 1 000 000, alte Div. 41, Kredit. 159 237, Rückstell.-Kto.: a. f. Effekten 50 000, b. f. Debit. 12 000. Sa. M. 1 221 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 293 783, Steuern 1608, Unk. 3504, Ge. hälter 6000, Effekten 42 752, Kontokorrent-Abschreib. 19 821, z. Rückstell.-Kto 02 000. – Kredit: Effekten 9000, Zs. 2450, Provis. 402, Verlust 417 617. Sa. M. 429 470. Die in der G.-V. v. 25./3. 1905 vorgelegto Liquidationsbilanz v. 31./12. 1904 weist, da im Jahre 1904 die Abwicklung der schwebenden Engagements keine Fortschritte gemacht hat, eine weitere Vergrösserung des Verlustsaldos v. M. 293 783 auf M. 417 617 auf. In Berück- sichtigung der ganzen Lage der Bank und insbesondere des Umstandes, dass auch auf das noch mit M. 361 000 ausstehende Aktieneinzahlungskto Einnahmen nicht zu erreichen waren, hat der Liquidator mit der Vermögensverwaltungsstelle für Offiziere u. Beamte, Kommandit- Ges. auf Aktien, ein Abkommen getroffen, wonach diese die Aktien der Bank zum Preise v. 10 % des Nennbetrages erwirbt u. deren sämmtl. Aktien zur Verwert. übernimmt. Der hierbei erzielte Erlös dient nach Deckung der Verbindlichkeiten (Ende 1904 M. 159 237) zur Erstattung aller der Vermögensstelle aus der Aktienübernahme entstehenden Ausgaben; der alsdann verbleibende Überschuss ist den Aktionären der Bank verhältnismässig zuzuwenden. Die G.-V. v. 25./3. 1905, die über dieses Abkommen beschliessen sollte, ist vertagt worden. Dividende 1901: 4 % p. r. t. auf M. 500 000. Direktion: Rob. Ehlert. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Major a. D. Otto von Gossler, Stellv. Oberst a. D. Victor von Ziethen, Berlin; Major a. D. Carl von Bistram, Blankenburg a. H. Immobilien-Gesellschaft Union A.-G. in Strassburg i. Els Gegründet: 20./12. 1894. Letzte Statutänd. 26./6. 1905. Firma bis dahin Kathol. Vereins- haus. Betrieb des der Ges. gehörenden Union-Hotels, die Verwertung der in dem Gebäude befindlichen Räumlichkeiten, insbesondere zweckmässige Ausnützung des Festsaales. Kapital: M. 300 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 500 000 zu 3 %. Anleihe: M. 600 000 in 3½ % u. M. 150 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 1 502 236, Mobil. 99 502, Miete 631, Wein u. Bier 26 183, Debit. 388, Disagio 7049, Kassa 1132, Verlust 757. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 750 000, do. Zs.-Kto 5728, Hypoth. 500 000, Kredit. 23 430, Disp.-F. 55 232, Amort.-Kto 1 3489. Sa. M. 1 637 881. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Annoncenkto pro 1903 3285, Amort. des Disagiokto 662, Amort. 3489, Tant. an Personal 678, Zs. 27 538, Reparat. 3094, Gen.-Unk. 3109, Wofnungskto 3908, Annoncenkto 1684. – Kredit: Vortrag 8116, Rückvergüt. 86, Mietzins 17 548, Festsaal 8483, Hotel 12 461, Verlust 757. Sa. M. 47 452. Dividenden 1895–1904: 0 %. Vorstand: Emil Doll. Aufsichtsrat: Vors. Recht-anw. Dr. L. Vonderscheer, Bank- Prok. Karl Bergmann, Brauerei-Dir. Phil. Braunwald, Bankier Achille Charpentier, Dir. Aug. Klein, Bankier Carl Schott, Bierbrauereibes. Osc. Schützenberger, Kunstmaler Gust. Stosskopf, Bankier P. Wenger. Leimbacher Ringofenziegelei A.-G. in Leimbach, 3 Sachsen-Meiningen. . Gegründet: 17./2. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. H Zweck: Anfertigung und Verkauf von Ziegelsteinen und Thonwaren aller Art. 22 Kapital: M. 116 000 und zwar M. 75 000 in 75 Prior.-Aktien à M. 1000 und M. 41 000 in B 41 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 85 000, beschlossen die G.-V. v. 5./6., 30./7. u. 3./12, 1903 Ankauf von 3 St.-Aktien und Zus. legung der verbleib. M. 82 000 im Verhältnis von 2: 1 66 sowie Aus-gabe von M. 75 000 in Prior.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1904. K Anleihe: M. 72 000 in Oblig. von 1900. St Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 8 Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Ringofenanlage 47 800, Gebäude 21 350, Trocken- schuppen 29 300, Pumpstation u. Wasserleit. 240), Bahnanschluss 14 000, Mobil. u. Utensil. 10 200, Masch.-, Kessel- u. Pressenanlage 24 300, Grundstücke 31 600, Kassa 307, Kohlen 857,